matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikEinfache Schaltungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Einfache Schaltungen
Einfache Schaltungen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfache Schaltungen: Reihenschaltung oder
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Mo 04.05.2009
Autor: ImminentMatt

Ich habe diese Frage nirgends sonst gestellt:

Also ich möchte nur wissen, wie man bei dieser Schaltung erkennt, was in Reihe und was Parallel geschaltet ist und warum.

Ich möchte quasi differenziert betrachten, was zwischen Klemme 1-0 ist und zwischen 2-0 nur bekomme ich dabei immer ein Problem mit C2 und finde auch nicht die Reihenschaltung, die da sein sollte.

Wie geht man vor? Mein Ansatz versuchte es damit die 0 Klemme einfach als + (anderes mal als - ) Pol anzunehmen und die beiden anderen Klemmen entgegengesetzt zu handhaben. Anhand dessen habe ich versucht zu bestimmen wielang der strom den nun fließt aber das gebar keine schönmen Früchte.

Vielen Dank schonmal.

Schaltung als JPG angefügt:

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Einfache Schaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Mo 04.05.2009
Autor: fencheltee

Wenn man zuerst von dem Klemmenpaar 1-0 ausgeht, sieht man folgendes (ab dem Knotenpunkt rechts von der Klemme 1)
C1 geht von dort auf Masse, parallel dazu geht C3 auf Masse und parallel dazu C1+C2(welche in Reihe sind).
Die Spannung [mm] U_{20} [/mm] über das Klemmenpaar 2-0 stellt in diesem Fall ja auch nur die Spannung dar, die über C4 abfällt.
Für die Spannungen gilt dann:
[mm] U_{C1}=U_{10} [/mm]
[mm] U_{C3}=U_{10} [/mm]
[mm] U_{C2}+U_{C4}=U_{10} [/mm]
[mm] U_{C4}=U_{20} [/mm] bzw. [mm] U_{20}=U_{10}-U_{C2} [/mm]
ich werde das bild noch ummalen damit du hoffentlich besser sehen kannst, was parallel ist


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Einfache Schaltungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:34 Mo 04.05.2009
Autor: ImminentMatt

Also ist der Vorgang jedem Knoten quasi einen Pol zuzuweisen um sowas rauszufinden der falsche ansatz gell?

So wie ich das sehe hast du einfach die Klemmen zu den Knoten geschoben und dann sieht die komplizierte Schaltung auch gleich simpel aus ;) <-- geht das immer?

Im Prinzip suche ich ja nix anderes außer einem Kochrezept um aus kompliziert aussehenden Schaltungen naja simple Reihen und Parrallelschaltungen zu machen.

Zur Aufgabe:
Also zwischen 1-0 liegt C1 und C3
zwischen 1-2 liegt C2
2-0 C4

Dann kann ich ja jetzt versuchen den Aufgabenteil a) zu lösen ohne ihn von dir zu klauen :p

Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]