matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwerte von A-B
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte von A-B
Eigenwerte von A-B < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte von A-B: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mi 11.03.2009
Autor: BineC

Hallo,

ich zerbreche mir gerade über folgendes Problem den Kopf:
Gegeben sind zwei Matrizen A und B, für die gilt, dass der kleinste Eigenwert von A größer als der größte Eigenwert von B ist. Kann man dann über das Spektrum von A-B eine Aussage treffen? In diesem Fall also folgern, dass A-B nur positive Eigenwerte hat?
Bis jetzt habe ich nur symmetrische positiv definite Matrizen betrachtet und das aber noch nicht nachweisen können.
Die erste Idee wäre, eine Simultantransformation zu benutzen wie z.B. beim QZ-Algorithmus, aber ich stecke leider nicht tief genug in der Theorie, um zu wissen, welche Trafos man benutzen muss, um auch mindestens auf Dreiecksgestalt zu kommen.

Andere Ideen sind mir leider noch nicht gekommen.

Vielen Dank schon im Voraus.
BineC

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenwerte von A-B: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Do 12.03.2009
Autor: fred97

Für symmetrisch Matrizen A, B ist es richtig !

Wir benötigen das Folgende:
    

Ist A eine symmetrische Matrix, so sei W(A) =  { <Ax,x> : ||x||=1 } (der numerische Wertebereich von A), wobei <.,.> das Skalarprodukt bezeichne.

Weiter sei m(A) = min W(A) und M(A) = max W(A)

Dann gilt (ich hoffe, Du kennst das):

          m(A) [mm] \le \lambda \le [/mm] M(A)  für jeden Eigenwert [mm] \lambda [/mm] von A

          und  m(A) und M(A) sind Eigenwerte von A

Jetzt sei B eine weitere symmetrische Matrix.

Beh.: ist M(B) < m(A), so ist jeder Eigenwert [mm] \alpha [/mm] von A-B positiv

Beweis:  Sei [mm] \alpha [/mm] ein Eigenwert von A-B. Dann existiert ein x mit ||x||=1 und (A-B)x= [mm] \alpha [/mm] x.

Dann:

      [mm] \alpha [/mm] = [mm] \alpha [/mm] <x,x> = < [mm] \alpha [/mm] x,x> = <(A-B)x,x> = <Ax,x> - <Bx,x> [mm] \ge [/mm] m(A) - M(B) > 0


FRED
  

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte von A-B: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 Mi 25.03.2009
Autor: BineC

Vielen Dank für den ausführlichen Lösungsweg.

Ich glaube, ich habe wieder mal zu kompliziert gedacht. Aber mit der richtigen Idee ist es einfach zu zeigen :-)

Also nochmals vielen Dank
Bine





Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte von A-B: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:36 Mi 25.03.2009
Autor: fred97

Gern geschehen

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]