matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesEinheitskugel, Metrik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Einheitskugel, Metrik
Einheitskugel, Metrik < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einheitskugel, Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Sa 09.03.2013
Autor: theresetom

Aufgabe
Betrachte die Metrik [mm] d_1 [/mm] (x,y)= [mm] \sum_{j=1}^n |x_j [/mm] - [mm] y_j| [/mm]
auf [mm] \IR^n. [/mm] Skizziere für den Fall n=2 die einheitskugel bezüglich [mm] d_1 [/mm] .

Hallo
[mm] B_\epsilon [/mm] := [mm] \{ x \in M | d(x,y) < \epsilon \} [/mm]

Kann ich hier die epsilonumgebung um 0 ansehen?
[mm] B_1 [/mm] (0) = [mm] \{ y \in \IR^2 | d_1 (y,0)< 1\} [/mm] = [mm] \{ y \in \IR^2 | |y_1| + |y_2| < 1 \} [/mm]
-> Quadrat im R2, welches seine Eckpunkte in
den Punkten (1,0), (-1,0), (0,1) und (0,-1) besitzt
Kann ich das so schreiben?

        
Bezug
Einheitskugel, Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Sa 09.03.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Betrachte die Metrik [mm]d_1[/mm] (x,y)= [mm]\sum_{j=1}^n |x_j[/mm] - [mm]y_j|[/mm]
>  auf [mm]\IR^n.[/mm] Skizziere für den Fall n=2 die einheitskugel
> bezüglich [mm]d_1[/mm] .
>  Hallo
>  [mm]B_\epsilon[/mm] := [mm]\{ x \in M | d(x,y) < \epsilon \}[/mm]
>  
> Kann ich hier die epsilonumgebung um 0 ansehen?
>  [mm]B_1[/mm] (0) = [mm]\{ y \in \IR^2 | d_1 (y,0)< 1\}[/mm] = [mm]\{ y \in \IR^2 | |y_1| + |y_2| < 1 \}[/mm]
>  
> -> Quadrat im R2, welches seine Eckpunkte in
>  den Punkten (1,0), (-1,0), (0,1) und (0,-1) besitzt
>  Kann ich das so schreiben?


Du sollst es ja in erster Linie zeichnen !

Wenn du von einer Distanz  $\ [mm] d_1(x,y) [/mm] $ sprichst,
würde ich dann entweder  $\ [mm] d_1(0,y) [/mm] $ oder  $\ [mm] d_1(x,0) [/mm] $
betrachten, nicht  $\ [mm] d_1(y,0) [/mm] $  (um die Leser nicht zu
verwirren - trotz der Symmetrie der Abstandsfunktion) ...

Im Übrigen sind deine Überlegungen korrekt.

LG   Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Einheitskugel, Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Sa 09.03.2013
Autor: theresetom

Aufgabe
[mm] d_1 [/mm] (x,y)= [mm] \sum_{j=1}^n [/mm] | [mm] x_j [/mm] - [mm] y_j| [/mm] , [mm] d_2 [/mm] (x,y) = [mm] \sqrt{\sum_{j=1}^n (x_j - y_j)^2 } [/mm] und [mm] d_{\infty} [/mm] (x,y) = [mm] max_{j=1,..,n} |x_j [/mm] - [mm] y_j| [/mm] auf [mm] \IR^n [/mm]
Begründe warum Konvergenz einer Folge gegen einen Punkt x [mm] \in \IR^n [/mm] bzgl. einer der drei Metriken, genau dann stattfinden, wenn dies auch bzgl jeder der beiden anderen metriken zutrifft
(Bem: aus Analysis ist bekannt: Jede dieser drei Metriken stammt von eine Norum und auf [mm] \IR^n [/mm] sin alle Normen äquivalent)

Danke, die zweite Frage hab ich oben gepostet.
Die Bemerkung ist mir klar.

