matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperEinbettung, Isomorphismen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Einbettung, Isomorphismen
Einbettung, Isomorphismen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einbettung, Isomorphismen: Erläuterung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Do 05.12.2013
Autor: Catman

Aufgabe
1a) Geben Sie zu +Z und *Z je eine nicht triviale, abgeschlossene Teilmenge von [mm] \IZ [/mm] an.
b) Untersuchen Sie zwei der nachfolgenden vier Teilfragen: Wie sieht die Menge der Einbettungen von (1) [mm] (\IZ, [/mm] +Z) in [mm] (\IZ, [/mm] +Z) (2) [mm] (\IN,*) [/mm] in [mm] (\IN,*) [/mm] (3) [mm] (\IZ,+Z) [/mm] in [mm] (\IN,+) [/mm] (4) [mm] (\IN,+) [/mm] in [mm] (\IN,*) [/mm] aus?
c) Welche der von Ihnen genannten Einbettungen sind Isomorphismen?

Hallo zusammen,

Also ich habe relativ große Schwierigkeiten überhaupt zu erfassen, was genau ich tun muss bei dieser Aufgabe. Bin für jede Anregung sehr dankbar.
Zu a) habe ich gedacht, dass die Teilmenge eigentlich nur N sein kann, oder? Also wir haben das wie folge definiert: Sei (G,x) Verknüpfungsgebilde. Eine M [mm] \subseteq [/mm] G heißt bzgl. x abgeschlossen gdw. a,b [mm] \in [/mm] M -> axb [mm] \in [/mm] M. Das heißt ja dann soviel wie: (zu +Z) wenn a und b in der Teilmenge enthalten sind, so muss auch deren Summe enthalten sein. Deshalb muss die Teilmenge unendlich sein, da ja wenn die Summe enthalten ist auch wieder die Summe aus ebendieser und einer belibigen Zahl der Teilmenge enthalten sein muss. Das gilt nur für N. Richtig?

Zu b) Hier weiß ich nich genau was gemeint ist. Definiert habe wir Einbettung wie folgt: "Seien (G,X),(G,x) Verknüpfungsgebilde. f: G->G heißt Einbettung von (G,X)in(G,x)  genau dann wenn f ist injektiv und für alle a,b [mm] \in [/mm] G f(aXb)=f(a)x f(b)."

Gruß

Anni

        
Bezug
Einbettung, Isomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Do 05.12.2013
Autor: hippias


> 1a) Geben Sie zu +Z und *Z je eine nicht triviale,
> abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] an.
>  b) Untersuchen Sie zwei der nachfolgenden vier Teilfragen:
> Wie sieht die Menge der Einbettungen von (1) [mm](\IZ,[/mm] +Z) in
> [mm](\IZ,[/mm] +Z) (2) [mm](\IN,*)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] (3) [mm](\IZ,+Z)[/mm] in [mm](\IN,+)[/mm]
> (4) [mm](\IN,+)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] aus?
>  c) Welche der von Ihnen genannten Einbettungen sind
> Isomorphismen?
>  Hallo zusammen,
>  
> Also ich habe relativ große Schwierigkeiten überhaupt zu
> erfassen, was genau ich tun muss bei dieser Aufgabe. Bin
> für jede Anregung sehr dankbar.
> Zu a) habe ich gedacht, dass die Teilmenge eigentlich nur N
> sein kann, oder? Also wir haben das wie folge definiert:
> Sei (G,x) Verknüpfungsgebilde. Eine M [mm]\subseteq[/mm] G heißt
> bzgl. x abgeschlossen gdw. a,b [mm]\in[/mm] M -> axb [mm]\in[/mm] M. Das
> heißt ja dann soviel wie: (zu +Z) wenn a und b in der
> Teilmenge enthalten sind, so muss auch deren Summe
> enthalten sein. Deshalb muss die Teilmenge unendlich sein,
> da ja wenn die Summe enthalten ist auch wieder die Summe
> aus ebendieser und einer belibigen Zahl der Teilmenge
> enthalten sein muss. Das gilt nur für N. Richtig?

Richtig ist, dass [mm] $\IN$ [/mm] eine nichttriviale additiv abgeschlossene Teilmenge von [mm] $\IZ$ [/mm] ist; damit hast Du einen Teil der Aufgabe richtig geloest.
Nicht richtig ist, dass [mm] $\IN$ [/mm] die einzige solche Menge ist; noch muss die Menge endlich sein: es gibt auch ein einelementiges Beispiel und viele unendliche.
    

>  
> Zu b) Hier weiß ich nich genau was gemeint ist. Definiert
> habe wir Einbettung wie folgt: "Seien (G,X),(G,x)
> Verknüpfungsgebilde. f: G->G heißt Einbettung von
> (G,X)in(G,x)  genau dann wenn f ist injektiv und für alle
> a,b [mm]\in[/mm] G f(aXb)=f(a)x f(b)."

Du sollst Dir ueberlegen, welche Einebettungen jeweils moeglich sind. Beispielsweise ist [mm] $z\mapsto [/mm] 3z$ eine Einbettung von [mm] $(\IZ,+)$ [/mm] nach [mm] $(\IZ,+)$. [/mm] Welche Moeglichkeiten gibt es noch? Oder: Wenn bei euch $0$ keine natuerliche Zahl ist, dann gibt es keine Einbettung von [mm] $(\IZ,+)$ [/mm] nach [mm] $(\IN,+)$... [/mm]

>  
> Gruß
>  
> Anni


Bezug
                
Bezug
Einbettung, Isomorphismen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Do 05.12.2013
Autor: Catman


> > 1a) Geben Sie zu +Z und *Z je eine nicht triviale,
> > abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] an.
>  >  b) Untersuchen Sie zwei der nachfolgenden vier
> Teilfragen:
> > Wie sieht die Menge der Einbettungen von (1) [mm](\IZ,[/mm] +Z) in
> > [mm](\IZ,[/mm] +Z) (2) [mm](\IN,*)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] (3) [mm](\IZ,+Z)[/mm] in [mm](\IN,+)[/mm]
> > (4) [mm](\IN,+)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] aus?
>  >  c) Welche der von Ihnen genannten Einbettungen sind
> > Isomorphismen?
>  >  Hallo zusammen,
>  >  
> > Also ich habe relativ große Schwierigkeiten überhaupt zu
> > erfassen, was genau ich tun muss bei dieser Aufgabe. Bin
> > für jede Anregung sehr dankbar.
> > Zu a) habe ich gedacht, dass die Teilmenge eigentlich nur N
> > sein kann, oder? Also wir haben das wie folge definiert:
> > Sei (G,x) Verknüpfungsgebilde. Eine M [mm]\subseteq[/mm] G heißt
> > bzgl. x abgeschlossen gdw. a,b [mm]\in[/mm] M -> axb [mm]\in[/mm] M. Das
> > heißt ja dann soviel wie: (zu +Z) wenn a und b in der
> > Teilmenge enthalten sind, so muss auch deren Summe
> > enthalten sein. Deshalb muss die Teilmenge unendlich sein,
> > da ja wenn die Summe enthalten ist auch wieder die Summe
> > aus ebendieser und einer belibigen Zahl der Teilmenge
> > enthalten sein muss. Das gilt nur für N. Richtig?
>  Richtig ist, dass [mm]\IN[/mm] eine nichttriviale additiv
> abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] ist; damit hast Du einen
> Teil der Aufgabe richtig geloest.
>  Nicht richtig ist, dass [mm]\IN[/mm] die einzige solche Menge ist;
> noch muss die Menge endlich sein: es gibt auch ein
> einelementiges Beispiel und viele unendliche.

Erstmal vielen Dank für die Antwort. Also wäre die Aufgabe an sich mit N als Teilmenge von Z gelöst, da ja nur nach einer nicht trivialen, abgeschlossenen Teilmenge von Z gefragt wird, oder? Oder ist N als Teilmenge für *Z nicht abgeschlossen?
Das einelementige Beispiel ist dann wohl die {0}. Sehe ich das richtig, dass andere Teilmengen beispielsweise Mengen wie {2,4,6....}, {3,6,9} etc. wären?

>      
> >  

> > Zu b) Hier weiß ich nich genau was gemeint ist. Definiert
> > habe wir Einbettung wie folgt: "Seien (G,X),(G,x)
> > Verknüpfungsgebilde. f: G->G heißt Einbettung von
> > (G,X)in(G,x)  genau dann wenn f ist injektiv und für alle
> > a,b [mm]\in[/mm] G f(aXb)=f(a)x f(b)."
>  Du sollst Dir ueberlegen, welche Einebettungen jeweils
> moeglich sind. Beispielsweise ist [mm]z\mapsto 3z[/mm] eine
> Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] nach [mm](\IZ,+)[/mm]. Welche Moeglichkeiten
> gibt es noch? Oder: Wenn bei euch [mm]0[/mm] keine natuerliche Zahl
> ist, dann gibt es keine Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] nach
> [mm](\IN,+)[/mm]...
>  >  

Das mit der Einbettung ist mir leider immer noch nicht ganz klar. N haben wir einschließlich der 0 definiert. Wären alle möglichen Einbettungen von Z,+ zu Z,+ dann {f(a)|f(a+b)=f(a)+f(b)} ?

Bezug
                        
Bezug
Einbettung, Isomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Fr 06.12.2013
Autor: hippias


> > > 1a) Geben Sie zu +Z und *Z je eine nicht triviale,
> > > abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] an.
>  >  >  b) Untersuchen Sie zwei der nachfolgenden vier
> > Teilfragen:
> > > Wie sieht die Menge der Einbettungen von (1) [mm](\IZ,[/mm] +Z) in
> > > [mm](\IZ,[/mm] +Z) (2) [mm](\IN,*)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] (3) [mm](\IZ,+Z)[/mm] in [mm](\IN,+)[/mm]
> > > (4) [mm](\IN,+)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] aus?
>  >  >  c) Welche der von Ihnen genannten Einbettungen sind
> > > Isomorphismen?
>  >  >  Hallo zusammen,
>  >  >  
> > > Also ich habe relativ große Schwierigkeiten überhaupt zu
> > > erfassen, was genau ich tun muss bei dieser Aufgabe. Bin
> > > für jede Anregung sehr dankbar.
> > > Zu a) habe ich gedacht, dass die Teilmenge eigentlich nur N
> > > sein kann, oder? Also wir haben das wie folge definiert:
> > > Sei (G,x) Verknüpfungsgebilde. Eine M [mm]\subseteq[/mm] G heißt
> > > bzgl. x abgeschlossen gdw. a,b [mm]\in[/mm] M -> axb [mm]\in[/mm] M. Das
> > > heißt ja dann soviel wie: (zu +Z) wenn a und b in der
> > > Teilmenge enthalten sind, so muss auch deren Summe
> > > enthalten sein. Deshalb muss die Teilmenge unendlich sein,
> > > da ja wenn die Summe enthalten ist auch wieder die Summe
> > > aus ebendieser und einer belibigen Zahl der Teilmenge
> > > enthalten sein muss. Das gilt nur für N. Richtig?
>  >  Richtig ist, dass [mm]\IN[/mm] eine nichttriviale additiv
> > abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] ist; damit hast Du einen
> > Teil der Aufgabe richtig geloest.
>  >  Nicht richtig ist, dass [mm]\IN[/mm] die einzige solche Menge
> ist;
> > noch muss die Menge endlich sein: es gibt auch ein
> > einelementiges Beispiel und viele unendliche.
>  
> Erstmal vielen Dank für die Antwort. Also wäre die
> Aufgabe an sich mit N als Teilmenge von Z gelöst, da ja
> nur nach einer nicht trivialen, abgeschlossenen Teilmenge
> von Z gefragt wird, oder?

