matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisElastizitäten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Elastizitäten
Elastizitäten < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elastizitäten: Cobb-Douglas-Funktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Fr 01.07.2005
Autor: DrOetker

Hallo!
Habe da ein kleines Anliegen.
Angenommen eine Funktion sei [mm] C=5I^0,023 [/mm] * P^-1,040

Nun möchte ich annährend bestimmen wie sich C ändert, wenn P um 3% steigt.
Rechne ich mit |-1,040| * 3 oder mit -1,040 * 3 ???

        
Bezug
Elastizitäten: Mein Ansatz
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 12:51 Fr 01.07.2005
Autor: Roadrunner

Hallo DrOetker!


Wenn P um 3% ansteigen soll, heißt das doch: $P' \ = \ [mm] P*\left(1+\bruch{3}{100}\right) [/mm] \ = \ 1,03*P$


Dies setzen wir nun ein und wenden dann ein MBPotenzgesetz an:

$C' \ = \ [mm] 5*I^{0,023}*\left(1,03*P\right)^{-1,040} [/mm] \ = \ [mm] 5*I^{0,023}*1,03^{-1,04}*P^{-1,040} [/mm] \ = \ [mm] 1,03^{-1,04}*\underbrace{5*I^{0,023}*P^{-1,040}}_{= \ C} [/mm] \ = \ [mm] 1,03^{-1,04}*C [/mm] \ = \ ...$

Nun brauchst Du lediglich diesen neuen Faktor [mm] $1,03^{-1,04}$ [/mm] berechnen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Elastizitäten: Ahhh!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Sa 02.07.2005
Autor: DrOetker

Hola!
Also irgendwie kapiere ich das Thema immer weniger, je länger ich mich damit beschäftige. Mal rechne ich rel. Änderung / urspr. Wert, mal irgendwelche Werte durch Lambda-Multiplikatoren usw.
Gibt es da nicht irgendwelche Faustregeln an die man sich zu Beginn zur Orientierung halten kann?

Bis jetzt habe ich die ganze Sache so aufgefasst dass  ich bei mengenmäßigen Änderungen (Wie ändert sich die Ausbringungsmenge wenn r um 2 Std. steigt?) die Änderungen in Relation zum Ursprünglichen Wert setze und dass ich bei prozentualen Änderungen Elastizität * Prozentwert rechne. Aber jetzt hast du mir irgendwie mein ganzen Weltbild innerhalb von Sekunden zerstört ;-)
An was orientiere ich mich denn jetzt am besten? du hast ja hier mit relativen Änderungen (1 + (3/100)) gearbeitet.

Bezug
                        
Bezug
Elastizitäten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Sa 02.07.2005
Autor: leduart

Hallo Pudding
Du hattest mit deinem Weltbild recht.
Du musst wenn es sich um 3% Änderung [mm] (d.h.\pm [/mm]  3%) handelt den Absolutwert nehmen, da hier bei Steigung von P  C fällt, musst du den negativen Wert nehmen. (Wenn es [mm] P^{+1,04}natürlich [/mm] dann +)
Gelegentlich kommen auch im Forum Fehler vor, die Methode von roadranner ist keine Abschätzung sondern eine genaue Berechnung von C bei um genau 3% geändertem P. Deine Methode ist richtig, solange die Änderung nicht zu groß ist (typisch bis etwa 10%)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]