matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXEinige Probleme mit LaTeX
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "LaTeX" - Einige Probleme mit LaTeX
Einige Probleme mit LaTeX < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einige Probleme mit LaTeX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Do 31.05.2012
Autor: icarus89

Heyho,
also ich steh ja wirklich auf dem Kriegsfuß mit so Programmiersprachen, aber die Bachelorarbeit ist bald nun einmal mit LaTeX zu schreiben, also fang ich schonmal an, auch andere Sachen damit zu schreiben, um da endlich mal reinzukommen. Ich find es ganz schön nervenbelastend, weil da immer irgendwas nicht funkioniert oder ich nicht herausfinde, wie was geht, weil es manchmal intuitiv ist, manchmal aber auch nicht...hab gestern zum Beispiel ewig gebraucht, um herauszufinden, wie man so nen Kringel übern Symbol setzt (um das Innere einer Menge zu kennzeichnen). Wie soll man darauf kommen, dass das mathring heißt? Jedenfalls hab ich zum jetzigen Zeitpunkt 3 Probleme:

1. Ich benutze Formeln, die ich gerne nummeriert hätte, das klappt auch ganz gut mit der Equation-Umgebung, das Problem ist dabei aber, dass mir das dann nicht gefällt, wie es aussieht...Die Formel ist in der Mitte, wo sie auch sein soll, die Nummer steht ganz links...Ich hätte sie gerne rechts von der Formel und zwar nur ein Stückchen.

2. Ich will nummerierte Abbildungen mit Untertitel und Quellen einbinden. So lange es nur eine Abbildung ist, klappt das mit der figure-Umgebung auch ganz gut (bis auf dass die Fußnote auf der Seite davor steht). Wenn ich allerdings ne zweite Grafik einfüge und caption und footnotemark dazuschreibe, setzt er mir die trotz [h] nicht mehr dahin, wo sie hin soll, sondern an das Ende des Dokumentes...Wenn ich auf die figure-Umgebung verzichte und einfach nur [mm] \includegraphics [/mm] schreibe, setzt er die Grafik zwar richtig, aber dann kann ich [mm] \caption [/mm] nicht dazuschreiben...

3. Der Titel einer Arbeit ist viel zu lang und der Titel wird wegen irgendwas, was schon in der Datei stand über jede Seite geschrieben, dass ist ja auch ganz gut so. Nur sieht das natürlich doof aus, wenn der da irgendwann mitten im Wort abbricht. Also würde ich gerne einen Untertitel haben, aber mit dem naheliegenden subtitle funktioniert es nicht...

        
Bezug
Einige Probleme mit LaTeX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Do 31.05.2012
Autor: wieschoo


> Heyho,
>  also ich steh ja wirklich auf dem Kriegsfuß mit so
> Programmiersprachen, aber die Bachelorarbeit ist bald nun
> einmal mit LaTeX zu schreiben, also fang ich schonmal an,
> auch andere Sachen damit zu schreiben, um da endlich mal
> reinzukommen. Ich find es ganz schön nervenbelastend, weil
> da immer irgendwas nicht funkioniert oder ich nicht
> herausfinde, wie was geht, weil es manchmal intuitiv ist,
> manchmal aber auch nicht...hab gestern zum Beispiel ewig
> gebraucht, um herauszufinden, wie man so nen Kringel übern
> Symbol setzt (um das Innere einer Menge zu kennzeichnen).

Ich bin da auch nur am Nachschauen. Ich klick da öfters hier in den Editor und schau da nach.
Bei TexMaker zum Beispiel gibt es auch etliche Menüpunkte, die diverse Akzente darstellen.

> Wie soll man darauf kommen, dass das mathring heißt?
> Jedenfalls hab ich zum jetzigen Zeitpunkt 3 Probleme:
>  
> 1. Ich benutze Formeln, die ich gerne nummeriert hätte,
> das klappt auch ganz gut mit der Equation-Umgebung, das
> Problem ist dabei aber, dass mir das dann nicht gefällt,

Benutze einfach dafür die align-Umgebung. Die sieht außerdem schicker aus.

> wie es aussieht...Die Formel ist in der Mitte, wo sie auch
> sein soll, die Nummer steht ganz links...Ich hätte sie
> gerne rechts von der Formel und zwar nur ein Stückchen.
>
> 2. Ich will nummerierte Abbildungen mit Untertitel und
> Quellen einbinden. So lange es nur eine Abbildung ist,
> klappt das mit der figure-Umgebung auch ganz gut (bis auf
> dass die Fußnote auf der Seite davor steht). Wenn ich

Wieso benutzt du Fußnoten in Grafiken? Für Quellen solltest du da lieber BibTex benutzen. (siehe Vorlage unten)

> allerdings ne zweite Grafik einfüge und caption und
> footnotemark dazuschreibe, setzt er mir die trotz [h] nicht

Tja LaTeX hat da so seine eigene Bedürfnisse. Um LaTeX mitzuteilen, dass du es wirklich dort haben möchtest, kannst du statt "h" einfach "h!" versuchen. Wenn die Grafik nich zu groß ist, geht das dann auch. Das ist aber der Unterschied zum herkömmlichen Word.
Hast du zwei Figure-Umgebungen oder nur eine benutzt?

