Einheiten: Bohrscher Radius < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:09 Di 20.09.2005 |    | Autor: |  Disap |   
	   
	   Moin zusammen.
 
Zur Zeit rechne ich mit der Formel für den sogennanten Bohrschen Radius herum. Trotz meiner schönen Formelsammlung komme ich dennoch nicht auf die Einheit m - für Meter.
 
 
Nun, die Formel für den Bahnradius (nach Bohr):
 
 
[mm] r_{n} [/mm] =  [mm] \bruch{h^{2}*\varepsilon_{0}}{\pi*m_{e}*e^{2}}*n^{2}
 [/mm] 
 
An der Stelle möchte ich noch einmal deutlich machen, dass alles, bis auf n (n-te Bahn), Konstanten sind: Planck-Konstante, elektrische Feldkonstante, Ruhmasse des elektrons und die Elementarladung. Mit n = 1 ergibt sich folgendes: es geht übrigens nur um die Einheiten:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{(Js)^{2}*As*v^{-1}*m^{-1}}{kg*C^{2}}
 [/mm] 
 
Nun das [mm] v^{-1}*m^{-1} [/mm] unter den Bruchstrich gesetzt:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{(Js)^{2}*As}{kg*C^{2}*v*m}
 [/mm] 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{Js*Js*As}{kg*C^{2}*v*m}
 [/mm] 
 
Mit J = kg * [mm] m^{2}*s^{-2}
 [/mm] 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{2}*s^{-2}*s*kg * m^{2}*s^{-2}*s*As*}{kg*C^{2}*v*m}
 [/mm] 
 
Oberhalb des Bruchstrichs vereinfacht:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{2}*s^{-1}*kg * m^{2}*s^{-1}*As*}{kg*C^{2}*v*m}
 [/mm] 
 
Das [mm] s^{-1} [/mm] unter den Bruchstrich:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{2}*kg * m^{2}*As*}{kg*C^{2}*v*m*s*s}
 [/mm] 
 
Zusammengefasst:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg^{2} * m^{4}*As}{kg*C^{2}*v*m*s^{2}}
 [/mm] 
 
gekürzt:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{3}*A}{C^{2}*v*s}
 [/mm] 
 
mit C=As
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{3}*A}{As*As*v*s}
 [/mm] 
 
Ein A weggekürzt
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{3}}{s*As*v*s}
 [/mm] 
 
Unter dem Bruchstrich vereinfacht:
 
 
[mm] r_{1} [/mm] =  [mm] \bruch{kg * m^{3}}{As*v*s^{2}}
 [/mm] 
 
Komisch, jetzt habe ich zwar ein anderes Ergebnis heraus, als ich es auf einem Blatt gerechnet habe, aber das liegt wohl daran, dass ich dieses Mal  die Potenzen (z.B. [mm] s^{-2}) [/mm] anders "behandelt" habe.
 
 
Nun die dreiste Frage, wo ist hier der Fehler oder wie muss ich jetzt weitermachen? 
 
 
Vielen Dank & Liebe Grüße Disap
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:01 Mi 21.09.2005 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
die Antwort ist [mm] einfach:1V=\bruch{1J}{1As} [/mm] 
 
dann kommen m raus. Wenn dus gleich am Anfang einsetzt und auch gleich statt mit C mit As rechnest bist du auch schneller durch. Denk dran nur A ist eine gegenüber der Mechanik neue Einheit, alle anderen elektr Größen sind mit kg,m,s, A  definiert!
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  09:58 Mi 21.09.2005 |    | Autor: |  Disap |   
	   
	  
  
> Hallo
 
 
Hallo Leduart.
 
Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, dir das Chaos mal anzusehen. Jedenfalls war es eine Top-Antwort.
 
 
>  die Antwort ist [mm]einfach:1V=\bruch{1J}{1As}[/mm] 
 
> dann kommen m raus. Wenn dus gleich am Anfang einsetzt und 
 
> auch gleich statt mit C mit As rechnest bist du auch 
 
> schneller durch. Denk dran nur A ist eine gegenüber der 
 
> Mechanik neue Einheit, alle anderen elektr Größen sind mit 
 
> kg,m,s, A  definiert!
 
>  Gruss leduart 
 
 
Grüße Disap
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |