matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwerte -räume - vektoren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte -räume - vektoren
Eigenwerte -räume - vektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte -räume - vektoren: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Di 02.02.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
Es sei T: [mm] \IR^{4} [/mm] -> [mm] \IR^{4} [/mm] , x-> Ax  gegeben. Die Matrix A besitze die Eigenwerte [mm] \lambda_{1} [/mm] ) 1, [mm] \lambda_{2} [/mm] = 0, [mm] \lambda_{3} [/mm] = -1 und die zugehörigen Eigenräume
E(1) = spann{ [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 2\\0} [/mm]  , [mm] \vektor{0 \\ 0\\1\\1} [/mm]  }, E(0) = spann{ [mm] \vektor{-1 \\ 0\\0\\1} [/mm] } E(-1) = spann{ [mm] \vektor{1 \\ 0\\0\\0} [/mm] }
a)Berechnen Sie die Matrix A (bzgl. der Standardbasis)
b) Bestimmen Sie die Urbildmenge von [mm] T^{-1}( [/mm] { [mm] \vektor{0 \\ 1\\3\\1} [/mm] } )

Hallo,

bin bei der Berechnung dieser Aufgabe etwas unsicher, ich glaube, dass man die Matrix A über die Diagonalenmatrix rausbekommt, aber dafür müsste ich die algebraische Vielfachheit von dem EW 1 wissen bzw, sie müsste gleich 2 sein, damit geom. Vielf. = algebr.Vielf. Dann würde ich eine Basuswechselmatrix aus den EV bilden und mit der Diagonalmatrix multiplizieren. Gibts da einen anderen Weg, oder finde ich die algeb. Vielfachheit der EW irgendwie raus?

        
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Di 02.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,


> bin bei der Berechnung dieser Aufgabe etwas unsicher, ich
> glaube, dass man die Matrix A über die Diagonalenmatrix
> rausbekommt, aber dafür müsste ich die algebraische
> Vielfachheit von dem EW 1 wissen bzw, sie müsste gleich 2
> sein, damit geom. Vielf. = algebr.Vielf.

Genau [ok]

> Dann würde ich
> eine Basuswechselmatrix aus den EV bilden und mit der
> Diagonalmatrix multiplizieren.

Genau so musst du es machen!

> Gibts da einen anderen Weg,
> oder finde ich die algeb. Vielfachheit der EW irgendwie
> raus?

Wie du geschrieben hast:
Die algebraische Vielfachheit eines Eigenwerts ist immer größer oder gleich der geometrischen Vielfachheit, und zusammenaddiert ergeben die algebraischen Vielfachheiten aller Eigenwerte die Dimension vom Vektorraum, hier also 4.

Daraus kannst du hier sofort folgern, dass die algebraische Vielfachheit gleich der geometrischen Vielfachheit ist.

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Di 02.02.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
ok dann kriege ich die Matrix
[mm] \pmat{ -1 & 2&1&-1 \\ 0 & 1&0&0\\0&0&1&0\\0&-2&1&0 } [/mm]

habs auch probiert nach zu prüfen mit dem charakt. Polynom und es kam fürs Polynom = [mm] \lambda(1-\lambda)^{2}(1+\lambda) [/mm] was mit ja genau die EW von oben liefert. Jetzt aber bei der b) habe ich zwei Wege gefunden:
1. Kann man ja einfach das LGS [mm] Ax=\vektor{0 \\ 1\\3\\1} [/mm] aufstellen und nach dem Vektor x auflösen mit Gauß, jedoch befürchte ich dass die hier die Inverse von A sehen wollen und kriege ich Schwierigkeiten  :
[mm] \pmat{ -1 & -2&1&-1&|&1&0&0&0 \\ 0 & 1 &0&0&|&0&1&0&0\\0&0&1&0&|&0&0&1&0\\0&-2&1&0&|&0&0&0&1} [/mm]
[mm] ->\pmat{ -1 & -2&1&-1&|&1&0&0&0 \\ 0 & 1 &0&0&|&0&1&0&0\\0&0&1&0&|&0&0&1&0\\1&0&0&1&|&-1&0&0&1} [/mm]
[mm] ->\pmat{ -1 & 0&0&-1&|&1&2&-1&0 \\ 0 & 1 &0&0&|&0&1&0&0\\0&0&1&0&|&0&0&1&0\\1&0&0&1&|&-1&0&0&1} [/mm]
jetzt weiß ich nicht weiter, anscheinend liegt hier ein Rang 2 vor aber wie komme ich auf die richtige Inverse von A?

