matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationElasitizitätsberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentiation" - Elasitizitätsberechnung
Elasitizitätsberechnung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elasitizitätsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mo 20.11.2006
Autor: ragnar79

Aufgabe
Thema Wirtschaft:
Wleche Elastizität besitzen die folgenden Funktionen an der Stelle x = 2,5

bei f(x) = [mm] \bruch{x³-5*x+7}{2+x} [/mm]

Die Elastizität ist doch [mm] \bruch{f(x)'}{f(x)} [/mm] Also 1. Ableitung durch Funktion:

Die erste Ableitung von  f(x) = [mm] \bruch{x³-5*x+7}{2+x} [/mm] ist also im Zähler die Anwendung der Produktregel und dann die Anwendung der Quotientenregel?
Richtig sein soll  due Elastizität von 2,8395 Ich glaube ich habe mich bei der ersten Ableitung schon vertan, müsste also erst mal wissen ob man wirklich nach den Regeln vorgeht wie ich weiter oben geschrieben habe.

        
Bezug
Elasitizitätsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Mo 20.11.2006
Autor: Dunbi

Also, von dieser Formel habe ich noch nichts gehört, aber wir mussten die Elastizität auch noch nie in einem Punkt berechnen. Wir mussten bisher immer zwischen zwei Werten/Punkten die Elastizität berechnen. Ich würde an deiner Stelle diese Frage ins Witschaftsforum stellen, da wird dir in Wirtschaftsfragen geholfen....bitte teile mir doch mal die Lösung mit...

Dunbi

P.S. Mit Derive und deiner Formel kommt nicht das Ergebnis heraus, welches rauskommen soll...

Bezug
        
Bezug
Elasitizitätsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Di 21.11.2006
Autor: Dunbi

Also, ich habe da doch eine Lösung für dich!
Die Formel für die Elastizität ist nämlich:

[mm]\varepsilon=\bruch{f(x)}{x*f'(x)}[/mm]

Jedoch ist dein Ergebnis nach meinen Berechnungen Falsch:(

Denn [mm]f'(x)=\bruch{(2x^3+6x^2-17)}{(2+x)^2}[/mm]


--> [mm]\varepsilon=\bruch{\bruch{(x^3 - 5x + 7)}{(2 + x)}}{\bruch{(2x^3+6x^2-17)}{(2+x)^2*x}} [/mm]

Und das Aufgelößt und gekürzt:

[mm]\varepsilon=\bruch{(x + 2)*(x^3 - 5*x + 7)}{(x*(2*x^3 + 6*x^2 - 17))}[/mm]


[mm]\varepsilon(2.5)=81/230[/mm]

Ich denke, dass dies richtig sein müsste. Was sagt dein Lehrer dazu?

Bezug
                
Bezug
Elasitizitätsberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Di 21.11.2006
Autor: ragnar79

Danke für deine mühe und Hilfe. Naja ich bin im Fernstudium und habe hier nur ein Buch mit der Aufgabe und im hinteren Teil steht die o.g. Lösung. Ich frag mich echt wie der darauf kommt.

Bezug
                        
Bezug
Elasitizitätsberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Di 21.11.2006
Autor: Dunbi

Kein Problem, hatte heute zufällig dieses Thema im Unterricht...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]