matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElastizitätsmodul
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Elastizitätsmodul
Elastizitätsmodul < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elastizitätsmodul: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Do 22.01.2015
Autor: PrincessofPersia

Aufgabe
Eine Masse von 50 kg soll vertikal an einem Silberdraht der Länge 10 m
aufgehängt werden, ohne daß die Elastizitätsgrenze des Silbers = 110 N/mm2
überschritten wird.Wie groß muß der Drahtdurchmesser d mindestens sein?
Wie groß ist die Längung des Drahtes gegenüber dem unbelasteten Zustand? Die
Belastung durch die Drahtmasse bleibe unberücksichtigt.
(Elastizitätsmodul E = 81.000 N/mm2)


Hallo,

ich bin es malwieder, ich bin gerade in der Klausurvorbereitung und da tauchen immer mal wieder Aufgaben auf, mit denen ich Schwierigkeiten habe.

die erste Formel die ich verwenden wollte war [mm] \Delta l=\bruch{F*l}{E*A} [/mm]

Aber da ich ja keinen Querschnitt gegeben habe kann ich auch den Durchmesser nicht ausrechnen indem ich [mm] A=\pi*r² [/mm] umstelle. Und mir ja auch [mm] \Delta [/mm] l fehlt. Dann habe ich mir noch die Formel [mm] \varepsilon [/mm] = [mm] \bruch{\Delta l}{l} [/mm] herangezogen, aber  [mm] \varepsilon [/mm]  ist ja auch nicht gegeben sodass ich [mm] \Delta [/mm] l berechnen könnte und dann die obere Formel nach dem Durchmesser umstellen kann. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Vlg



        
Bezug
Elastizitätsmodul: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Do 22.01.2015
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Hallo PrincessofPersia, 

die Frage ist zunächst "Wie groß muß der Drahtdurchmesser d mindestens sein?".
Der Druchmesser soll also gerade nur so groß sein, dass die Elastizitötsgrenze des Drahtes nicht überschritten wird. Demnach darf die Spannung maximal 110 N/mm² betragen.

Es gilt [mm] \sigma = \frac{F}{A}[/mm][mm]  bzw. \sigma [/mm] = [mm] \frac{m*g}{A} [/mm] .

Damit kannst du die minimale Fläche A ausrechnen und dann eben den minimalen Druchmesser des Drahtes. 

Dann geht's mit der Berechnung der Längung weiter.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]