matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikElektrische + Grav. Kraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Elektrische + Grav. Kraft
Elektrische + Grav. Kraft < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrische + Grav. Kraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Sa 19.04.2008
Autor: abi2007LK

Hallo,

hier eine Aufgabe mit meinen Lösungen. Am Ende weise ich auf einen Fehler hin, der mit wohl unterlaufen ist. Finde ihn aber nicht...

Hilfe :)


Aufgabe
(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zwischen zwei Elektronen führt mit der Gravitationskraft der beiden Elektronen, die anziehend wirkt.

(b) Wie viel mal größer als die bekannte Elektronenmasse müsste die Masse der Elektronen sein, damit beide Krfte sich das Gleichgewicht halten.


Hier mein Ansatz: (ohne Einheiten)

(a) Aufstellen der Fuktion der elektrischen Kraft in Abhängigkeit von m und Aufstellen der Funktion der gravitationskraft in Abhängigkeit von m.

[mm] F_{el}(m) [/mm] = [mm] \frac{f * Q^2}{r^2} [/mm] mit f = [mm] \frac{1}{4 \pi e_0} \approx 9*10^9 [/mm] und Q = 1.6 * [mm] 10^{-19} [/mm]
[mm] F_g(m) [/mm] = [mm] \frac{G * m^2}{r^2} [/mm] mit G = [mm] 6.67*10^{-11} [/mm]

Ich soll das Ganze ins Verhältnis setzen:

[mm] \frac{F_{el}(m)}{F_g(m)} [/mm] = [mm] \frac{\frac{f * Q^2}{r^2}}{\frac{G * m^2}{r^2}} \approx [/mm] 4.171 * 10^118

(b) Da ich aus (a) das Verhältnis habe kann ich doch einfach [mm] \frac{F_el(m)}{F_g(m)} [/mm] = 1 setzen. Denn dann würden sich die Kräfte ja aufheben.

[mm] \frac{F_{el}(m)}{F_g(m)} [/mm] = 1 [mm] \Rightarrow \frac{\frac{f * Q^2}{r^2}}{\frac{G * m^2}{r^2}} [/mm]

Nun nach m auflösen:

m = [mm] \wurzel{\frac{f * Q^2}{G}} [/mm] = [mm] 1.868*10^{-9} [/mm]

Das wäre also die Masse, die die Elektronen haben müssten, dass [mm] F_{el} [/mm] = [mm] F_g [/mm] ist. Aber bei der Probe (also wenn ich das m in [mm] F_{el}(m) [/mm] und [mm] F_g(m) [/mm] einsetze erhalte ich unterschiedliche Werte.

Wo ist mein Fehler?

        
Bezug
Elektrische + Grav. Kraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Sa 19.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Dein Rechenweg ist richtig, aber wie du mit den angegebenen Zahlen auf die Zehnerpotenzen kommst ist völlig unklar! auch die [mm] 10^{118} [/mm] versteh ich nicht.
meist passiert sowas durch den TR, also rechne die Zehnerpotenzen "zu Fuß" und nur die Ziffern mit dem TR. eine Abschätzung der Zehnerpotenzen vor der eigentlichen Rechnung lohnt sich immer.
Aber Gleichungen ohne Einheiten  genauer zu kontrollieren, weiger ich mich.
schreib Deine ergebnisse für f/G und [mm] Q^2/m^2 [/mm] auf!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]