matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftEinzahlung, Einnahme, Ertrag
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Einzahlung, Einnahme, Ertrag
Einzahlung, Einnahme, Ertrag < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einzahlung, Einnahme, Ertrag: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Sa 05.07.2014
Autor: Melan

Hallo,
ich soll bestimmen in welchen der folgenden Fälle es sich um eine Einzahlung, Einnahme und/oder Ertrag handelt.

1) Verkauf eines Hauses gegen Barzahlung.
=> Einnahme und Einzahlung

2)Das Unternehmen hat ein Büro vermietet. Der Mieter begleicht die Miete durch Lieferung von Büromaterial.
=> Ertrag

3)Die Bank schreibt dem Unternehmen Zinsen auf dem Konto gut.
=> Einzahlung und Einnahme

4)Das Unternehmen tilgt seine Verbindlichkeiten, indem Gläubiger Waren geliefert werden.
=>Ertrag

Stimmt das so?
Vielen Dank im Voraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Einzahlung, Einnahme, Ertrag: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 05.07.2014
Autor: Josef

Hallo,

>  ich soll bestimmen in welchen der folgenden Fälle es sich
> um eine Einzahlung, Einnahme und/oder Ertrag handelt.
>  

Einzahlung
Eine Einzahlung bedeutet die Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes.

Einnahme
Eine Einnahme liegt vor, wenn das Geldvermögen erhöht wird. Eine Verbindung mit einer Einzahlung muss nicht gegeben sein. es genügt, wenn z.B. eine Forderung gebucht wird. Diese drückt aus, dass das Geld demnächst zufließen wird.

Ertrag
Erträge bezeichnen den Wert der verkauften oder erstellten Güter und Dienstleistungen. Die Buchhaltung zeigt die Erträge auf der rechten Seite (Haben) der Gewinn- und Verlustrechnung. Alle verkauften Produkte führen zum Umsatz. Dieser stellt den Hauptteil der Erträge dar. Daneben gibt es noch die Möglichkeit, eine Bestandserhöhung als Ertrag zu finden sowie viele kleinere Posten, z.B. Zinserträge, Mieterträge usw.
Ertrag = bewertete, verkaufte oder erstellte Leistungen

Quelle: Schnelleinstieg Kostenrechnung; Hans-Werner Stahl; Haufe; ISBN 10:  3-448-07188-9; Seite 17/18



> 1) Verkauf eines Hauses gegen Barzahlung.
>  => Einnahme und Einzahlung

[ok]




>  
> 2)Das Unternehmen hat ein Büro vermietet. Der Mieter
> begleicht die Miete durch Lieferung von Büromaterial.
>  => Ertrag

>  

[ok]


> 3)Die Bank schreibt dem Unternehmen Zinsen auf dem Konto
> gut.
>  => Einzahlung und Einnahme

>  

ich neige zu Ertrag.
Auf dem Buchhaltungskonto der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt eine Bestandserhöhung als Ertrag. (siehe oben gesagtes)


> 4)Das Unternehmen tilgt seine Verbindlichkeiten, indem
> Gläubiger Waren geliefert werden.
>  =>Ertrag
>  

[ok]




Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Einzahlung, Einnahme, Ertrag: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Fr 18.07.2014
Autor: DianaDiana

Hallo,
ich lerne gerade für eine Klausur und bin dabei auf die gleiche Aufgabenstellung gestoßen. Beim letzten Fall, also bei "Das Unternehmen tilgt seine Verbindlichkeiten, indem Gläubiger Waren geliefert werden." steht bei mir in der Lösung, dass es sich um Einnahme handelt, wobei ich auch nicht verstehe wieso :/ Kann mir da jemand weiter helfen?

Vielen Dank im Voraus:)
LG

Bezug
                        
Bezug
Einzahlung, Einnahme, Ertrag: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Fr 18.07.2014
Autor: Josef

Hallo Diana,

[willkommenvh]


>  ich lerne gerade für eine Klausur und bin dabei auf die
> gleiche Aufgabenstellung gestoßen. Beim letzten Fall, also
> bei "Das Unternehmen tilgt seine Verbindlichkeiten, indem
> Gläubiger Waren geliefert werden." steht bei mir in der
> Lösung, dass es sich um Einnahme handelt, wobei ich auch
> nicht verstehe wieso :/ Kann mir da jemand weiter helfen?



Eine Einnahme liegt vor, wenn das Geldvermögen erhöht wird.


"Einnahmen: im Rechnungswesen alle baren oder bargeldlosen Einzahlungen als Zuflüsse von liqueiden Mitteln sowie auch alle Forderungszugänge, die durch Rechnungen an Kunden entsehen und zu einem Anwachsen des Forderungsbestands führen."


Quelle: Schülerduden - Wirtschaft



Die angegeben Lösung kann vielleicht wie folgt erklärt werden:

Da der Unternehmer seine Schulden tilgt, verringern sich zwangsläufig seine Schulden. Somit erhöht sich sein Geldvermögen.

Bezug
                                
Bezug
Einzahlung, Einnahme, Ertrag: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:31 Fr 18.07.2014
Autor: DianaDiana

Danke, für deine Hilfe:)
LG

Bezug
                                        
Bezug
Einzahlung, Einnahme, Ertrag: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Fr 18.07.2014
Autor: Josef

Hallo Diana,

> Danke, für deine Hilfe:)



Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]