matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEisenkreis mit 2 Luftspalten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Eisenkreis mit 2 Luftspalten
Eisenkreis mit 2 Luftspalten < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eisenkreis mit 2 Luftspalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Di 02.07.2013
Autor: Mathe-Andi

Aufgabe
Der gezeigte Eisenkreis (siehe Skizze) besitzt eine mit dem Strom I durchflossene Spule mit N=500 Windungen.

Für den gesamten Kreis gilt:

[mm] \mu_{r}=1000, [/mm] sowie Streufluss [mm] \phi_{s}=0 [/mm]

Eisenteile:

[mm] A_{1}=1cm^{2}, l_{1}=30cm [/mm]
[mm] A_{3}=3cm^{2}, l_{3}=10cm [/mm]

Luftspalte:

[mm] l_{2}=1mm [/mm]
[mm] l_{4}=2mm [/mm]

a)
Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild der magnetischen Widerstände inkl. magnetischem Fluss [mm] \phi [/mm] und der Durchflutung [mm] \theta. [/mm]

b)
Berechnen Sie alle magnetischen Widerstände [mm] R_{m} [/mm] des Eisenkreises sowie den Gesamtwiderstand [mm] R_{m,ges}. [/mm]

c)
Im oberen Luftspalt der Länge [mm] l_{2} [/mm] werde das Magnetfeld [mm] H_{2}=1000\bruch{A}{m} [/mm] erzeugt. Wie groß ist dann der Fluss [mm] \phi? [/mm] Wie groß muss der Spulenstrom I sein?

d)
Der untere Luftspalt [mm] l_{4} [/mm] werde durch Wegsägen des Eisens auf [mm] d_{2}=4mm [/mm] vergrößert. Die anderen Längen [mm] l_{1,2,3} [/mm] im Eisenkreis bleiben näherungsweise gleich. Der Strom I bleibt unverändert. Wie groß ist jetzt die magnetische Flussdichte [mm] B_{2} [/mm] im oberen Spalt [mm] l_{2}? [/mm]

Hallo,

Ich hoffe es kennt sich jemand mit soetwas aus. Die Aufgabenteile c) und d) bereiten mir leider arge Probleme. Ich stelle meine Fragen an gegebener Stelle, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Los gehts:

Die Skizze zur Aufgabenstellung:

[Dateianhang nicht öffentlich]


a)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Indizes: F: Eisen, L: Luft

b)

Indizes sind an meinem Schaltbild angelehnt.

[mm] R_{mF1}=\bruch{l_{1}}{\mu_{0}*\mu_{r}*A_{1}}=\bruch{0,3m}{4\pi*10^{-7}\bruch{H}{m}*1000*0,0001m^{2}}\approx2387324,146 H^{-1} [/mm]

[mm] R_{mL1}=\bruch{l_{2}}{\mu_{0}*A_{1}}=\bruch{0,001m}{4\pi*10^{-7}\bruch{H}{m}*0,0001m^{2}}\approx7957747,155 H^{-1} [/mm]

[mm] R_{mF2}=\bruch{l_{3}}{\mu_{0}*\mu_{r}*A_{3}}=\bruch{0,1m}{4\pi*10^{-7}\bruch{H}{m}*1000*0,0003m^{2}}\approx265258,2385 H^{-1} [/mm]

[mm] R_{mL2}=\bruch{l_{4}}{\mu_{0}*A_{1}}=\bruch{0,002m}{4\pi*10^{-7}\bruch{H}{m}*0,0001m^{2}}\approx15915494,31 H^{-1} [/mm]

[mm] R_{m,ges}=R_{mF1}+R_{mL1}+R_{mF2}+R_{mL2} [/mm]

[mm] R_{m,ges}\approx26525823,85 H^{-1} [/mm]


c)

Vorüberlegung: In einem idealen Material ohne Streufluss [mm] (\phi_{s}=0) [/mm] ist der magnetische Fluss überall gleich, d.h. unabhängig vom Querschnitt und auch in Luftspalten.

[mm] \phi=\mu_{0}*H_{2}*A_{1} [/mm]

[mm] \phi=4\pi*10^{-7}\bruch{H}{m}*1000\bruch{A}{m}*0,0001m^{2} [/mm]

[mm] \phi\approx0,126*10^{-6}Vs [/mm]

Ist das Ergebnis und meine Vorüberlegung richtig? Ist [mm] \phi [/mm] im gesamten magnetischen Kreis überall gleich, auch in Luftspalten? [mm] \phi [/mm] beschreibt die Gesamtheit aller Feldlinien durch eine bestimmte Fläche (muss nicht der Querschnitt A sein). Ich bin mir nicht sicher, ob es auch für Luftspalte gilt. Eigentlich schon, der Streufluss ist doch Null!

Nun geht es weiter mit der Berechnung des Stromes I:

gesucht: [mm] I=\bruch{\theta}{N} [/mm]

mit [mm] \theta=\phi*R_{m,ges} [/mm]

[mm] \theta=0,126*10^{-6}Vs*26525823,85 H^{-1}\approx3,333 [/mm] A


[mm] I=\bruch{\theta}{N}=\bruch{3,333 A}{500}\approx6,666 [/mm] mA


d)

Ich berechne zuerst den geänderten magn. Widerstand für den unteren Luftspalt.

[mm] R_{mL2}=\bruch{4mm}{\mu_{0}*A_{1}}=\bruch{0,004m}{4\pi*10^{-7}\bruch{H}{m}*0,0001m^{2}}\approx31830988,62 H^{-1} [/mm]

Nun soll gelten: I=konst., N=konst. und somit auch [mm] \theta=konst. [/mm]

Meine Idee wäre nun:

Den neuen Gesamtwiderstand [mm] R_{m,ges,neu} [/mm] auszurechnen:

[mm] R_{m,ges,neu}=42441318,16 H^{-1} [/mm]

Das "neue" [mm] \phi_{n} [/mm] zu berechnen [mm] (\theta [/mm] aus Teil c)):

[mm] \phi_{n}=\bruch{1}{R_{m,ges,neu}}*\theta [/mm]

[mm] \phi_{n}=\bruch{1}{42441318,16 H^{-1}}*3,333 [/mm] A

[mm] \phi_{n}\approx79*10^{-9} [/mm] Vs


[mm] B_{2}=\bruch{\phi_{n}}{A_{1}} [/mm]

[mm] B_{2}=\bruch{79*10^{-9} Vs}{0,0001m^{2}} [/mm]

[mm] B_{2}\approx0,785*10^{-3} [/mm] T



Ich wäre mehr als dankbar, wenn mir jemand bei dieser Aufgabe helfen könnte. Ich habe keine Lösungen zum gegenkontrollieren und weiß deshalb nicht, ob das was ich tue, auch richtig ist.


Gruß, Andreas






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Eisenkreis mit 2 Luftspalten: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Mi 03.07.2013
Autor: Infinit

Hallo Andreas,
beim Nachrechnen glühte schon fast mein Taschenrechner, aber ich konnte keinen Fehler finden. Saubere Begründung und fehlerfreie Rechnung.
Klasse gemacht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Eisenkreis mit 2 Luftspalten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 03.07.2013
Autor: Mathe-Andi

Hallo infinit,

ich habe mich super über deine Antwort gefreut! Jetzt weiß ich, dass ich es richtig gerechnet habe und kann selbstbewusster an andere Aufgaben rangehen. Aufgaben ohne Lösung sind im Selbststudium immer so eine Sache.

Vielen Dank für Deine Mühe!



Lieben Gruß, Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]