> mehr dahin, wo sie hin soll, sondern an das Ende des
> Dokumentes...Wenn ich auf die figure-Umgebung verzichte und
> einfach nur [mm]\includegraphics[/mm] schreibe, setzt er die Grafik
> zwar richtig, aber dann kann ich [mm]\caption[/mm] nicht
> dazuschreiben...
>  
> 3. Der Titel einer Arbeit ist viel zu lang und der Titel
> wird wegen irgendwas, was schon in der Datei stand über
> jede Seite geschrieben, dass ist ja auch ganz gut so. Nur
> sieht das natürlich doof aus, wenn der da irgendwann
> mitten im Wort abbricht. Also würde ich gerne einen
> Untertitel haben, aber mit dem naheliegenden subtitle
> funktioniert es nicht...

Ich habe mir die Vorlage von Stefan Macke angepasst:
http://blog.stefan-macke.com/2009/04/24/latex-vorlage-fuer-meine-masterarbeit-an-der-ohm-hochschule-nuernberg/
vielleicht wäre das etwas für dich. Hier ist die Titelseite vollständig manuell erstellt. Sodass du die Schriftgröße setzen.

Vielleicht ist auch noch folgendes für dich interessant:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/german/l2tabu/l2tabu.pdf

Bezug
        
Bezug
Einige Probleme mit LaTeX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Fr 01.06.2012
Autor: Lustique


> Heyho,
>  also ich steh ja wirklich auf dem Kriegsfuß mit so
> Programmiersprachen, aber die Bachelorarbeit ist bald nun
> einmal mit LaTeX zu schreiben, also fang ich schonmal an,
> auch andere Sachen damit zu schreiben, um da endlich mal
> reinzukommen. Ich find es ganz schön nervenbelastend, weil
> da immer irgendwas nicht funkioniert oder ich nicht
> herausfinde, wie was geht, weil es manchmal intuitiv ist,
> manchmal aber auch nicht...hab gestern zum Beispiel ewig
> gebraucht, um herauszufinden, wie man so nen Kringel übern
> Symbol setzt (um das Innere einer Menge zu kennzeichnen).
> Wie soll man darauf kommen, dass das mathring heißt?
> Jedenfalls hab ich zum jetzigen Zeitpunkt 3 Probleme:

  
Protip: Guck dir mal die AMS-Doku ("texdoc amsldoc" im Terminal/in der Kommandozeile) und den []Short-Math-Guide (ebenfalls AMS) an, da findet man viel Nützliches. Die Wikipedia-Hilfe zu Formeln ist auch häufig recht ergiebig.

> 1. Ich benutze Formeln, die ich gerne nummeriert hätte,
> das klappt auch ganz gut mit der Equation-Umgebung, das
> Problem ist dabei aber, dass mir das dann nicht gefällt,
> wie es aussieht...Die Formel ist in der Mitte, wo sie auch
> sein soll, die Nummer steht ganz links...Ich hätte sie
> gerne rechts von der Formel und zwar nur ein Stückchen.

Übergebe mal als zusätzliche Optionen für die "documentclass" Folgendes: "fleqn" (richtet Gleichung links aus) und "leqno" (setzt die Nummern ebenfalls links) (vorausgesetzt du nutzt die AMS-Pakete)

> 2. Ich will nummerierte Abbildungen mit Untertitel und
> Quellen einbinden. So lange es nur eine Abbildung ist,
> klappt das mit der figure-Umgebung auch ganz gut (bis auf
> dass die Fußnote auf der Seite davor steht). Wenn ich
> allerdings ne zweite Grafik einfüge und caption und
> footnotemark dazuschreibe, setzt er mir die trotz [h] nicht
> mehr dahin, wo sie hin soll, sondern an das Ende des
> Dokumentes...Wenn ich auf die figure-Umgebung verzichte und
> einfach nur [mm]\includegraphics[/mm] schreibe, setzt er die Grafik
> zwar richtig, aber dann kann ich [mm]\caption[/mm] nicht
> dazuschreiben...

Da frage ich mich jetzt eigentlich auch, warum du hier Fußnoten benutzen willst...

> 3. Der Titel einer Arbeit ist viel zu lang und der Titel
> wird wegen irgendwas, was schon in der Datei stand über
> jede Seite geschrieben, dass ist ja auch ganz gut so. Nur
> sieht das natürlich doof aus, wenn der da irgendwann
> mitten im Wort abbricht. Also würde ich gerne einen
> Untertitel haben, aber mit dem naheliegenden subtitle
> funktioniert es nicht...

Mit welcher Dokumentenklasse schreibst du denn überhaupt? Womit setzt du den Header? Manche Pakete bieten extra die Option an, einen verkürzten Titel zu definieren, der in solch einem Fall benutzt wird.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]