matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraEigenwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Eigenwerte
Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Di 05.06.2007
Autor: AriR

hey leute,

wenn ich eine lin.abb f gegeben habe und ich weiß, dass

[mm] f-\lambda*id [/mm] invertierbar ist für alle [mm] \lambda [/mm]

dann weiß ich ja auch, dass [mm] Kern(f-\lambda*id)=0 [/mm]

für alle [mm] \lambda. [/mm]

In der Volesung haben wir jetzt daraus gefolgert, dass 0 der einzige EW ist aber ich weiß gar nicht warum.

bedeutet dies nicht eher, dass es keinen EW gibt?


der zusammenhang ist folgender:

Man möchte zeigen, dass wenn f nilpotent ist, das char.Polynom die form [mm] \pm t^{dim(V)} [/mm] hat

selbst wenn 0 der einzige EW ist, woher weiß ich, dass das char. Polynom in lin.Faktoren zerfällt nur mit der voraussetzung, dass f nilpotent ist?

hat da von euch jemand eine idee?

Gruß :)

        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Di 05.06.2007
Autor: barsch


> hey leute,
>  
> wenn ich eine lin.abb f gegeben habe und ich weiß, dass
>  
> [mm]f-\lambda*id[/mm] invertierbar ist für alle [mm]\lambda[/mm]
>  
> dann weiß ich ja auch, dass [mm]Kern(f-\lambda*id)=0[/mm]
>  
> für alle [mm]\lambda.[/mm]

Ist [mm]f-\lambda*id[/mm] invertierbar, so weißt du, die einzige Lösung zu

[mm]f-\lambda*id=0[/mm] ist der Nullvektor.

Naja, dann sehen wir uns das doch einmal an:

Sei dim V = n, [mm] T\in [/mm] Hom(V).

[mm] (T-0*id)^q=T^q=0 \Rightarrow p_T(\lambda)=\lambda^n=0 \Rightarrow [/mm] einziger Eigenwert der das erfüllt ist [mm] \lambda=0 [/mm] mit algebraischer und geometrischer Vielfachheit n.

MfG

barsch


Bezug
                
Bezug
Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Di 05.06.2007
Autor: AriR

ehrlichgesagt verstehe ich das immer noch nicht so genau :(

was genau ist dieses q? der nilpotenzindex?

selbst wenn ja, weiß ich immer noch nicht genau, was du da unten genau machst.

ich sehe das immer noch so:

wenn [mm] f-\lambda*id [/mm] invertierbar ist,

ist jeder eingenraum [mm] E_f(\lambda)=0 [/mm]

d.h. doch das die abbildung keine EW hat, weil zu jedem lambda würde es nur den EV 0 geben, der nicht als EV zugelassen ist, somit gibt es zu keinem [mm] \lambda [/mm] einen EV und d.h. es gibt keine EW

Bezug
        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Do 07.06.2007
Autor: angela.h.b.





> wenn ich eine lin.abb f gegeben habe und ich weiß, dass
>  
> [mm]f-\lambda*id[/mm] invertierbar ist für alle [mm]\lambda[/mm]
>  
> dann weiß ich ja auch, dass [mm]Kern(f-\lambda*id)=0[/mm]
>  
> für alle [mm]\lambda.[/mm]
>  
> In der Volesung haben wir jetzt daraus gefolgert, dass 0
> der einzige EW ist aber ich weiß gar nicht warum.
>  
> bedeutet dies nicht eher, dass es keinen EW gibt?
>  

Hallo,

so sehe ich das auch.

Wenn für alle [mm] \lambda [/mm] gilt [mm] Kern(f-\lambda [/mm] id)=0

bedeutet das, daß für alle [mm] \lambda [/mm] aus

[mm] f(v)=\lambda [/mm] v folgt, daß v=0 ist.

Also gibt es keinen Eigenwert.

Insbesondere ist dann f injektiv, und somit ist ganz sicher 0 kein Eigenwert.

Dazu, ob im Beweis in der Vorlesung etwas schiefgelaufen ist, sage ich nichts ohne meinen Anwalt, bzw.: ich kann dazu nichts sagen, ohne daß ich  den Beweis genau kenne.

>
> der zusammenhang ist folgender:
>  
> Man möchte zeigen, dass wenn f nilpotent ist, das
> char.Polynom die form [mm]\pm t^{dim(V)}[/mm] hat
>  
> selbst wenn 0 der einzige EW ist, woher weiß ich, dass das
> char. Polynom in lin.Faktoren zerfällt nur mit der
> voraussetzung, dass f nilpotent ist?


Wenn f nilpotent ist, gibt es ein m' mit [mm] f^{m'}=0. [/mm]

Nun werdet Ihr gezeigt haben, daß dann 0 ein Eigenwert von f sein muß.

Sei m die kleinste natürliche Zahl, für die [mm] f^m=0 [/mm] gilt.

Ich vermute, daß Ihr jetzt gezeigt habt, daß [mm] x^m [/mm] das Minimalpolynom von f ist. (In diesem Zusammenhang dürfte das da oben oder etwas ähnliches vorgekommen sein. Vielleicht im Rahmen eines Widerspruchs? Ich habe den Beweis nicht durchgeführt.)

Wenn das gezeigt ist, folgt, daß das charakteristische Polynom [mm] x^n [/mm] ist.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]