matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenEigenvektoren mittels Gauß-V.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Eigenvektoren mittels Gauß-V.
Eigenvektoren mittels Gauß-V. < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:25 Mi 08.07.2015
Autor: MDBSC

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

ich hoffe ihr könnte mir helfen. Ich habe eine Matrix
M=\left(\begin{matrix}
2 & 3 \\
2,5 & 4,5
\end{matrix}\right)
und will einen Eigenvektor der Matrix mittels Gauß-Eliminationsverfahren berechnen. Die (gerundeten) Eigenwerte der Matrix sind: $\lambda_1=0,2396$ und  $\lambda_2=6,2604$.

Zum finden des Eigenvektors zu $\lambda_1$ benutze ich natürlich:
$(M-\lambda_1*\mathbbm{1})\cdot\vektor{x \\ y}=\vektor{0 \\ 0}$
mit $(M-\lambda_1*\mathbbm{1})=\left(\begin{matrix}
1,7604 & 3\\
2,5 & 4,2604
\end{matrix}\right)
Diese Matrix bringe ich nun mit dem Gauß-Verfahren in Dreiecksform. Das ergibt:
\left(\begin{matrix}
1467 & 2500\\
0 & 1
\end{matrix}\right)
Und hier kommt nun mein Problem: In der letzten Zeile steht ja quasi $0x + 1y=0$ und damit $y=0$. Daraus folgt aber $x=0$, also nur die triviale Lösung. Laut dem Applet von Arndt Bruenner soll der nicht normierte Eigenvektor $\vektor{-1,7041594578792294 \\ 1}$ sein. Wie ich auf x komme, wenn ich y gleich 1 setzte, ist ja auch kein Problem $(x=\frac{-2500}{1467}\cdot y})$. Die Frage ist nur, warum darf ich y\not=0 setzen??? Mir ist klar, dass es egal ist, ob ich y=1 oder y=780799 setzte, da ich ja x anpasse und Eigenvektoren in ihrer Länge nicht eindeutig sind. Aber wie kann ich mir y\not=0 erklären?

Über Antworte würde ich mich freuen.
MDBSC


PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Mi 08.07.2015
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> ich hoffe ihr könnte mir helfen. Ich habe eine Matrix
>  [mm]M=\left(\begin{matrix} 2 & 3 \\ 2,5 & 4,5 \end{matrix}\right)[/mm]
>   und will einen
> Eigenvektor der Matrix mittels Gauß-Eliminationsverfahren
> berechnen. Die (gerundeten) Eigenwerte der Matrix sind:
> [mm]\lambda_1=0,2396[/mm] und  [mm]\lambda_2=6,2604[/mm].
>  
> Zum finden des Eigenvektors zu [mm]\lambda_1[/mm] benutze ich
> natürlich:
>  [mm](M-\lambda_1*\mathbbm{1})\cdot\vektor{x \\ y}=\vektor{0 \\ 0}[/mm]
>  
> mit [mm]$(M-\lambda_1*\mathbbm{1})=\left(\begin{matrix} 1,7604 & 3\\ 2,5 & 4,2604 \end{matrix}\right)[/mm]
>  Diese
> Matrix bringe ich nun mit dem Gauß-Verfahren in
> Dreiecksform. Das ergibt:
>  [mm]\left(\begin{matrix} 1467 & 2500\\ 0 & 1 \end{matrix}\right)[/mm]

Das kann nicht sein, denn diese Matrix ist invertierbar. Irgendwo hast Du Dich verrechnet. Entweder bei den Eigenwerten oder bei Gauss.


Fred

>  Und hier kommt
> nun mein Problem: In der letzten Zeile steht ja quasi [mm]0x + 1y=0[/mm]
> und damit [mm]y=0[/mm]. Daraus folgt aber [mm]x=0[/mm], also nur die triviale
> Lösung. Laut dem Applet von Arndt Bruenner soll der nicht
> normierte Eigenvektor [mm]\vektor{-1,7041594578792294 \\ 1}[/mm]
> sein. Wie ich auf x komme, wenn ich y gleich 1 setzte, ist
> ja auch kein Problem [mm](x=\frac{-2500}{1467}\cdot y})[/mm]. Die
> Frage ist nur, warum darf ich [mm]y\not=0[/mm] setzen??? Mir ist
> klar, dass es egal ist, ob ich y=1 oder y=780799 setzte, da
> ich ja x anpasse und Eigenvektoren in ihrer Länge nicht
> eindeutig sind. Aber wie kann ich mir [mm]y\not=0[/mm] erklären?
>  
> Über Antworte würde ich mich freuen.
>  MDBSC
>  
>
> PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Mi 08.07.2015
Autor: MDBSC

Hallo Fred,

Vielen dank für deine Antwort. Ich habe die EW und das Gauß-Verfahren nochmals per Stift und papier nachgerechnet, vorher habe ich ja Applets für mich rechnen lassen. Es scheint alles zu Stimmen. Dein Argument, dass die Matrix invertierbar ist, verstehe ich nicht so wirklich. Kannst du das bitte erläutern. Da sie invertierbar ist, muss ich die letzte Zeile ja auf 0 1 bringen können, wie ich es getan habe.  

MDBSC

Bezug
                        
Bezug
Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mi 08.07.2015
Autor: fred97

Allgemein: ist t ein Eigenwert einer Matrix A, so gibt es ein x mit

  (A-tI) x=0 und x ist nicht der Nullvektor.

