matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEinheit , Spannung berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Einheit , Spannung berechnen
Einheit , Spannung berechnen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einheit , Spannung berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mo 16.01.2012
Autor: pc_doctor

Hallo,
wir haben grad das Thema Elementarladungen zu bestimmen nach R.Millikan.

Und jetzt muss ich die Spannung nach der Aufgabenstellung berechnen :

Ds Öltröpfchen hat einen Radius von 10^-3 mm , trägt 3 Elementarladungen , der Millikan-Kondensator hat einen Abstand von d = 0,5cm ( Plattenabstand ) , Dichte = 0,950 [mm] \bruch{g}{cm^3} [/mm]
a) Welche Spannung muss zwischen den Platten liegen , damit das Tröpfchen schwebt ( [mm] F_g [/mm] = F_el)

So , der Radius beträgt 10^-3 mm , n = 3 , d = 5mm und die Dichte [mm] \bruch{0,950g}{1000mm^3} [/mm]
Hab alles in mm umgewandelt.

Ansatz:
[mm] F_G [/mm] = F_el ( Gravitationskraft gleich Elektrische Kraft )

Formel :

U = [mm] \bruch{\varrho * 4 * \pi * r^3 *g *d}{3 * q} [/mm]

q  ist : q= 4,806 *10^-19 C.
g = [mm] 9,81\bruch{m}{s^2} [/mm]
d ist der Abstand , 5 mm.

Wie soll da jetzt bei dieser Formel als "Endeinheit" Volt rauskommen ?

NUR die Einheiten :
[mm] \bruch{g * mm^3 * m * mm}{mm^3 * s^2 * C} [/mm]

Das C kommt von q ( q = n*e ) ( Anzahl d. Ladungen * 1,62 * 10^-19 C )

Das g ist das  Gramm hinter dem Rho-Zeichen, ( [mm] \bruch{g}{mm^3} [/mm] )

        
Bezug
Einheit , Spannung berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mo 16.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo pc-doctor,
> Hallo,
>  wir haben grad das Thema Elementarladungen zu bestimmen
> nach R.Millikan.
>  
> Und jetzt muss ich die Spannung nach der Aufgabenstellung
> berechnen :
>  
> Ds Öltröpfchen hat einen Radius von 10^-3 mm , trägt 3
> Elementarladungen , der Millikan-Kondensator hat einen
> Abstand von d = 0,5cm ( Plattenabstand ) , Dichte = 0,950
> [mm]\bruch{g}{cm^3}[/mm]
>  a) Welche Spannung muss zwischen den Platten liegen ,
> damit das Tröpfchen schwebt ( [mm]F_g[/mm] = F_el)
>  
> So , der Radius beträgt 10^-3 mm , n = 3 , d = 5mm und die
> Dichte [mm]\bruch{0,950g}{1000mm^3}[/mm]
>  Hab alles in mm umgewandelt.
>
> Ansatz:
>  [mm]F_G[/mm] = F_el ( Gravitationskraft gleich Elektrische Kraft )
>  
> Formel :
>  
> U = [mm]\bruch{\varrho * 4 * \pi * r^3 *g *d}{3 * q}[/mm]
>  
> q  ist : q= 4,806 *10^-19 C.
>  g = [mm]9,81\bruch{m}{s^2}[/mm]
>  d ist der Abstand , 5 mm.
>  
> Wie soll da jetzt bei dieser Formel als "Endeinheit" Volt
> rauskommen ?
>  
> NUR die Einheiten :
>  [mm]\bruch{g * mm^3 * m * mm}{mm^3 * s^2 * C}[/mm]

oder in SI Einheiten zusammengefasst:

[mm] \frac{kg*m^2}{s^3*A} [/mm] = V
dadrin steckt noch 1C = 1A*s
q.e.d.

>  
> Das C kommt von q ( q = n*e ) ( Anzahl d. Ladungen * 1,62 *
> 10^-19 C )
>
> Das g ist das  Gramm hinter dem Rho-Zeichen, (
> [mm]\bruch{g}{mm^3}[/mm] )  

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Einheit , Spannung berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Mo 16.01.2012
Autor: pc_doctor

Danke für Antwort.

Ich habs grade mit bisschen probieren rausgefunden.

Ich habe d = 5 mm in Meter umgewandelt und dann hatte ich da stehen :

[mm] \bruch{N}{C} [/mm] * m

Ist dann gleich :

[mm] \bruch{N}{AS} [/mm] * m , geht das auch so ?

Bezug
                        
Bezug
Einheit , Spannung berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Mo 16.01.2012
Autor: metalschulze


> Danke für Antwort.
>  
> Ich habs grade mit bisschen probieren rausgefunden.
>  
> Ich habe d = 5 mm in Meter umgewandelt und dann hatte ich
> da stehen :
>  
> [mm]\bruch{N}{C}[/mm] * m
>  
> Ist dann gleich :
>  
> [mm]\bruch{N}{AS}[/mm] * m , geht das auch so ?  

klar denn es ist 1N = 1 [mm] \frac{kg*m}{s^2} [/mm] damit ist es im Prinzip das gleiche


Bezug
                                
Bezug
Einheit , Spannung berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Mo 16.01.2012
Autor: pc_doctor

Alles klar vielen Dank für deine Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]