Seien zwei Normen ||.||, [mm] ||.||_t [/mm] äquivalent d.h. [mm] \exists C_1 [/mm] , [mm] C_2 [/mm] >0 : [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR^n [/mm] : [mm] C_1 [/mm] ||x|| <= [mm] ||x||_t [/mm] <= [mm] C_2 [/mm] ||x||
[mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in \IR^n [/mm] : d (x,y) = [mm] ||x-y||_s \le \frac{1}{C_1} ||x-y||_t [/mm] = [mm] 1/C_1 d_t [/mm] (x,y) [mm] \le \frac{C_2}{C_1} ||x-y||_s [/mm] = [mm] \frac{C_2}{C_1} [/mm] d (x,y)
SO hab ich gezeigt dass die Metriken dann ebenfalls äquivalent sind,
Aber wie zeig ich nun dass die Konvergenz gleich ist?

[mm] x_n [/mm] -> X falls
[mm] \forall \epsilon>0 \existsN \in \IN \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N : [mm] d(x_n [/mm] ,x) < [mm] \epsilon [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Einheitskugel, Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 So 10.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> [mm]d_1[/mm] (x,y)= [mm]\sum_{j=1}^n[/mm] | [mm]x_j[/mm] - [mm]y_j|[/mm] , [mm]d_2[/mm] (x,y) =
> [mm]\sqrt{\sum_{j=1}^n (x_j - y_j)^2 }[/mm] und [mm]d_{\infty}[/mm] (x,y) =
> [mm]max_{j=1,..,n} |x_j[/mm] - [mm]y_j|[/mm] auf [mm]\IR^n[/mm]
>  Begründe warum Konvergenz einer Folge gegen einen Punkt x
> [mm]\in \IR^n[/mm] bzgl. einer der drei Metriken, genau dann
> stattfinden, wenn dies auch bzgl jeder der beiden anderen
> metriken zutrifft
>  (Bem: aus Analysis ist bekannt: Jede dieser drei Metriken
> stammt von eine Norum und auf [mm]\IR^n[/mm] sin alle Normen
> äquivalent)



> Seien zwei Normen ||.||, [mm]||.||_t[/mm] äquivalent d.h. [mm]\exists C_1[/mm]
> , [mm]C_2[/mm] >0 : [mm]\forall[/mm] x [mm]\in \IR^n[/mm] : [mm]C_1[/mm] ||x|| <= [mm]||x||_t[/mm] <=
> [mm]C_2[/mm] ||x||
>  [mm]\forall[/mm] x,y [mm]\in \IR^n[/mm] : d (x,y) = [mm]||x-y||_s \le \frac{1}{C_1} ||x-y||_t[/mm]
> = [mm]1/C_1 d_t[/mm] (x,y) [mm]\le \frac{C_2}{C_1} ||x-y||_s[/mm] =
> [mm]\frac{C_2}{C_1}[/mm] d (x,y)
>  SO hab ich gezeigt dass die Metriken dann ebenfalls
> äquivalent sind,

Ja.

>  Aber wie zeig ich nun dass die Konvergenz gleich ist?
>  
> [mm]x_n[/mm] -> X falls
>  [mm]\forall \epsilon>0 \existsN \in \IN \forall[/mm] n [mm]\ge[/mm] N :
> [mm]d(x_n[/mm] ,x) < [mm]\epsilon[/mm]


Du könntest auch als Def. schreiben: [mm] $x_n \to [/mm] x$ falls [mm] $d(x_n,x) \to [/mm] 0$.

Wenn [mm] $x_n\to [/mm] x$ bzgl. $d$, dann gilt also [mm] $d(x_n,x) \to [/mm] 0$.
Dann ist auch [mm] $d_t(x_n,x) \le C_2 d(x_n,x) \to [/mm] 0$, also [mm] $x_n \to [/mm] x$ bzgl. [mm] $d_t$. [/mm]

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]