Dann ist jedenfalls A-tI nicht invertierbar.

Man kann es auch so formuliern:  t ist Eigenwert von A, genau dann, wenn A-tI nicht invertierbar ist.

Fred

Bezug
                                
Bezug
Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:37 Do 09.07.2015
Autor: MDBSC

Das stimmt natürlich, das mach das ganze für mich nur verwunderlicher.

[mm] $det\left(\begin{matrix} 2-\lambda & 3 \\ 2,5 & 4,5-\lambda \end{matrix}\right)=(2-\lambda)(4,5-\lambda)-2,5\cdot3=\lambda^2-6,5\lambda+1,5$ [/mm]
Die Lösung dieses Polynoms sind
[mm] $\lambda_{1,2}=\frac{+6,5\mp\sqrt{(-6,5)^2-4*1*1,5}}{2}$ [/mm]
Daraus folgt [mm] $\lambda_1\approx [/mm] 0,2396$ und [mm] $\lambda_2=6,2604$ [/mm]

Nehmen wir diesesmal [mm] $\lambda_2$, [/mm] da habe ich das gleiche Problem.
[mm] $(M-\lambda_2\cdot{}\mathbbm{1})\cdot \vec{x}=\vec{0} \Rightarrow\left(\begin{matrix} 2-6,2604 & 3 & | 0\\ 2,5 & 4,5-6,2604 & | 0\end{matrix}\right) =\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 2,5 & -1,7604 & | 0\end{matrix}\right)$ [/mm]

II. Zeile/2.5:
[mm] $\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 1 & -0,70416 & | 0\end{matrix}\right)$ [/mm]

II. Zeile*4,2604:
[mm] $\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 4,2604 & -3,000003264 & | 0\end{matrix}\right)$ [/mm]

II. Zeile + I. Zeile:
[mm] $\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 0 & -0,000003264 & | 0\end{matrix}\right)$ [/mm]

Jetzt hab ich doch eine Idee woran es liegen könnte. Natürlich sind meine Eigenwerte nicht exakt, sondern auf irgendeine Genauigkeit gerundet. Daher sind sie ja aber keine Eigenwerte mehr und die letzte Zeile ergibt nicht 0 0 | 0. Das Applet was ich vorher für das Gauß-Verfahren verwendet habe, multipliziert erstmal jede Zeile mit riesigen Zahlen um auf Integer zu kommen, von daher ist es dort schwer zu sehen, das die letzte Zeile ja eigentlich nahe 0 liegt. Denkt ihr, dass könnte das Problem sein?

Bezug
                                        
Bezug
Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 Do 09.07.2015
Autor: fred97


> Das stimmt natürlich, das mach das ganze für mich nur
> verwunderlicher.
>  
> [mm]det\left(\begin{matrix} 2-\lambda & 3 \\ 2,5 & 4,5-\lambda \end{matrix}\right)=(2-\lambda)(4,5-\lambda)-2,5\cdot3=\lambda^2-6,5\lambda+1,5[/mm]
>  
> Die Lösung dieses Polynoms sind
>  [mm]\lambda_{1,2}=\frac{+6,5\mp\sqrt{(-6,5)^2-4*1*1,5}}{2}[/mm]
>  Daraus folgt [mm]\lambda_1\approx 0,2396[/mm] und [mm]\lambda_2=6,2604[/mm]
>  
> Nehmen wir diesesmal [mm]\lambda_2[/mm], da habe ich das gleiche
> Problem.
>  [mm](M-\lambda_2\cdot{}\mathbbm{1})\cdot \vec{x}=\vec{0} \Rightarrow\left(\begin{matrix} 2-6,2604 & 3 & | 0\\ 2,5 & 4,5-6,2604 & | 0\end{matrix}\right) =\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 2,5 & -1,7604 & | 0\end{matrix}\right)[/mm]

ich hab mal gerechnet:

[mm] det(M-\lambda_2\cdot{}\mathbbm{1})=0,00000816 [/mm]

mit Deinem gerundeten Eigenwert.


>  
> II. Zeile/2.5:
>  [mm]\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 1 & -0,70416 & | 0\end{matrix}\right)[/mm]
>  
> II. Zeile*4,2604:
>  [mm]\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 4,2604 & -3,000003264 & | 0\end{matrix}\right)[/mm]
>  
> II. Zeile + I. Zeile:
>  [mm]\left(\begin{matrix} -4,2604 & 3 & | 0\\ 0 & -0,000003264 & | 0\end{matrix}\right)[/mm]
>  
> Jetzt hab ich doch eine Idee woran es liegen könnte.
> Natürlich sind meine Eigenwerte nicht exakt, sondern auf
> irgendeine Genauigkeit gerundet. Daher sind sie ja aber
> keine Eigenwerte mehr und die letzte Zeile ergibt nicht 0 0
> | 0. Das Applet was ich vorher für das Gauß-Verfahren
> verwendet habe, multipliziert erstmal jede Zeile mit
> riesigen Zahlen um auf Integer zu kommen, von daher ist es
> dort schwer zu sehen, das die letzte Zeile ja eigentlich
> nahe 0 liegt. Denkt ihr, dass könnte das Problem sein?

Das ist das Problem !

FRED


Bezug
                                                
Bezug
Eigenvektoren mittels Gauß-V.: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:59 Do 09.07.2015
Autor: MDBSC

Gut, dann danke dir Fred. Die Einfachsten Dinge sind doch oft die Kompliziertesten ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]