matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrisches Feld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Elektrisches Feld
Elektrisches Feld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrisches Feld: Aufgabe 12
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Fr 05.10.2007
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Eine Pendelkugel ist mit der Ladung Q=52nC geladen und hat die Masse m=0,4g. Sie hängt an einem Faden der Länge l=1,8m in  einem horizontal gerichtetem homogenen E-Feld. Durch die Kraft des Feldes wird sie um d=15mm ausgelenkt. Wie groß ist die elektrische Feldstärke des homogenen Feldes?

Hi,

also mein Problem ist, dass ich nicht auf die Kraft komme, die für die Auslenkung nötig ist.

Ich habe es mir aufgezeichnet und mir folgendes überlegt:

es wirkt ja eine Gewichtskraft [mm] F_{g}=0,003924N [/mm] nach unten, die wird durch eine nach oben gerichtete genauso große Kraft [mm] F_{1} [/mm] ausgeglichen, und es wirkt noch eine kraft nach rechts oder links, je nach position der Ladung, die das Feld verursacht und deren polung. Irgendwie müsste ich evtl. über eine geometrische Figur oder sonstiges auf die Kraft kommen, die die Auslenkunung verursacht...

Wäre super wenn mir wer helfen kann. Ist Klausur-Training (wahrscheinlich zu komplex, weil ich nur im GK bin und das ne LK aufgabe ist, aber sicher ist sicher)

Lg,

exeqter

Die Aufgabe steht im "Metzler" auf S.185 Aufg. 12

        
Bezug
Elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 Sa 06.10.2007
Autor: leduart

Hallo
ein einfaches Kräfteparallelogramm oder Dreieck sollt für nen GK nicht so schwer sein. zeichne die ausgelenkte Kugel, etwa nach rechts, dann die Gewichtskraft vertikal, die el Feldkraft horizontal nach rechts. Die Summe (vektoriell) muss in Richtung des Fadens ziehen, der die Gegenkraft zu den 2 aufbringt. aus dem Dreieck und dessen Winkel kannst du die Feldkraft errechnen, den Winkel aus Länge und auslenkung.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Sa 06.10.2007
Autor: MontBlanc

Hi,

also habe es mal gezeichnet. Mir ist nicht ganz klar, von welchem Winkel du sprichst.

Schaut mal hier:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Lg,

exeqter

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Sa 06.10.2007
Autor: ONeill

Hallo!
>  
> also habe es mal gezeichnet. Mir ist nicht ganz klar, von
> welchem Winkel du sprichst.

Zeichne dein [mm] F_1 [/mm] mal nicht links oben sondern verschieb es nach rechts unten, wo es dann zwischen [mm] F_g [/mm] und F_el ist. Der angesprochene Winkel ist der zwischen [mm] F_g [/mm] und [mm] F_1. [/mm]
Gruß ONeill

Bezug
                                
Bezug
Elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 Sa 06.10.2007
Autor: MontBlanc

Hi,

aber den Winkel habe ich nicht ? Oder teilt er genau den 90° winkel ?

lg

Bezug
                                        
Bezug
Elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Sa 06.10.2007
Autor: leduart

Hallo
lies bitte die posts genauer, ich hatte schon im ersten gesagt, dass du auch noch das Dreieck aus Faden, und Auslenkung  (und vertilale stellung des Fadens brauchst. dann such hnliche Dreiecke
geh geau auf posts ein, mit zitieren, und sag satz für Satz, wenn du was nicht verstanden hast!! im ersten post stand:"den Winkel aus Länge und auslenkung." Was hast du mit dem Satz gemacht?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Sa 06.10.2007
Autor: MontBlanc

Hallo,

entschuldige bitte... Habe das leider überlesen, bzw. nicht mehr daran gedacht...

Ich habe hier nun eine neue Zeichnung erstellt und mir folgendes überlegt:

Also, die Kugel wird um 0,015m ausgelenkt und die Schnur hat eine Länge von 1,8 m. Daraus ergibt sich ein Dreieck mit einer Hypotenuse, deren Länge wir nicht kennen und einem Winkel [mm] \alpha [/mm] direkt an der Kugel. Diesen Winkel [mm] \alpha [/mm] bestimme ich mit Hilfe des Tangens im rechtwinkligen Dreieck. Dieser Winkel ist bei mmir ca. 89,5° groß. Ich erhalte im prinzip punktsymmetrisch zu diesem Dreieck ein Dreieck aus Kräften mit der elektrischen Feldkraft [mm] F_{el} [/mm] nach rechts und der Gewichtskraft [mm] F_{g} [/mm] nach unten. Der Winkel [mm] \alpha1 [/mm] = [mm] \alpha [/mm] da diese beiden Stufenwinkel sind. Nun kann ich wieder mithilfe des Tangens die große der elektrischen Feldkraft bestimmen:

[mm] tan(\alpha)=\bruch{F_{g}}{F_{el}} [/mm]

Nach umformung nach [mm] F_{el} [/mm] komme ich auf [mm] F_{el}=3,27*10^{-5} [/mm] N.

Darüber kann ich dann die elektrische Feldstärke berechnen.

Richtig? Ich hoffe sehr.

VIelen Dank für eure Mühe.

Lieber Gruß,

exeqter

Bezug
                                                        
Bezug
Elektrisches Feld: Weg ist okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Sa 06.10.2007
Autor: Infinit

Hallo exeqter,
ja, der Weg, wie Du ihn beschrieben hast, ist okay. Ich hatte mit dem Auslenkungswinkel von 0,5 Grad weitergerechnet und dann bekommt man den Kehrwert der Kräfteverhältnisse zum Weiterrechnen heraus, aber das ist letzendlich egal.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                        
Bezug
Elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Sa 06.10.2007
Autor: leduart

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo
Die Hypothenuse kennst du, die ist l=1,8m damit den Winkel an der Spitze sin\alpha=d/l  sehr klein.
F_{el}/mg=tan\alpha
das für kleine winkel x gilt sinx=tanx
hast du dann F_{el=d/l*m*g
das rechnerische Ergebnis ist wegen sin \approx tan dasselbe. Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]