Richtig.

> Oder ist N als Teilmenge für *Z
> nicht abgeschlossen?

Was meinst Du? ;-)

>  Das einelementige Beispiel ist dann wohl die {0}.

Ja.

> Sehe ich
> das richtig, dass andere Teilmengen beispielsweise Mengen
> wie {2,4,6....}, {3,6,9} etc. wären?

Kommt drauf an, was Du mit diesen Mengen meinst; die zweite Menge ist auf jeden Fall nicht additiv abgeschlossen, da sie $15= 6+9$ nicht enthaelt. Ich schaetze Du meinst mit der ersten Menge die Menge aller geraden Zahlen. Diese Menge ist additiv abgeschlossen.

> >      

> > >  

> > > Zu b) Hier weiß ich nich genau was gemeint ist. Definiert
> > > habe wir Einbettung wie folgt: "Seien (G,X),(G,x)
> > > Verknüpfungsgebilde. f: G->G heißt Einbettung von
> > > (G,X)in(G,x)  genau dann wenn f ist injektiv und für alle
> > > a,b [mm]\in[/mm] G f(aXb)=f(a)x f(b)."
>  >  Du sollst Dir ueberlegen, welche Einebettungen jeweils
> > moeglich sind. Beispielsweise ist [mm]z\mapsto 3z[/mm] eine
> > Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] nach [mm](\IZ,+)[/mm]. Welche Moeglichkeiten
> > gibt es noch? Oder: Wenn bei euch [mm]0[/mm] keine natuerliche Zahl
> > ist, dann gibt es keine Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] nach
> > [mm](\IN,+)[/mm]...
>  >  >  
>
> Das mit der Einbettung ist mir leider immer noch nicht ganz
> klar. N haben wir einschließlich der 0 definiert.

Da hatte ich einen kleinen Denkfehler: auch wenn [mm] $0\in \IN$ [/mm] ist, gibt es keine Einbettung von [mm] $(\IZ,+)$ [/mm] in [mm] $(\IN, [/mm] +)$.

> Wären
> alle möglichen Einbettungen von Z,+ zu Z,+ dann
> {f(a)|f(a+b)=f(a)+f(b)} ?  

Schreibe besser [mm] $\{f|\forall a,b\in \IZ f(a+b)=f(a)+f(b)\}$, [/mm] da $f(a)$ eine ganze Zahl bezeichnet, naemlich das Bild von $a$ unter der Abbildung $f$, aber $f$ die Einbettung ist. Ferner musst Du ja auch noch die Injektivitaet beruecksichtigen, also [mm] $\{f:\IZ\to \IZ| \mbox{$f$ injektiv und }\forall a,b\in \IZ f(a+b)=f(a)+f(b)\}$. [/mm]

Du sollst diese Menge aber naeher beschreiben. Ich habe Dir ein Beispiel fuer eine Einbettung gegeben. Ist Dir klar, dass es eine Einbettung ist? Kannst Du weitere Beispiele fuer Einbettungen nennen?

Bezug
                                
Bezug
Einbettung, Isomorphismen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 Fr 06.12.2013
Autor: Catman


