matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEinschaltstrom am Spule
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Einschaltstrom am Spule
Einschaltstrom am Spule < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einschaltstrom am Spule: Einschaltvorgang Spule
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Mi 22.10.2008
Autor: Klaus12

Aufgabe
Ich habe dies Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

Ich habe die Aufgabe, eine Spule mit einem Serienwiderstand auszuwählen, so dass der Strom beim Einschalten innerhalb von 300 ms zu 95% gesättigt ist.


Die Vorgaben:
Spule N = 14.000 Wicklungen
      Spulenlänge 158 mm
      geschlossener Eisenkern aus Stahl [mm] (my_k [/mm] = 40),
             l = 0,4m
      ohmscher Widerstand 138 Ohm

Serienwiderstand 220 Ohm

Spannung : 250 V DC   geregeltes Netzgerät

Strom : 0,69 A

Die Induktivität H berechne ich zu  39,4 H
[mm] \tau [/mm] ist dann 109 ms


Bei 3* [mm] \tau [/mm] habe ich mein Ziel von 95% erreicht.

Aber, und hier kommt die Frage: Der Strom ist in der realen Spule bereits nach 200 ms bei 95%. Die Veränderung des Serienwiderstands bringt keinen wesentlich anderen Verlauf des Einschaltstroms. Woran kann das liegen ?



        
Bezug
Einschaltstrom am Spule: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:44 Do 23.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Meiner Erfahrung nach ist die aus Windungszahl usw. ausgerechnete Induktivitaet nur sehr angenaehert richtig. kannst du sie nachmessen? Eine messung mit gleichstrom fuer R eine mit Wechselstrom fuer L?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Einschaltstrom am Spule: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 So 26.10.2008
Autor: Klaus12

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort. Den ohmschen Widerstand habe ich überprüft. Er stimmt mit den Spulenangeben. Für die Induktivitätsmessung habe ich (noch) kein Messgerät. Ich werde es mal mit einem Frequenzgenerator und der Grenzfrequenz probieren.

Gruß  Klaus12

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]