matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeEiszeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Erdkunde" - Eiszeit
Eiszeit < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eiszeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 28.05.2009
Autor: Dinker

Aufgabe
Wie hat die Eiszeit unser Landschaftsbild geprägt?

Guten Abend

Also ich würde mal sagen:
- Die Moränen haben sich dann Akkumuliert (Endmoräne)
- Die schönsten Schweizer Seen wurde im bereich des Zungenbeckens gebildet
- Das Gletscher hat das Gestein etwas geschliffen oder wer weiss sogar geschrammt...
Trogtal, sind auch Kerbtäler möglich?
- Anteilsmässig wird wohl heute mehr Wasser in flüssiger Form vorkommen
- Ja wird wohl auch einen Einfluss auf die gesamte Flora und Faune haben

Was gibts denn noch?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Eiszeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Fr 29.05.2009
Autor: Josef

Hallo Dinker,

> Wie hat die Eiszeit unser Landschaftsbild geprägt?
>  Guten Abend
>  
> Also ich würde mal sagen:
>  - Die Moränen haben sich dann Akkumuliert (Endmoräne)
>  - Die schönsten Schweizer Seen wurde im bereich des
> Zungenbeckens gebildet
>  - Das Gletscher hat das Gestein etwas geschliffen oder wer
> weiss sogar geschrammt...
>  Trogtal, sind auch Kerbtäler möglich?
>  - Anteilsmässig wird wohl heute mehr Wasser in flüssiger
> Form vorkommen
>  - Ja wird wohl auch einen Einfluss auf die gesamte Flora
> und Faune haben
>  
> Was gibts denn noch?
>  



Wenn die Temperatur abnahm, wuchsen auf der ganzen Erde die Gletscher, so dass sie in den Gebirgen talwärts und von den Polen her äquatorwärts vorrückten und gewaltige Schuttmassen mitschleppten.
Wurde es wieder wärmer, taute das Eis zurück, so dass die von den Gletschern bewirkten Veränderungen an der Erdoberfläche freigelegt wurden.
Noch heute geben die Zeugen des Vorstoßens und Rückweichens der Gletscher –Abtragungen des Verwitterungsschutts und Formung des Untergrundes hier, Anhäufung von Moränen dort – großen Teilen der Erde ihre bezeichnenden Merkmale.
In den Alpen wurden die Täler zu einer Trogform erweitert.
Kare fraßen sich in die Bergstöcke zurück und ließen scharfe Grate entstehen.
In Form von Moränenwällen mit Seen in alten  „Zungenbecken“ umrahmt der Gletscherschutt der Alpenvereisungen das Gebirge.
Das Skandinavische Gebirge wurde kahl gerieben und rund geschliffen und gab seine  Verwitterungskrume als Glazialboden an das Norddeutsche Tiefland, Dänemark, Schonen, Polen und Russland ab,.
Die Landrücken und Sander, Endmoränen- und Grundmoränenlandschaften, Alt- und Jungmoränen , Tunneltäler, Asa, Urstromtäler, sandige und tonige Böden und Geschiebemergel  boten  hier fortan der Pflanzenwelt und der späteren Bodennutzung die verschiedenartigsten Bedingungen und Möglichkeiten.
In Nordamerika wurde der Kanadische Schild eine felsige Höckerlandschaft, und große Teile der USA um die Seen und südlich davon erhielten von dort einen ganz ähnlichen Boden und den gleichen glazialen Formenschatz wie Norddeutschland von Skandinavien.



Quelle: Hinrichs Erdkunde für höhere Schulen; Verlag Diesterweg



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]