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Di 02.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Hi,
>  ok dann kriege ich die Matrix
> [mm]A:=\pmat{ -1 & \red{-2}&1&-1 \\ 0 & 1&0&0\\0&0&1&0\\0&-2&1&0 }[/mm]

Ist wahrscheinlich nur ein Tippfehler, unten hast du's dann richtig gehabt, aber da muss an der einen Stelle eine -2 statt einer 2 stehen.

Du hast schon den richtigen Ansatz gehabt: Du sollst nun einfach das LGS

$Ax = [mm] \vektor{0\\1\\3\\1}$ [/mm]

lösen. Dafür musst du keine Inverse berechnen! Das ist im Allgemeinen doch auch gar nicht möglich, und hier im Besonderen nicht, weil A gar nicht vollen Rang hat! (Merkt man daran, dass 0 ein Eigenwert von A ist!).

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 02.02.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
und wie kann ich sicher gehen das mein A aus der a) richtig ist, vllt ist da ja schon der Fehler passiert?

Snafu

Bezug
                                        
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Di 02.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Hi,
>   und wie kann ich sicher gehen das mein A aus der a)
> richtig ist, vllt ist da ja schon der Fehler passiert?

Dein A ist richtig, das habe ich doch nachgeprüft :-)
Außerdem ist die Tatsache, dass A genau die Eigenwerte hat, die es haben soll, wie du selbst nachgerechnet hast, doch schon eine ziemlich gute Überprüfung.

A muss doch nicht invertierbar sein! Das würde ja bedeuten, dass die oben beschriebene lineare Abbildung bijektiv ist. Das muss doch aber nicht sein.

Und es ist auch nicht so, weil, wie ich ja schon bemerkt habe, ein Eigenwert 0 ist <-> A ist nicht invertierbar.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Di 02.02.2010
Autor: SnafuBernd

Hey,
ok danke für die Korrektur. :)
Jetzt habe ich den Fall, dass [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{4} [/mm] von Vektor x abhängif sind von [mm] einander:x_{1} [/mm] = 1-  [mm] x_{4}. [/mm] Wie verarbeite ich das bei der Angabe der Urbildraums?

Ach   U:= {a ( [mm] \vektor{0 \\ 1\\3\\0} [/mm] + [mm] k\vektor{2 \\ 0\\0\\1} [/mm] ) } mit a,k [mm] \in \IR [/mm]
??

Bezug
                                                        
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Di 02.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Hey,
>  ok danke für die Korrektur. :)
> Jetzt habe ich den Fall, dass [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{4} [/mm] von Vektor x
> abhängif sind von [mm][mm] einander:x_{1} [/mm] = 1- [mm] x_{4}. [/mm] Wie
> verarbeite ich das bei der Angabe der Urbildraums?
>  Ach   U:= {a ( [mm] \vektor{0 \\ 1\\3\\0} [/mm] + [mm] k\vektor{2 \\ 0\\0\\1} [/mm]
> ) } mit a,k [mm] \in \IR [/mm]
>  ??

Nein, das stimmt nicht.

Du weißt: [mm] x_{2} [/mm] = 1, [mm] x_{3} [/mm] = 3. Nun hast du nur noch eine Gleichung, nämlich

[mm] x_{1} [/mm] = [mm] 1-x_{4}. [/mm]

Wir können also eine Komponente frei wählen. Sei [mm] x_{4} [/mm] = [mm] \mu \in\IR, [/mm] dann ist also

[mm] x_{1} [/mm] = [mm] 1-\mu. [/mm]

Insgesamt:

[mm] $\vektor{x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\\x_{4}} [/mm] = [mm] \vektor{1-\mu\\1\\3\\ \mu} [/mm] = [mm] \vektor{1\\1\\3\\0} [/mm] + [mm] \mu*\vektor{-1\\0\\0\\1}$ [/mm] mit [mm] \mu\in\IR, [/mm]

also ist dein Lösungsraum:

Loes(A,b) = [mm] \left\{\vektor{1\\1\\3\\0} + \mu*\vektor{-1\\0\\0\\1}\Bigg| \mu\in\IR\right\} [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                
Bezug
Eigenwerte -räume - vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mi 03.02.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
ok versteh ich. Vielen Dank.

Snafu

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]