> > > > 1a) Geben Sie zu +Z und *Z je eine nicht triviale,
> > > > abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] an.
>  >  >  >  b) Untersuchen Sie zwei der nachfolgenden vier
> > > Teilfragen:
> > > > Wie sieht die Menge der Einbettungen von (1) [mm](\IZ,[/mm] +Z) in
> > > > [mm](\IZ,[/mm] +Z) (2) [mm](\IN,*)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] (3) [mm](\IZ,+Z)[/mm] in [mm](\IN,+)[/mm]
> > > > (4) [mm](\IN,+)[/mm] in [mm](\IN,*)[/mm] aus?
>  >  >  >  c) Welche der von Ihnen genannten Einbettungen
> sind
> > > > Isomorphismen?
>  >  >  >  Hallo zusammen,
>  >  >  >  
> > > > Also ich habe relativ große Schwierigkeiten überhaupt zu
> > > > erfassen, was genau ich tun muss bei dieser Aufgabe. Bin
> > > > für jede Anregung sehr dankbar.
> > > > Zu a) habe ich gedacht, dass die Teilmenge eigentlich nur N
> > > > sein kann, oder? Also wir haben das wie folge definiert:
> > > > Sei (G,x) Verknüpfungsgebilde. Eine M [mm]\subseteq[/mm] G heißt
> > > > bzgl. x abgeschlossen gdw. a,b [mm]\in[/mm] M -> axb [mm]\in[/mm] M. Das
> > > > heißt ja dann soviel wie: (zu +Z) wenn a und b in der
> > > > Teilmenge enthalten sind, so muss auch deren Summe
> > > > enthalten sein. Deshalb muss die Teilmenge unendlich sein,
> > > > da ja wenn die Summe enthalten ist auch wieder die Summe
> > > > aus ebendieser und einer belibigen Zahl der Teilmenge
> > > > enthalten sein muss. Das gilt nur für N. Richtig?
>  >  >  Richtig ist, dass [mm]\IN[/mm] eine nichttriviale additiv
> > > abgeschlossene Teilmenge von [mm]\IZ[/mm] ist; damit hast Du einen
> > > Teil der Aufgabe richtig geloest.
>  >  >  Nicht richtig ist, dass [mm]\IN[/mm] die einzige solche Menge
> > ist;
> > > noch muss die Menge endlich sein: es gibt auch ein
> > > einelementiges Beispiel und viele unendliche.
>  >  
> > Erstmal vielen Dank für die Antwort. Also wäre die
> > Aufgabe an sich mit N als Teilmenge von Z gelöst, da ja
> > nur nach einer nicht trivialen, abgeschlossenen Teilmenge
> > von Z gefragt wird, oder?
> Richtig.
>  
> > Oder ist N als Teilmenge für *Z
> > nicht abgeschlossen?
>  Was meinst Du? ;-)
>  >  Das einelementige Beispiel ist dann wohl die {0}.
>  Ja.
>  
> > Sehe ich
> > das richtig, dass andere Teilmengen beispielsweise Mengen
> > wie {2,4,6....}, {3,6,9} etc. wären?
> Kommt drauf an, was Du mit diesen Mengen meinst; die zweite
> Menge ist auf jeden Fall nicht additiv abgeschlossen, da
> sie [mm]15= 6+9[/mm] nicht enthaelt. Ich schaetze Du meinst mit der
> ersten Menge die Menge aller geraden Zahlen. Diese Menge
> ist additiv abgeschlossen.
>  > >      

> > > >  

> > > > Zu b) Hier weiß ich nich genau was gemeint ist. Definiert
> > > > habe wir Einbettung wie folgt: "Seien (G,X),(G,x)
> > > > Verknüpfungsgebilde. f: G->G heißt Einbettung von
> > > > (G,X)in(G,x)  genau dann wenn f ist injektiv und für alle
> > > > a,b [mm]\in[/mm] G f(aXb)=f(a)x f(b)."
>  >  >  Du sollst Dir ueberlegen, welche Einebettungen
> jeweils
> > > moeglich sind. Beispielsweise ist [mm]z\mapsto 3z[/mm] eine
> > > Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] nach [mm](\IZ,+)[/mm]. Welche Moeglichkeiten
> > > gibt es noch? Oder: Wenn bei euch [mm]0[/mm] keine natuerliche Zahl
> > > ist, dann gibt es keine Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] nach
> > > [mm](\IN,+)[/mm]...
>  >  >  >  
> >
> > Das mit der Einbettung ist mir leider immer noch nicht ganz
> > klar. N haben wir einschließlich der 0 definiert.
> Da hatte ich einen kleinen Denkfehler: auch wenn [mm]0\in \IN[/mm]
> ist, gibt es keine Einbettung von [mm](\IZ,+)[/mm] in [mm](\IN, +)[/mm].
>  >

