matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikElektr./ Magn. Felder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Elektr./ Magn. Felder
Elektr./ Magn. Felder < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektr./ Magn. Felder: Klausurfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Mo 10.01.2011
Autor: godofwar83

Aufgabe
Es gilt die folgenden Aussagen mit Richtig oder Falsch zu beantworten:

1. Das Umlaufintegral über die magnetische Induktion B ist gleich der Summe der vom Umlaufweg eingeschlossener Ströme.

2. Die in einer Leiterschleife induzierte Spannung wird maximal, wenn der von der Leiterschleife umschlossene zeitveränderliche (sinusförmige) magnetische Fluss maximal ist.

3. Bei Bewegung eines Leiters in einem homogenen Magnetfeld , ist die im Leiter induzierte Spannung proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit.

4.Fließt ein zeitveränderlicher Strom durch eine Leiterschleife, ist der vom Strom erzeugte zeitveränderliche magnetische Fluss mit dem Strom in Phase.

5. Durchsetzt ein zeitveränderlicher magnetischer Fluss eine Leiterschleife, ist die in der Leiterschleife induzierte Spannung mit dem Magnetischen Fluss in Phase.

6. Je größer der von einem gegebenen Strom erzeugte magnetische Fluss, desto kleiner ist die Induktivität des vom Strom durchflossenen Leiter.

7.Die induzierte Spannung an einer Spule eilt den durch die Spule fließenden Strom bei sinusförmiger Zeitabhängigkeit um 90° nach.

8.Legt man an eine ideale Spule eine symmetrische rechteckförmige periodische Spannung an, so fließt durch die Spule ein dreieckförmiger periodischer Strom.

9. Ein Strom durchflossener Leiter umgibt sich mit magnetischen Feldlinien die sich als geschlossene konzentrische Kreise um den Leiter ausbilden.

Ich bin Maschinenbaustudent und hab versucht mit unterschiedlichen Kommilitonen die "Fragen" zu beantworten... Dummerweise gibt es sehr große Meinungsverschiedenheiten! Weder der Prof. noch sein Assistent wollen die Fragen beantworten. Darum wollte ich hier die Aussagen unabhängig, im besten Fall von einem angehenden E-Technik Ing., bewertet haben.
Meine Ausgearbeitete Lsg lautet:
1) Falsch
2) Falsch
3) Richtig
4) Richtig
5) Falsch
6) Falsch
7) Richtig
8) Richtig
9) Richtig
Ich hoffe dadurch Klarheit zu schaffen!
#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Elektr./ Magn. Felder: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Mo 10.01.2011
Autor: Infinit

Hallo,
Deine Antworten sind okay.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Elektr./ Magn. Felder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:03 Di 11.01.2011
Autor: godofwar83

Gibts noch mehr feedback?!?
Danke für die Antwort

Bezug
                        
Bezug
Elektr./ Magn. Felder: Ist okay
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:51 Di 11.01.2011
Autor: Infinit

Hallo,
warum sollte es noch mehr Feedback geben? Wenn die Antworten okay sind, so sind sie eben okay.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Elektr./ Magn. Felder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:33 Mi 12.01.2011
Autor: godofwar83

Ich setze dann mal okay gleich mit die Lsg ist richtig!
Es wäre angeblich eine Klausuraufgabe, die zu 98% dran käme... Eine 2. Meinung hätte die Aussage gestärkt!
E-Technik ist einfach nicht meins. Ich weiß 2 Dinge über Strom:
1. Er ist gelb
2. Er tut verdammt weh
Spass bei Seite!
Vielen Dank für die Schnelle Antwort =)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]