matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEl. Feldst. 3er Ladungen auf P
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - El. Feldst. 3er Ladungen auf P
El. Feldst. 3er Ladungen auf P < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

El. Feldst. 3er Ladungen auf P: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:53 Fr 31.10.2014
Autor: Mino1337

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Im Bild ist eine ANordnung aus drei Punktladungen Q1-3 im Vakuum dargestellt.
Es gilt Q1-3 = 0,1 C ... Abstand 1m ... [mm] \varepsilon=8,85*10^{-12} [/mm] ...

Berechnen sie die Elektrische Feldstärke [mm] \vec{E} [/mm] im Punkt P

Hallo,

Ich habe zur vorliegenden Aufgabe die komplette Lösung und auch eine Ahnung wie man sie Löst jedoch bekomme ich es nicht hin die Feldstärke von Q2 auf P zu berechnen.

[mm] \vec{E}=\bruch{1}{4\pi\varepsilon}*\bruch{Q}{r^{2}}*\vec{e}r [/mm]
[mm] \vec{e}r=\bruch{\vec{r}}{r} [/mm]
[mm] \vec{e}=Einheisvektor [/mm]

Hier Meine Lösung:

[mm] \vec{r}2P=(rP-r2)=\vektor{1 \\ -1} [/mm]
[mm] r2P=\wurzel{1^{2}+(-1)^{2}}=\wurzel{2} [/mm]
[mm] \vec{e}r2P=\vektor{\bruch{1}{\wurzel{2}} \\ \bruch{-1}{\wurzel{2}}} [/mm]

Bis zu diesem Punkt stimme ich mit der Musterlösung überein ...

Hier meine Teillösung:

[mm] \vec{E}2=\bruch{1}{4\pi\varepsilon}*\bruch{0,1}{2}*(\bruch{1}{\wurzel{2}}\vec{e}x-\bruch{1}{\wurzel{2}}\vec{e}y) [/mm]

Hier die Musterteillösung:

[mm] \vec{E}2=\bruch{1}{4\pi\varepsilon}*\bruch{0,1}{2}*(\bruch{1}{\wurzel{2}}\vec{e}x*\bruch{1}{\wurzel{2}}\vec{e}y) [/mm]

Der Einzige Unterschied ist das dass Minus zum mal wurde nur warum ????

am Ende wird aus:

[mm] (\bruch{1}{\wurzel{2}}\vec{e}x*\bruch{1}{\wurzel{2}}\vec{e}y)=(1+\bruch{\wurzel{2}}{4}) [/mm]

Wo kommt das 1+ her ?

Ich begreife es nicht und hoffe das mir da jemand Helfen kann =)

Vielen Dank ...





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
El. Feldst. 3er Ladungen auf P: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Fr 31.10.2014
Autor: Becky27

Ich habe die Aufgabe gerade mal durchgerechnet.

Das mit dem Malzeichen bei [mm] \overrightarrow{E_{2P}} [/mm] müsste ein Tippfehler in der Musterlösung sein, das macht meiner Meinung nach keinen Sinn.

Auf die (1+ [mm] \bruch{\wurzel{2}}{4}) [/mm] komme ich, wenn ich [mm] \overrightarrow{E_{ges}} [/mm] ausrechne.

Bezug
                
Bezug
El. Feldst. 3er Ladungen auf P: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Fr 31.10.2014
Autor: Mino1337

Oh Nett von dir das du das gemacht hast ...

Kommt bei dir statt ein "mal" auch ein Minus?

Wärst du so Nett mir den Teil wo du auf (1+ ... ) Kommst Detailiert zu Posten so das ich das nachvollziehen kann ?

Es hat bestimmt nur irgendetwas mit der Art zu tun wie man es umschreibt ...

Danke ...

Bezug
                        
Bezug
El. Feldst. 3er Ladungen auf P: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Fr 31.10.2014
Autor: Becky27

Genau, bei mir kommt auch ein Minus statt einem Mal raus.

Ich komme auf folgende Ergebnisse:

[mm] \overrightarrow{E_{1P}} [/mm] = [mm] \bruch{Q}{4\pi\varepsilon} [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{x}} [/mm]

[mm] \overrightarrow{E_{2P}} [/mm] = [mm] \bruch{Q}{4\pi\varepsilon} [/mm] * [mm] \bruch{1}{2\wurzel{2}} [/mm] * [mm] (\overrightarrow{e_{x}}-\overrightarrow{e_{y}}) [/mm]

[mm] \overrightarrow{E_{3P}} [/mm] = [mm] \bruch{Q}{4\pi\varepsilon} [/mm] * [mm] (-\overrightarrow{e_{y}}) [/mm]


[mm] \overrightarrow{E_{ges}} [/mm] = [mm] \overrightarrow{E_{1P}} [/mm] + [mm] \overrightarrow{E_{2P}} [/mm] + [mm] \overrightarrow{E_{3P}} [/mm]
[mm] =\bruch{Q}{4\pi\varepsilon} [/mm] * [(1 + [mm] \bruch{1}{2\wurzel{2}}) [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{x}} [/mm] + (-1 - [mm] \bruch{1}{2\wurzel{2}}) [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{y}}] [/mm]
[mm] =\bruch{Q}{4\pi\varepsilon} [/mm] * [(1 + [mm] \bruch{\wurzel{2}}{4}) [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{x}} [/mm] - (1 + [mm] \bruch{\wurzel{2}}{4}) [/mm] * [mm] \overrightarrow{e_{y}}] [/mm]
= [mm] \bruch{Q}{4\pi\varepsilon} [/mm] * (1 + [mm] \bruch{\wurzel{2}}{4}) [/mm] * [mm] (\overrightarrow{e_{x}}-\overrightarrow{e_{y}}) [/mm]

Bezug
                                
Bezug
El. Feldst. 3er Ladungen auf P: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:04 Fr 31.10.2014
Autor: Mino1337

Ah Jetzt hab ichs Verstanden ... Es Lag am Umschreiben ... Ich habe beim Addieren nie Klammern gesetzt und konnte so nicht erkennen das da Ausgeklammert wurde bzw wie ... Ausserdem schrieb ich immer alles in Vektoren auf und nicht mit der Einheitsvektorenschreibweise ...

Wunderbar Vielen Dank das wird mir sicher demnächst Helfen =D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]