matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEinzelspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Einzelspalt
Einzelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einzelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Fr 20.04.2007
Autor: Sonne1000

Hallo!

Habe zwei Fragen zur Beugung am Einzelspalt.
Zunächst: wie breit muss der Spalt mindestens sein, damit man ein Minimum erkennen kann.
Dafür habe ich gedacht: n*Lambda=sin *d , da der Sinus maximal eins werden kann, müsste dann die Splatbreite größer n*Lambda sein?!

Nun die Frage, wie lässt sich erklären, dass wenn ein Spalt ein klein wenig geöffnet wird, nur ein breiter Streifen (Maximum) zu sehen ist. Nach obiger Ausführung müsste dies dann damit zusammenhängen, dass die Spaltbreite zu gering ist um ein Minimum zu erzeugen?!

Wäre super, wenn jemand dort einen Blick drauf werfen könnte!

Danke




        
Bezug
Einzelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Fr 20.04.2007
Autor: leduart

Hallo
Du hast recht! nur lies ich das n weg, weils ja um das erste Min. geht.
Und anschaulich ist das klar, denn bei der Spalt gerade nur [mm] \lambda [/mm] bret ist, müssten die Randstrahlen parallel zum Spalt rausfallen, um den Gangunterschied [mm] \lambda [/mm] zu haben, auch wenn die Breite [mm] 2\lambda [/mm] ist ist der Winkel noch ziemlich gross (30°) und der Fleck auf der gegenüberliegenden Wand sehr gross! Bei diesen Minispaltbreiten käm aber auch nicht viel Licht durch, also sieht man auch noch bei größeren Breiten erst mal nur nen breiten Streifen, da dessen Helligkeit nach aussen abnimmt, und das erste Max weniger als 1/10 der Intensität des Nullten hat, und wieder breit ist, sieht man nur den helleren Teil des nullten Max. (eine Wellenlänge breit, also  weniger als 1/1000 mm kann man einen Spalt praktisch nicht machen und noch was sehen!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]