> Wären
> > alle möglichen Einbettungen von Z,+ zu Z,+ dann
> > {f(a)|f(a+b)=f(a)+f(b)} ?  
> Schreibe besser [mm]\{f|\forall a,b\in \IZ f(a+b)=f(a)+f(b)\}[/mm],
> da [mm]f(a)[/mm] eine ganze Zahl bezeichnet, naemlich das Bild von [mm]a[/mm]
> unter der Abbildung [mm]f[/mm], aber [mm]f[/mm] die Einbettung ist. Ferner
> musst Du ja auch noch die Injektivitaet beruecksichtigen,
> also [mm]\{f:\IZ\to \IZ| \mbox{[/mm]f[mm] injektiv und }\forall a,b\in \IZ f(a+b)=f(a)+f(b)\}[/mm].
>  
> Du sollst diese Menge aber naeher beschreiben. Ich habe Dir
> ein Beispiel fuer eine Einbettung gegeben. Ist Dir klar,
> dass es eine Einbettung ist? Kannst Du weitere Beispiele
> fuer Einbettungen nennen?  

Dein Beispiel war ja z [mm] \mapsto [/mm] 3z. Ich denke es ist eine Einbettung, weil erstens die Funktion injektiv ist, also für jedes Element genau ein anderes zugeordnet werden kann. Desweiteren ist f(a+b)=f(a)+f(b), da 3(a+b)=3a+3b gilt. Im Grunde wäre also jeder Faktor vor dem z denkbar, oder?

Gibt es keine Einbettung von (Z,+) nach (N,+), weil man negative Zahlen nicht auf N abbilden kann?

Bezug
                                        
Bezug
Einbettung, Isomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Fr 06.12.2013
Autor: hippias


>
> Dein Beispiel war ja z [mm]\mapsto[/mm] 3z. Ich denke es ist eine
> Einbettung, weil erstens die Funktion injektiv ist, also
> für jedes Element genau ein anderes zugeordnet werden
> kann. Desweiteren ist f(a+b)=f(a)+f(b), da 3(a+b)=3a+3b
> gilt. Im Grunde wäre also jeder Faktor vor dem z denkbar,
> oder?

Ja. Oder fast jeder bis auf einer. Aber das ist jedenfalls eine sehr brauchbare Vermutung. Versuche also zu beweisen, dass jede Einbettung [mm] $:(\IZ,+)\to (\IZ,+)$ [/mm] von der Gestalt [mm] $z\mapsto [/mm] qz$ ist, wobei [mm] $q\in \IZ$ [/mm] bis auf [mm] $\ldots$. [/mm] Dass jede solche Abbildung eine Einbettung liefert, ist Dir ja bereits klar.

Fuer die Umkehrung beachte, dass $f(2)= f(1+1)= f(1)+f(1)= 2f(1)$, [mm] $f(3)=\ldots [/mm] = 3f(1)$ etc. Damit kannst Du Dir ueberlegen, woher der Faktor $q$ kommt.

>
> Gibt es keine Einbettung von (Z,+) nach (N,+), weil man
> negative Zahlen nicht auf N abbilden kann?  

Man kann ohne Probleme negative Zahlen in die Menge der natuerlichen Zahlen abbilden (z.B. [mm] $z\mapsto z^{2}$). [/mm] Was hier nicht zusammenpasst, ist die Homomorphieeigenschaft der Abbildung und die Injektivitaet. Du koenntest versuchen so aehnlich zu schliessen, wie in dem obigen Fall.


Bezug
                                                
Bezug
Einbettung, Isomorphismen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 Sa 07.12.2013
Autor: Catman

Herzlichen Dank. Ich denke ich komme jetzt erstmal klar mit der Aufgabe.

Gruß

Anni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]