matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauEisen Kohlenstoff Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Eisen Kohlenstoff Diagramm
Eisen Kohlenstoff Diagramm < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eisen Kohlenstoff Diagramm: Erläuterung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Fr 07.05.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
Wir sollen den vorderen Teil des Eisen Kohlenstoff Diagramms erklären können heißt also bis 2,06 % ( C-Gehalt)

Ich versteh leider das ganze Diagramm noch nicht so wirklich.
Kommen wir erstmal zu dem was ich verstanden habe.
Ich hab verstanden das die Liquiduslinie den Bereich nur flüssiger Phasen vom Bereich fest/flüssiger Phasen trennt und das die Soliduslinie den Bereich nur fester Phasen vom Bereich fest/flüssiger Phasen trennt. Dann weiß ich auch das man ab 2,06% Kohlenstoffgehalt von Gusseisen spricht und darunter von Stahl. Was ich nicht verstanden hab was es mit dem Eutektikum auf sich hat und was das mit der linie auf sich hat die y-Mischkristalle von den (Ferrit yMischkristallen) und den (y-Mischkristallen Zementit) trennt und was hat das immer mit Ferrit;Perlit; Zementit usw auf sich. Würd mich freuen wenn mir dabei jemanden helfen kann.


MFG RWBK

        
Bezug
Eisen Kohlenstoff Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Fr 07.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo,

viele Fragen...
Abhängig von der Legierung (Kohlenstoffgehalt) verhält sich der Werkstoff bei Erwärmung unterschiedlich. Eutektikum ist eine (öfter) vorkommende Stelle in Werkstoff-Diagrammen, an der verschiedene Phasen gleichzeitig auftreten.
Die Linie die das [mm] \gamma [/mm] - Mischkristall Gebiet abgrenzt ist anhängig von Temperatur und C-Gehalt. Oberhalb gibt es eben nur [mm] \gamma-Kristall, [/mm] rechts davon zusätzlich noch Zementit, darunter zusätzlich [mm] \alpha-Kristall. [/mm]

Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist eine Wissenschaft für sich, und wurde (wie viele Werkstoff-Beschreibungen) experimentell für viele verschiedene Werkstoffzusammensetzungen ermittelt. Frage daher nicht unbedingt nach den tieferen Zusammenhängen, deren Ursache tief in Physik und auch Chemie geht.

Zementit, Ferrit, Perlit und wie sie alle heissen, sind Namen von auftretenden Kristalltypen, die eben unter bestimmten Konzentrations- und Temperaturverhältnissen ausgeprägt werden - oder eben nicht...

Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]