matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenEigenwertprobleme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Eigenwertprobleme
Eigenwertprobleme < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Sa 12.12.2009
Autor: moerni

Aufgabe
A: D(A) [mm] \to C([a,b];\mathbb [/mm] R)
f [mm] \mapsto \frac{\partial^2}{\partial x^2}f [/mm]
a<b
[mm] D(A)=\{f \in C^2([a,b];\mathbb R):f(a)=f(b)=0\} [/mm]
Bestimme Eigenwerte und Eigenfunktionen.

Hallo. ich sitze vor obiger Aufgabe und habe leider gar keine Ahnung, was ich machen soll.
Ich kann Eigenwerte nur von Matrizen bestimmen. Wie das hier geht weiß ich nicht... muss ich da erst eine Matrix aufstellen?
Der Ansatz Af= [mm] \lambda [/mm] f hilft mir auch nicht weiter.
Kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen muss und mir evtl ein Skript oder Beispielaufgabe zeigen?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
moerni

        
Bezug
Eigenwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Sa 12.12.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> [mm]A: D(A)\to C([a,b];\mathbb R)[/mm]
>  [mm]f \mapsto \frac{\partial^2}{\partial x^2}f[/mm]
>  [mm]a
>  [mm]D(A)=\{f \in C^2([a,b];\mathbb R):f(a)=f(b)=0\}[/mm]
>  Bestimme
> Eigenwerte und Eigenfunktionen.
>  Hallo. ich sitze vor obiger Aufgabe und habe leider gar
> keine Ahnung, was ich machen soll.
> Ich kann Eigenwerte nur von Matrizen bestimmen. Wie das
> hier geht weiß ich nicht... muss ich da erst eine Matrix
> aufstellen?
> Der Ansatz [mm]Af= \lambda f[/mm] hilft mir auch nicht weiter.

Warum nicht?  Hast du A hier eingesetzt, also

[mm] \frac{\partial^2}{\partial x^2}f =\lambda f [/mm], mit $f(a)=f(b)=0$, $a<b$.

Nun bestimme die Lösungen!

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Eigenwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Sa 12.12.2009
Autor: moerni


> > Der Ansatz [mm]Af= \lambda f[/mm] hilft mir auch nicht weiter.
>  
> Warum nicht?  Hast du A hier eingesetzt, also
>  
> [mm]\frac{\partial^2}{\partial x^2}f =\lambda f [/mm], mit
> [mm]f(a)=f(b)=0[/mm], [mm]a
>  
> Nun bestimme die Lösungen!
>  

Danke erstmal für die rasche Antwort.
Der obige Ansatz hilft mir leider immernoch nicht weiter... Die Gleichung heißt in Worten doch: f zweimal partiell nach x abgeleitet ergibt lambda mal f, oder?
Eine konkrete Frage: Die Funktion f ist nur von einer Variablen x abhängig, oder? denn sie bildet ja von [a,b] nach R ab.
Wie kann es dann sein, dass eine Funktion zweimal abgeleitet ein Vielfaches der Funktion ergibt?
Außerdem: wie kann / muss ich die Randbedingung f(a)=f(b)=0 einbringen?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar, grüße moerni

Bezug
                        
Bezug
Eigenwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 So 13.12.2009
Autor: rainerS

Hallo!

>
> > > Der Ansatz [mm]Af= \lambda f[/mm] hilft mir auch nicht weiter.
>  >  
> > Warum nicht?  Hast du A hier eingesetzt, also
>  >  
> > [mm]\frac{\partial^2}{\partial x^2}f =\lambda f [/mm], mit
> > [mm]f(a)=f(b)=0[/mm], [mm]a
>  >  
> > Nun bestimme die Lösungen!
>  >  
>
> Danke erstmal für die rasche Antwort.
> Der obige Ansatz hilft mir leider immernoch nicht weiter...
> Die Gleichung heißt in Worten doch: f zweimal partiell
> nach x abgeleitet ergibt lambda mal f, oder?

Ja, eine homogene Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.

>  Eine konkrete Frage: Die Funktion f ist nur von einer
> Variablen x abhängig, oder? denn sie bildet ja von [a,b]
> nach R ab.
> Wie kann es dann sein, dass eine Funktion zweimal
> abgeleitet ein Vielfaches der Funktion ergibt?

Zum Beispiel jede Exponentialfunktion [mm] $e^{ax}$ [/mm] hat diese Eigenschaft.

>  Außerdem: wie kann / muss ich die Randbedingung
> f(a)=f(b)=0 einbringen?

Bestimme die allgemeine Lösung der DGL und setze die Randbedingungen ein!

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                                
Bezug
Eigenwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 So 13.12.2009
Autor: moerni

achso, jetzt wirds schon etwas klarer. Meine bisherigen Ansätze:
[mm] f''=\lambda [/mm] f
Transformation auf System 1.Ordnung ergibt
[mm] y'(x)=\pmat{ 0 & 1 \\ \lambda & 0 }y(x). [/mm] Eigenwerte sind [mm] \sqrt{\lambda} [/mm] und [mm] -\sqrt{\lambda}. [/mm] Die Lösung der Dgl ist dann [mm] f=a_1e^{\sqrt{\lambda}t}+a_2e^{-\sqrt{\lambda}t}, a_1,a_2 \in \mathbb [/mm] R.
Stimmt das soweit?
Die Eigenwerte hab ich damit also gefunden... ist das oben gefundene f dann die Eigenfunktion? und wie bringe ich noch die Bedingung f(a)=f(b)=0 ein?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
moerni

Bezug
                                        
Bezug
Eigenwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 So 13.12.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> achso, jetzt wirds schon etwas klarer. Meine bisherigen
> Ansätze:
>  [mm]f''=\lambda[/mm] f
>  Transformation auf System 1.Ordnung ergibt
>  [mm]y'(x)=\pmat{ 0 & 1 \\ \lambda & 0 }y(x).[/mm] Eigenwerte sind
> [mm]\sqrt{\lambda}[/mm] und [mm]-\sqrt{\lambda}.[/mm] Die Lösung der Dgl ist
> dann [mm]f=a_1e^{\sqrt{\lambda}t}+a_2e^{-\sqrt{\lambda}t}, a_1,a_2 \in \mathbb[/mm]
> R.
>  Stimmt das soweit?

Etwas umständlich, aber fast OK. Für den Fall [mm] $\lambda=0$ [/mm] ist die Lösung falsch, und für [mm] $\lambda [/mm] <0$ ungeschickt dargestellt. (Tipp: Moivre-Formel)

>  Die Eigenwerte hab ich damit also gefunden... ist das oben
> gefundene f dann die Eigenfunktion? und wie bringe ich noch
> die Bedingung f(a)=f(b)=0 ein?

Damit bestimmst du [mm] $a_1$ [/mm] und [mm] $a_2$. [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]