matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeEinfache Extremwertprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Einfache Extremwertprobleme
Einfache Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfache Extremwertprobleme: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 So 02.11.2008
Autor: sefking

Aufgabe
Das gleichseitige Dreieck ABC (Fig.3) mit der Seitenlänge 3 cm wird längs
[mm] \bar DE [/mm] so gefaltet, dass das Dreieck DBE senkrecht zum ursprünglichen Dreieck steht (Fig.4). Verbindet man B mit A und C, so entsteht eine Pyramide. Für welche Streckenlänge x wir das Volumen dieser Pyramide maximal?

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo MatheRaum Freunde,
Ich bin neu in diesem Forum angemeldet und hoffe, dass ich die Aufgabenstellung den Regeln entsprechend richtig abgetippt habe.
Jetzt komme ich zu meiner Frage.

Ich bin lediglich auf den Ansatz gekommen, dass man bei der Pyramide die Formel: [mm] V= \bruch {g \cdot h}{3} [/mm] benötigt und dass die Formel von der Streckenlänge x abhängig ist. Also lautet die Formel dann:
[mm] V(x)= \bruch {g(x) \cdot h(x)}{3} [/mm].
Leider weiß ich nicht, wie ich weiter rechnen soll.
Ich wäre über eine Idee eurerseits sehr dankbar.

P.S.:Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Einfache Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 So 02.11.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Betrachte erstmal die Höhe der Pyramide:

Für die Strecke [mm] \overline{CE} [/mm] gilt [mm] \overline{CE}=\overline{AC}-x, [/mm] da [mm] |\overline{AC}|=3 [/mm] gilt: [mm] |\overline{CE}|=3-x [/mm]

Das ist dann, wenn die die Zeichnung richtig deute, die Höhe der Pyramide, wenn du als Grundfläche das gelbe Dreieck nimmst.

Also gilt für das Volumen der Pyramide [mm] V=\bruch{1}{3}A_{Dreieck}*(3-x) [/mm]

Bleibt, das gelbe Dreieck zu ermitteln.



Da das gelbe Dreieck BDE gleichseitig ist (Warum?), gilt [mm] h_{gelb}=\bruch{x*\wurzel{3}}{2} [/mm]

(In einem Gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge a gilt: [mm] h=\bruch{a*\wurzel{3}}{2}) [/mm]

Also gilt für die Fläche des gelben Dreiecks:

[mm] A=\bruch{1}{2}*x*\bruch{x*\wurzel{3}}{2} [/mm]

Also gilt für das Volumen der Pyramide

[mm] V_{Pyramide}(x)=\bruch{\overbrace{\bruch{1}{2}*x*\bruch{x*\wurzel{3}}{2}}^{A_{Dreieck}}*\overbrace{(3-x)}^{h_{Pyramide}}}{3} [/mm]

Jetzt hast du eine Volumenformel, die du noch ein wenig vereinfachen solltest, bevor du das Maximum bestimmst..

Marius

Bezug
                
Bezug
Einfache Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Di 12.10.2010
Autor: Schobbi

Guten Abend!
Ich habe bei obiger Aufgabe ebenfalls ein Problem und vielleicht könnt ihr mir bei meiner Verständnisfrage helfen. Danke schon mal im Vorraus.

Den von M.Rex beschriebenen Ansatz kann ich zwar wunderbar nachvollziehen, doch irgendwie fehlt mir die Anschaung, warum ich als Grundfläche der Pyramide ein Dreieck annehmen kann. Ich stelle mir da ein Trepez vor.

Somit ergibt sich dann bei mir:
[mm] V=\bruch{1}{3}*A_{Trepez}*h_{gelbes Dreieck} [/mm]

[mm] A_{Trapez}=\bruch{3+x}{2}*h_{Trapez} [/mm]
[mm] h_{gelbes Dreieck}=\bruch{\wurzel{3}}{2}x [/mm]

[mm] h_{gesamtes Dreieck}=\bruch{3*\wurzel{3}}{2} [/mm]
[mm] h_{Trapez}=h_{gesamtes Dreieck}-h_{gelbes Dreieck} [/mm]
[mm] h_{Trapez}=\bruch{3*\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x [/mm]

[mm] A_{Trapez}=\bruch{3+x}{2}*(\bruch{3*\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x) [/mm]

[mm] V=\bruch{1}{3}*(\bruch{3+x}{2}*(\bruch{3*\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x))*(\bruch{\wurzel{3}}{2}x) [/mm]

Nach einigen Termumformungen (in die sich hoffentlich nicht der Fehlerteufel eingeschlichen hat) komm ich dann zu folgender Funktion:

[mm] V(x)=\bruch{1}{24}*(27+9x-9x^2-3x^3) \to [/mm] Max

von der ich nun nur noch das Maximum bestimmen muss.

