matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathCadEinheiten festlegen/ändern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "MathCad" - Einheiten festlegen/ändern
Einheiten festlegen/ändern < MathCad < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einheiten festlegen/ändern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Mi 23.11.2016
Autor: stefchen

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und ziemlich erschlagen von diesen ganzen Sachen hier.

Nun zu meiner Frage in MathCad 15:

Ich will einen Bereich einer Variable M von 100 N*m bis 200 N*m festlegen :
damit diese dann in einer Gleichung durchlaufen wird.

in MathCad:     M:100;200

Ich benötige aber noch die Einheit an den Werten, damit M dann in der Gleichung Sigma:=M/W die richtige Einheit rauskommt, um dann Sigma über M zu plotten.

Danke und viele Grüße!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Einheiten festlegen/ändern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 Fr 25.11.2016
Autor: HJKweseleit

Direkt kann der Rechner nicht mit Einheiten arbeiten.

Mit einer entsprechenden Programmiersprache kann man die Einheit mit eingeben, wobei diese (die Zeichen, z.B. cm oder km) abgefragt und dann vom Programm die Zahlen entsprechend abgeändert werden (z.B. bei 33 cm wird mit 0,33 weitergerechnet). Das muss dann aber programmiert werden, gerechnet wird nur mit den Zahlen. Oder man legt von vornherein fest, dass in den üblichen Einheiten (also m statt cm oder km, Sekunde statt Minute oder Stunde usw.) ein- und ausgegeben wird.

Der Computer kann nur mit Zahlen rechnen, alles andere ist Menschenwerk (sprich: Programmierarbeit).

Bezug
                
Bezug
Einheiten festlegen/ändern: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:27 Fr 25.11.2016
Autor: rmix22

Sorry, aber deine Antwort ist wohl völlig unpassend und irreführend!
Ist dir nicht bewusst, dass die Frage in der Rubrik "Mathcad" gestellt wurde?

Es handelt sich hierbei um eine Mathe-Softare und wenn die etwas gut kann, dann ist das der korrekte Umgang mit Einheiten!

RMix

Bezug
        
Bezug
Einheiten festlegen/ändern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Fr 25.11.2016
Autor: rmix22


> Ich will einen Bereich einer Variable M von 100 N*m bis 200
> N*m festlegen :
>  damit diese dann in einer Gleichung durchlaufen wird.

Was meinst du genau mit "Gleichung durchlaufen"? Also weiter unten schreibst du, dass du eine Funktion plotten möchtest. daher beziehe ich mich jetzt darauf.


> in MathCad:     M:100;200
>  
> Ich benötige aber noch die Einheit an den Werten, damit M
> dann in der Gleichung Sigma:=M/W die richtige Einheit
> rauskommt, um dann Sigma über M zu plotten.


Um zu plotten benötigst du in Mathcad nicht unbedingt eine Bereichsvariable (-> Quickplot). Möchtest du aber beim Plot Einheiten verwenden, dann ist eine Bereichsvariable Pflicht. Außerdem muss man, wenn eine Bereichsvariable mit Einheiten definiert wird, zwingend auch den zweiten Wert mit angeben und bei jedem Wert auch die Einheit dazu schreiben.
Also zB:

M:100N*m,101N*m;200N*m

Wenn du anstelle von N.m lieber Nm  (diese Einheit ist noch nicht vordefiniert) sehen möchtest und auch nicht alternativ J verwenden möchtest, könntest du du dir zu Beginn des Arbeitsblattes auch mit Nm:N*m die Einheitsbezeichnung Nm definieren und ab da verwenden.

Wenn du dann plottest und auf der Abszissenachse M verwendest, solltest du nicht verabsäumen, dort M/N*m einzutragen. Mathcad rechnet intern immer in die Standardeinheit um und das kann zu unerwünschten Effekten führen, wenn man andere Einheiten erwartet.
In deinem  Fall wäre das allerdings kein Problem, da Nm und Joule die gleiche Maßzahl haben.

Dass du aber bei konstantem Widerstandsmoment W für die Biegespannung sigma in Abhängigkeit vom Biegemoment M ohnedies nur eine lineare Funktion erhältst, ist dir schon klar, oder?


Siehe auch Screenshot im Anhang.

Gruß RMix

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]