matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenEindeutiger Fixpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Eindeutiger Fixpunkt
Eindeutiger Fixpunkt < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eindeutiger Fixpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Mo 05.05.2008
Autor: vicky

Aufgabe
Betrachten Sie die Familie von Abbildungen [mm] f_\lambda:[-1,1] \to [/mm] [-1,1]:      
[mm] x\mapsto [/mm] 1- [mm] \lambda x^2 [/mm] für [mm] \lambda \in [/mm] [0,2].
Zeigen Sie, für alle [mm] \lambda \in [/mm] [0,2) gibt es einen eindeutigen Fixpunkt [mm] \overline{x}(\lambda). [/mm]

Hallo,

habe mir folgende Überlegungen dazu gemacht. Es sind zwei Teile zu zeigen. Naja eigentlich nur noch einer. Die Abbildung ist bereits selbstabbildend, was aus der Aufgabenstellung bereits hervorgeht. Nun ist noch zu zeigen, dass diese stark kontrahierend ist.
Die Abb. [mm] f_\lambda [/mm] heißt stark kontrahierend, wenn es ein [mm] \alpha \in [/mm] [0,1) gibt mit x,y [mm] \in [/mm] [-1,1], so dass [mm] d(f_\lambda [/mm] x, [mm] f_\lambda [/mm] y)  [mm] \le \alpha [/mm] d(x,y). (d sei Metrik)
Wie kann ich nun am besten vorgehen, um die Kontraktionseigenschaft zu zeigen? In wie weit beeinflusst mich da [mm] \lambda? [/mm]

        
Bezug
Eindeutiger Fixpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 Mo 05.05.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Betrachten Sie die Familie von Abbildungen [mm]f_\lambda:[-1,1] \to[/mm]
> [-1,1]:      
> [mm]x\mapsto[/mm] 1- [mm]\lambda x^2[/mm] für [mm]\lambda \in[/mm] [0,2].
> Zeigen Sie, für alle [mm]\lambda \in[/mm] [0,2) gibt es einen
> eindeutigen Fixpunkt [mm]\overline{x}(\lambda).[/mm]
>  Hallo,
>  
> habe mir folgende Überlegungen dazu gemacht. Es sind zwei
> Teile zu zeigen. Naja eigentlich nur noch einer. Die
> Abbildung ist bereits selbstabbildend, was aus der
> Aufgabenstellung bereits hervorgeht. Nun ist noch zu
> zeigen, dass diese stark kontrahierend ist.
> Die Abb. [mm]f_\lambda[/mm] heißt stark kontrahierend, wenn es ein
> [mm]\alpha \in[/mm] [0,1) gibt mit x,y [mm]\in[/mm] [-1,1], so dass
> [mm]d(f_\lambda[/mm] x, [mm]f_\lambda[/mm] y)  [mm]\le \alpha[/mm] d(x,y). (d sei
> Metrik)
>  Wie kann ich nun am besten vorgehen, um die
> Kontraktionseigenschaft zu zeigen? In wie weit beeinflusst
> mich da [mm]\lambda?[/mm]  

in ziemlich trivialer Weise ist [mm] $f_\lambda\,'(x)=-2 \lambda*x$ [/mm] auf [mm] $\black{[-1,1]}$. [/mm] Sind $x,y [mm] \in [/mm] [-1,1]$ und ist [mm] $m=m(x,y):=\min\{x,y\}$ [/mm] und [mm] $M=M(x,y):=\max\{x,y\}$, [/mm] so setze

[mm] $\black{I=I(x,y)=[m,M]}$ [/mm]

Nun beachte, dass es nach dem Mittelwertsatz ein [mm] $\xi=\xi(x,y) \in [/mm] I$ so gibt, dass

[mm] $\frac{f(y)-f(x)}{y-x}=-2*\lambda*\xi$ [/mm]

Damit bekäme man dann eine Aussage für [mm] $\lambda \in \left[0,\frac{1}{2}\right)$ [/mm] (bilde den Betrag auf beiden Seiten, danach benutze rechterhand noch [mm] $\sup\{\xi: \xi \in (-1,1)\}=1$) [/mm] mit dem Banachschen Fixpunktsatz, und danach müsste man sich dann etwas für [mm] $\lambda \in \left[\frac{1}{2},2\right)$ [/mm] überlegen.

Es geht hier aber einfacher:
Beweise, dass die auf [mm] $\IR$ [/mm] definierte Funktion (wenn man [mm] $f_\lambda(x)=1-\lambda x^2$ [/mm] auf [mm] $\IR$ [/mm] definiert betrachtet):
[mm] $g(x)=g_\lambda(x)=f_\lambda(x)-x=1-\lambda x^2-x$ [/mm] genau eine Nullstelle in $[-1,1]$ hat, wenn $0 [mm] \le \lambda [/mm] < 2$ .

Für [mm] $\lambda=0$ [/mm] ist das trivial (einzige Nullstelle von [mm] $g=g_0$ [/mm] ist dann $x=1 [mm] \in [/mm] [-1,1]$).

Für $0 < [mm] \lambda [/mm] < 2$ kannst Du mit stückweiser strenger Monotonie (unter Benutzung der Differentialrechnung) und Stetigkeitsargumenten von [mm] $g_\lambda$ [/mm] arbeiten, ggf. mit dem Zwischenwertsatz die Existenz einer Nullstelle begründen und deren Eindeutigkeit folgt dann aus der (stückweisen) strengen Monotonie, weil das die (stückweise) Injektivität beinhaltet.
Was Du aber auch machen kannst:

Setze einfach

[mm] $1-\lambda x^2-x=0$ [/mm]

bzw. betrachte die dazu äquivalente Gleichung:

[mm] $x^2+\frac{x}{\lambda}+\frac{-1}{\lambda}=0$ [/mm]

Diese kannst Du dann mit der p-q-Formel lösen und zeigen, dass diese genau eine Lösung hat, die in $[-1,1]$ liegt (die quadr. Gleichung hat ja eigentlich zwei Lösungen, daher ist es wichtig, sich klarzumachen, dass immer eine und nur eine davon in $[-1,1]$ liegt).
Da muss man halt ein wenig nach geeigneten Abschätzungen suchen...

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]