matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwert/Diagonalisierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwert/Diagonalisierbarkeit
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:50 So 06.05.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Aufgabe
a) Bestimmen sie alle  Eigenwerte der Matrix

A: [mm] \pmat{ 2 & 4 & 4\\ 0 & 1 & -1\\ 0 & 1 & 3 } [/mm]

b) Es sei B [mm] \in Mat_{nxn} (\IC) [/mm] diagonalisierbar und es gelte für die Eigenwerte [mm] \lambda_1 [/mm] bis [mm] \lambda_n [/mm] von B [mm] \lambda_k \in [/mm] {-1,1} , k= 1,...,n

Zeigen Sie:

[mm] B^2 [/mm] = In, dabei bezeichnet In die Einheitsmatrix


c) Zeigen sie, dass die Aussage aus B falsch wird, wenn man die Vorraussetzung diagonalisierbar weglässt.

huhu,


also zu a) hab ich schon die reellen Eigenwerte raus, aber gibt es auch komplexe? das char. Polynom:

[mm] \lambda^3 [/mm] -6 [mm] \lambda^2 [/mm] + 12 [mm] \lambda [/mm] - 8 = 0

=> [mm] \lambda_{1,2,3} [/mm] = 2 (im reellen)

Ausserdem hab ich raus, dass die Matrix in [mm] \IR [/mm] nicht diagonalisierbar ist. Heisst das automatisch, dass die Matrix in [mm] \IC [/mm] auch nicht diagonalisierbar ist? Oder sind alle Matrizen in [mm] \IC [/mm] diagonalisierbar?




b) für Diagonalisierbarkeit muss ich ja fordern, dass die Eigenwerte paarweise versch sind, d.h. bei einer Matriz n x n mit n gerade hab ich Hälfte -1 andere Hälfte 1 als Eigenwerte. Bei ungerade hätte ich z.b. -1 über ohne "Partner" , aber durch das Quadrieren wird das ja ausgeglichen. Ich dachte vlt daran, es über die Determinante zu zeigen.



c) bin mir nicht sicher, aber ist jede diagonalisierbare Matrix unitär? bzw was bedeutet in [mm] \IC [/mm] NICHT diagonalisierbar?



Lg,

Eve

        
Bezug
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:13 So 06.05.2012
Autor: fred97


> a) Bestimmen sie alle  Eigenwerte der Matrix
>  
> A: [mm]\pmat{ 2 & 4 & 4\\ 0 & 1 & -1\\ 0 & 1 & 3 }[/mm]
>  
> b) Es sei B [mm]\in Mat_{nxn} (\IC)[/mm] diagonalisierbar und es
> gelte für die Eigenwerte [mm]\lambda_1[/mm] bis [mm]\lambda_n[/mm] von B
> [mm]\lambda_k \in[/mm] {-1,1} , k= 1,...,n
>  
> Zeigen Sie:
>  
> [mm]B^2[/mm] = In, dabei bezeichnet In die Einheitsmatrix
>  
>
> c) Zeigen sie, dass die Aussage aus B falsch wird, wenn man
> die Vorraussetzung diagonalisierbar weglässt.
>  huhu,
>  
>
> also zu a) hab ich schon die reellen Eigenwerte raus, aber
> gibt es auch komplexe? das char. Polynom:
>  
> [mm]\lambda^3[/mm] -6 [mm]\lambda^2[/mm] + 12 [mm]\lambda[/mm] - 8 = 0
>  
> => [mm]\lambda_{1,2,3}[/mm] = 2 (im reellen)

Das stimmt.


>  
> Ausserdem hab ich raus, dass die Matrix in [mm]\IR[/mm] nicht
> diagonalisierbar ist.


Wie hast Du das gemacht  ?


> Heisst das automatisch, dass die
> Matrix in [mm]\IC[/mm] auch nicht diagonalisierbar ist? Oder sind
> alle Matrizen in [mm]\IC[/mm] diagonalisierbar?

Wenn die Matrix über [mm] \IR [/mm] nicht diagonalisierbar ist, so auch nicht  über [mm] \IC [/mm]

Edit: obiges ist Quatsch.

>
>
>
>
> b) für Diagonalisierbarkeit muss ich ja fordern, dass die
> Eigenwerte paarweise versch sind,

Unsinn. Die Einheitsmatrix ist prima diagonalisierbar.




> d.h. bei einer Matriz n x
> n mit n gerade hab ich Hälfte -1 andere Hälfte 1 als
> Eigenwerte. Bei ungerade hätte ich z.b. -1 über ohne
> "Partner" , aber durch das Quadrieren wird das ja
> ausgeglichen. Ich dachte vlt daran, es über die
> Determinante zu zeigen.


Es gibt eine Basis [mm] b_1,...,b_n [/mm] des [mm] \IC^n [/mm] mit

                      [mm] Bb_j=s_jb_j [/mm] (j=1,....,n)  mit  [mm] s_j= \pm [/mm] 1

Berechne nun [mm] B^2b_j. [/mm]


>
>
>
> c) bin mir nicht sicher, aber ist jede diagonalisierbare
> Matrix unitär?

Nein. Die Nullmatrix ist diagonalisuerbar, aber nicht unitär.

> bzw was bedeutet in [mm]\IC[/mm] NICHT
> diagonalisierbar?

Es gibt keine Basis des [mm] \IC^n, [/mm] die aus Eigenvektoren der Matrix besteht.


Bei c) sollst Du ein Gegenbeispiel finden !