Natürlich ist die Funktion von M.Rex wesentlich einfacher und auch übersichtlicher jedoch ist mir nicht klar geworden warum ich als Grundfläche das Dreieck nehmen kann/darf.

Euch noch einen schönen Abend
Schobbi

Bezug
                        
Bezug
Einfache Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Di 12.10.2010
Autor: abakus


> Guten Abend!
>  Ich habe bei obiger Aufgabe ebenfalls ein Problem und
> vielleicht könnt ihr mir bei meiner Verständnisfrage
> helfen. Danke schon mal im Vorraus.
>  
> Den von M.Rex beschriebenen Ansatz kann ich zwar wunderbar
> nachvollziehen, doch irgendwie fehlt mir die Anschaung,
> warum ich als Grundfläche der Pyramide ein Dreieck
> annehmen kann. Ich stelle mir da ein Trepez vor.

Womit du recht hast.
Gruß Abakus

>  
> Somit ergibt sich dann bei mir:
>  [mm]V=\bruch{1}{3}*A_{Trepez}*h_{gelbes Dreieck}[/mm]
>  
> [mm]A_{Trapez}=\bruch{3+x}{2}*h_{Trapez}[/mm]
>  [mm]h_{gelbes Dreieck}=\bruch{\wurzel{3}}{2}x[/mm]
>  
> [mm]h_{gesamtes Dreieck}=\bruch{3*\wurzel{3}}{2}[/mm]
>  
> [mm]h_{Trapez}=h_{gesamtes Dreieck}-h_{gelbes Dreieck}[/mm]
>  
> [mm]h_{Trapez}=\bruch{3*\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x[/mm]
>  
> [mm]A_{Trapez}=\bruch{3+x}{2}*(\bruch{3*\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x)[/mm]
>  
> [mm]V=\bruch{1}{3}*(\bruch{3+x}{2}*(\bruch{3*\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x))*(\bruch{\wurzel{3}}{2}x)[/mm]
>  
> Nach einigen Termumformungen (in die sich hoffentlich nicht
> der Fehlerteufel eingeschlichen hat) komm ich dann zu
> folgender Funktion:
>  
> [mm]V(x)=\bruch{1}{24}*(27+9x-9x^2-3x^3) \to[/mm] Max
>  
> von der ich nun nur noch das Maximum bestimmen muss.
>  
> Natürlich ist die Funktion von M.Rex wesentlich einfacher
> und auch übersichtlicher jedoch ist mir nicht klar
> geworden warum ich als Grundfläche das Dreieck nehmen
> kann/darf.
>  
> Euch noch einen schönen Abend
> Schobbi


Bezug
                        
Bezug
Einfache Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Di 12.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo, bis hier ist alles korrekt

[mm] V=\bruch{1}{3}(\bruch{3+x}{2}(\bruch{3\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x))(\bruch{\wurzel{3}}{2}x) [/mm]

betrachten wir zunächst

[mm] (\bruch{3+x}{2}(\bruch{3\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}x)) [/mm]

[mm] =(\bruch{3}{2}+\bruch{x}{2})*(\bruch{3\wurzel{3}}{2}-\bruch{\wurzel{3}}{6}x) [/mm]

[mm] =\bruch{9*\wurzel{3}}{4}-\bruch{3*\wurzel{3}}{4}x+\bruch{3*\wurzel{3}}{4}x-\bruch{\wurzel{3}}{4}x^{2} [/mm]

[mm] =\bruch{9*\wurzel{3}}{4}-\bruch{\wurzel{3}}{4}x^{2} [/mm]

jetzt ist dieser Term noch mit [mm] \bruch{1}{3}*\bruch{\wurzel{3}}{2}x=\bruch{\wurzel{3}}{6}x [/mm]

[mm] V=\bruch{\wurzel{3}}{6}x*(\bruch{9*\wurzel{3}}{4}-\bruch{\wurzel{3}}{4}x^{2}) [/mm]

[mm] V=\bruch{1}{24}*(27x-3*x^{3}) [/mm]

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Einfache Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Di 12.10.2010
Autor: Schobbi

Dann hat sich also doch der Fehlerteufel eingeschlichen. Werde dann meine Lösung gleich mal korrigieren....

DANKE nochmal für Eure hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]