matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieEisen&Schwefel Rechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Eisen&Schwefel Rechnung
Eisen&Schwefel Rechnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eisen&Schwefel Rechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 So 04.09.2011
Autor: zitrone

Hallo!

Ich habe in Chemie folgende Aufgabe bekommen, bei der ich einfach nicht weiter weiß, wie ich rechnen soll:

Wieviel Gramm Eisen bzw. Schwefel werden benötigt,um ein 2,7g eine stöchiometrisches Gemisches herzustellen?

Ich dacht mir zunächst, dass ich auf jeden Fall die molare Masse der beiden Elemente wissen muss:

Eisen: 56 g/mol
Schwefel: 32 g/mol

Zudem ist mir klar, dass ich vor der Reaktion 2,5g Eisen und Schwefel zusammen hatte, bevor diese miteinander reagiert haben.
Das ganze durch 2 zu teilen geht nicht?!
Weiter komm ich nicht...
Kann mir jemand weiterhelfen?


lg zitrone

        
Bezug
Eisen&Schwefel Rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 So 04.09.2011
Autor: ONeill

Hi!
> Hallo!
>  
> Ich habe in Chemie folgende Aufgabe bekommen, bei der ich
> einfach nicht weiter weiß, wie ich rechnen soll:
>  
> Wieviel Gramm Eisen bzw. Schwefel werden benötigt,um ein
> 2,7g eine stöchiometrisches Gemisches herzustellen?
>  
> Ich dacht mir zunächst, dass ich auf jeden Fall die molare
> Masse der beiden Elemente wissen muss:
>  
> Eisen: 56 g/mol
>  Schwefel: 32 g/mol

[ok]

> Zudem ist mir klar, dass ich vor der Reaktion 2,5g Eisen
> und Schwefel zusammen hatte, bevor diese miteinander
> reagiert haben.

Wie kommst du auf 2,5?

>  Das ganze durch 2 zu teilen geht nicht?!

[ok] stimmt das ist nicht richtig

>  Weiter komm ich nicht...
>  Kann mir jemand weiterhelfen?

Zunächst einmal musst du eine Reaktionsgleichung aufstellen, damit du weisst wie viel Fe mit wie viel S reagiert.
Eine Idee?

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Eisen&Schwefel Rechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 04.09.2011
Autor: zitrone

Hallo ONeill!

Danke für die Hilfe!
Es sollte 2,7 lauten ...:)

Reaktionsgleichung:

Fe + S ---- FeS

Von beidem brauche ich jeweils ein Atom?!
Heißt dass dann etwa, dass ich jeweils von beiden 1 Mol benötige und dann das mit der Molaren Masse in die Gleichung einsetzten muss?:

m= n*M

lg zitrone

lg zitrone

Bezug
                        
Bezug
Eisen&Schwefel Rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 So 04.09.2011
Autor: Adamantin


> Hallo ONeill!
>  
> Danke für die Hilfe!
>  Es sollte 2,7 lauten ...:)
>  
> Reaktionsgleichung:
>  
> Fe + S ---- FeS

Damit kann man endlich arbeiten, alles andere ist nur Raterei, du brauchst immer die zugehörige chemische GLeichung, denn ohne diese macht der Begriff Stöchiometrie keinen Sinn ;)

>  
> Von beidem brauche ich jeweils ein Atom?!

Ja

>  Heißt dass dann etwa, dass ich jeweils von beiden 1 Mol
> benötige und dann das mit der Molaren Masse in die
> Gleichung einsetzten muss?:
>  
> m= n*M
>  
> lg zitrone

Sehr unschön formuliert, aber du meinst wohl das richtige. Aber du solltest dich erst noch einmal gründlich mit der Materie befassen, denn offenbar fehlt dir jedes Verständnis für diese Aufgabe. WAS sind denn stöchiometrische Angaben bzw. Koeffizienten, was SAGT denn eine chemische Gleichung aus?!

Deine Gleichung $Fe+S [mm] \rightleftharpoons [/mm] FeS$ sagt doch vielerlei aus. Z.B. Dass ein Atom mit einem Atom zu einem Molekül reagiert, also 1:1 ergibt 1 Produkt. Außerem sagt es aber auch direkt etwas über Mol aus, denn was bedeutet denn ein Mol?! Offenbar doch auch, dass 1 Mol Eisen + 1 Mol Schwefel 1 Mol Schwefelsulfid ergibt. Demnach wäre mit deinen molaren Massen z.B. diese Aussage zutreffend:

56 g (1 Mol) Eisen + 32 g (1 Mol) Schwefel ergeben ? wohl 88 g (1 Mol) Eisensulfid. Damit solltest du mit einfachem Dreisatz deine Aufgabe lösen können

PS: Das gilt nur, sofern deine 2,7g auf FeS bezogen sein sollen, was aus deiner ersten Aufgabenstellung nicht hervorgeht, da du da einen Schreibfehler hast! Aber die Aufgabe wäre ähnlich, wenn sich dies auf Eisen oder Schwefel beziehen würde.


Bezug
                                
Bezug
Eisen&Schwefel Rechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:20 So 04.09.2011
Autor: zitrone

Guten Abend!

Ich habs jetzt so gemacht:

als man weiß, dass 1Mol(56g) Fe und 1Mol(32g) S 88g FeS ergeben.

um nun zu wissen, wieviel Fe und S benötigt werden um 2,7g FeS zu bekommen hab ich erst 88:2,7= 880/27 berechnet. Dieses Produkt habe ich dann mit 56 und 32 geteilt, so dass ich am Ende auf folgendes Ergebnis kam:

1,718 g Fe + 0,9818 g S --- 2,69 g FeS


lg zitrone

Bezug
                                        
Bezug
Eisen&Schwefel Rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 So 04.09.2011
Autor: Adamantin


> Guten Abend!
>  
> Ich habs jetzt so gemacht:
>  
> als man weiß, dass 1Mol(56g) Fe und 1Mol(32g) S 88g FeS
> ergeben.
>  
> um nun zu wissen, wieviel Fe und S benötigt werden um 2,7g
> FeS zu bekommen hab ich erst 88:2,7= 880/27 berechnet.
> Dieses Produkt habe ich dann mit 56 und 32 geteilt, so dass
> ich am Ende auf folgendes Ergebnis kam:
>  
> 1,718 g Fe + 0,9818 g S --- 2,69 g FeS
>  
>
> lg zitrone

[ok] ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]