FRED

>  
>
>
> Lg,
>  
> Eve


Bezug
                
Bezug
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:14 So 06.05.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Danke Fred ;)

Bezug
                
Bezug
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 So 06.05.2012
Autor: EvelynSnowley2311

huhu

ich hab ein bisschen rumgegooglet, und da steht ein Satz

.."Die Matrix A in Beispiel 6.2.12 ist diagonalisierbar über [mm] \IC [/mm] , aber nicht über [mm] \IR [/mm] "  Zitat aus

http://www.iazd.uni-hannover.de/~erne/lina1/dateien/linAlg6.pdf

Seite 74 unter 6.3.7 Beispiele> > >  >  


>
> Wenn die Matrix über [mm]\IR[/mm] nicht diagonalisierbar ist, so
> auch nicht  über [mm]\IC[/mm]
>  >

bist du dir ganz sicher?^^

Bezug
                        
Bezug
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Mo 07.05.2012
Autor: fred97


> huhu
>  
> ich hab ein bisschen rumgegooglet, und da steht ein Satz
>  
> .."Die Matrix A in Beispiel 6.2.12 ist diagonalisierbar
> über [mm]\IC[/mm] , aber nicht über [mm]\IR[/mm] "  Zitat aus
>
> http://www.iazd.uni-hannover.de/~erne/lina1/dateien/linAlg6.pdf
>  
> Seite 74 unter 6.3.7 Beispiele> > >  >  

>
>
> >
> > Wenn die Matrix über [mm]\IR[/mm] nicht diagonalisierbar ist, so
> > auch nicht  über [mm]\IC[/mm]
>  >  >

> bist du dir ganz sicher?^^


Hoppla, was ich da geschrieben habe, ist Unsinn



FRED

Bezug
        
Bezug
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Mo 07.05.2012
Autor: EvelynSnowley2311


> a) Bestimmen sie alle  Eigenwerte der Matrix
>  
> A: [mm]\pmat{ 2 & 4 & 4\\ 0 & 1 & -1\\ 0 & 1 & 3 }[/mm]
>  
> b) Es sei B [mm]\in Mat_{nxn} (\IC)[/mm] diagonalisierbar und es
> gelte für die Eigenwerte [mm]\lambda_1[/mm] bis [mm]\lambda_n[/mm] von B
> [mm]\lambda_k \in[/mm] {-1,1} , k= 1,...,n
>  
> Zeigen Sie:
>  
> [mm]B^2[/mm] = In, dabei bezeichnet In die Einheitsmatrix
>  
>
> c) Zeigen sie, dass die Aussage aus B falsch wird, wenn man
> die Vorraussetzung diagonalisierbar weglässt.
>  huhu,
>  
>
> also zu a) hab ich schon die reellen Eigenwerte raus, aber
> gibt es auch komplexe? das char. Polynom:
>  
> [mm]\lambda^3[/mm] -6 [mm]\lambda^2[/mm] + 12 [mm]\lambda[/mm] - 8 = 0
>  
> => [mm]\lambda_{1,2,3}[/mm] = 2 (im reellen)
>  
> Ausserdem hab ich raus, dass die Matrix in [mm]\IR[/mm] nicht
> diagonalisierbar ist.

huhu
weiß jmd wie ich herausfinde, ob die Matrix in  [mm] \IC [/mm] diagonalisierbar ist bzw ich die Eigenwerte rauskriege, die komplex sind? Also aus dem char. Polynom oben

Bezug
                
Bezug
Eigenwert/Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Mo 07.05.2012
Autor: fred97


> > a) Bestimmen sie alle  Eigenwerte der Matrix
>  >  
> > A: [mm]\pmat{ 2 & 4 & 4\\ 0 & 1 & -1\\ 0 & 1 & 3 }[/mm]
>  >  
> > b) Es sei B [mm]\in Mat_{nxn} (\IC)[/mm] diagonalisierbar und es
> > gelte für die Eigenwerte [mm]\lambda_1[/mm] bis [mm]\lambda_n[/mm] von B
> > [mm]\lambda_k \in[/mm] {-1,1} , k= 1,...,n
>  >  
> > Zeigen Sie:
>  >  
> > [mm]B^2[/mm] = In, dabei bezeichnet In die Einheitsmatrix
>  >  
> >
> > c) Zeigen sie, dass die Aussage aus B falsch wird, wenn man
> > die Vorraussetzung diagonalisierbar weglässt.
>  >  huhu,
>  >  
> >
> > also zu a) hab ich schon die reellen Eigenwerte raus, aber
> > gibt es auch komplexe? das char. Polynom:
>  >  
> > [mm]\lambda^3[/mm] -6 [mm]\lambda^2[/mm] + 12 [mm]\lambda[/mm] - 8 = 0
>  >  
> > => [mm]\lambda_{1,2,3}[/mm] = 2 (im reellen)
>  >  
> > Ausserdem hab ich raus, dass die Matrix in [mm]\IR[/mm] nicht
> > diagonalisierbar ist.
>  
> huhu
>  weiß jmd wie ich herausfinde, ob die Matrix in  [mm]\IC[/mm]
> diagonalisierbar ist bzw ich die Eigenwerte rauskriege, die
> komplex sind? Also aus dem char. Polynom oben


Auch im Komplexen hat das Polynom

           $ [mm] \lambda^3 [/mm] $ -6 $ [mm] \lambda^2 [/mm] $ + 12 $ [mm] \lambda [/mm] $ - 8

die 3 -fache Nullstelle [mm] \lambda=2. [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]