matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenEinheitsvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Einheitsvektoren
Einheitsvektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einheitsvektoren: Definition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Fr 23.03.2007
Autor: claire06

Hallo liebe Leute,

die Aufgabe bestand darin, zu entscheiden, auf welcher von verschiedenen abgebildeten Vektoren der Einheitsvektor zu sehen war. Folgende Vektoren waren abgebildet:

A (0,1)
B (-1,0)
C (-1,0)
D (1,-1)

Meine Antwort auf diese Aufgabe war, dass A, B und C den Einheitsvektor darstellen, da die Länge dieser Vektoren 1 ist. Laut Musterlösung ist aber nur A richtig.

Nun habe ich mal die Literatur gefragt, bin aber nicht richtig schlau daraus geworden. Allgemein sind sich alle einig, dass der Einheitsvektor die Länge 1 hat. Auf allen gefundenen Schaubildern sind aber nur Einheitsvektoren mit +1 dargestellt, nie mit -1.

Das verwirrt mich ziemlich und da am Montag der große Tag der Mathe-Klausur ist, wäre ich euch für eine schnelle Antwort sehr dankbar.

Liebe Grüße
Claire

        
Bezug
Einheitsvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Fr 23.03.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich weiß nichts anderes, als daß Einheitsvektoren Vektoren der Länge 1 sind.
Bei Dir also A,B,C.  (Übrigens sind bei Dir b und C gleich...).

Etwas skeptisch macht mich die Formulierung "stellt DEN Einheitsvektor dar".
Normalerweise würde man sagen: stellt EINEN Einheitsvektor dar...

Manchmal wird von "kanonischen Einheitsvektoren" geredet, damit sind dann die gemeint, welche die "normalen" Koordinatensysteme im Raum oder in der Ebene aufspannen, also [mm] \vektor{1 \\ 0} [/mm] und [mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm] bzw. [mm] \vektor{1 \\ 0\\0},\vektor{0 \\ 1\\0},\vektor{0 \\ 0\\1}. [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]