matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatikEinsetzen Formen Vergangenheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Grammatik" - Einsetzen Formen Vergangenheit
Einsetzen Formen Vergangenheit < Grammatik < Französisch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einsetzen Formen Vergangenheit: passé composé
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Di 12.05.2009
Autor: mathegirl95

Hallo,

ich habe eine Frage zu der französischen Vergangenheit:

Wann setzt amn das passé composé und wann das imparfait ein?

Es wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Danke,
mathegirl95


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Einsetzen Formen Vergangenheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Mi 13.05.2009
Autor: Josef-Joseph

Hallo,
hier etwas, das dir bestimmt weiter helfen kann.

I)
Erste Darstelllung, etwas ausführlicher (von @Grenoble, die das gut erklärt hatte)


Hier meine Abgrenzung beider Zeiten... Vielleicht hilft es ja jemandem

a)
Imparfait = Imperfekt
Für die Zeitstufe der (unvollendeten) Vergangenheit im Deutschen sollte man besser den Begriff Präteritum verwenden.


Stamm: 1 PP nous travaill-ons
je –ais
tu – ais
il – ait
nous - ions
vous -iez
ils -aient


Anwendung
- Vorgänge, die in der Vergangenheit wiederholt oder regelmäßig stattfinden
d.h. nicht abgeschlossene Handlungen
- Handlungen, die zur gleichen Zeit nebeneinander abliefen, oder die in ihrem Ablauf gesehen werden
- Beschreibungen

zu prüfen ob diese vorliegt
- Gewohnheit?
- Wiederholung?
- Zustand? (inner, äußerer)
- Beschreibung
- nein es liegt nichts davon vor
-> p.c. verwenden!


Singalwörter
chaque jour = jeden Tag
souvent = oft
le martin, le soir = morgens, abends
tout la journée = den ganzen Tag
de temps en temps = ab und zu
d’habitude = gewöhnlich
toujours = immer
chaque fois = jedes Mal


b)
passé composé = Perfekt

Anwendung:
Einmalige Handlungen in Vergangenheit
->nur einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt
für eine Kette von Handlungen
für kurze, schnelle Handlungen

Signalwörter
ausstôt=sofort
tout á coup = souddain plötzlch
ce martin, ce spoir = heute morgen / abend
un jour = eines Tages
à ce moment = zu diesem Zeitpukt
en 1990
alors = also
après = danach
ensuite = dann
puis ? danach
finalement = endlich
quand = als
enfin = endlich
une fois = einmal

II)
Zweite, vereinfachte Darstellung


(Folgendes musst du schon auswendig wissen, es ist ja schon sehr vereinfacht.)

a) imparfait
Liegt bei diesem Satz eine 1. Beschreibung, Erzählung, 2. sich wiederholende Handlung vor, obendrein noch stehen die korrekten Signalwörter: dann schreibt man das „imparfait“.

b) passé composé
Liegt bei dem nächsten Satz eventuell eine einmalige Handlung vor mit entsprechenden Signalwörtern, dann schreibt man das „passé composé“.

c) plus-que-parfait
Liegt eine Handlung vor, die noch früher als die Vergangenheit war, dann kommt das plus-que-parfait.
Hier nun ein einfacher frz. Text, wobei du als Übung sagen sollst, was vorliegt und welche Zeit dann geschrieben wird.

d) Kleine Übung
Luc s’est levé  ( Bsp : einmalige Handlung, passé composé) à 6 h 30 du matin.
Il faisait (Bsp. Beschreibung , imparfait) encore nuit mais les étoiles disparaissent ( ……..) déjà peu à peu.
Il se lave ( …..) et met ( ……)  ses habits et descend (……..)  dans la cuisine pour le petit dèjeuner .
Il est (………….) / h . Maman est (………….) déjà là . Mireille attend ( ……….) aussi. Ensuite, ils prennent (…..) le déjeuner ensemble.
A  7 h 30, ils vont (………..) à l’école.
Mais avant, ils ont dit (…………..) au revoir à maman.


Bezug
                
Bezug
Einsetzen Formen Vergangenheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Mi 13.05.2009
Autor: mathegirl95

Danke für diese ausführliche Antwort.
Sie haben mir sehr geholfen und ich glaube, jetzt habe ich es endlich verstanden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]