| Eigenvektoren < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:50 Di 11.08.2009 |   | Autor: | cracker | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben ist die Matrix [mm] A=\pmat{ -6 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 1 \\ 0 & 1 & 5 }
 [/mm] berechnen sie alle eigenwerte und eigenvektoren der matrix.
 | 
 hallo,
 als eigenwerte bekomme ich [mm] \lambda_1= [/mm] -6 , [mm] \lambda_2=\lambda_3 [/mm] = 4,5 [mm] \pm \bruch{\wurzel{5}}{2}
 [/mm]
 das steht so auch in der lösung..
 der eigenvektor zu [mm] \lambda_1 [/mm] ist [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0}
 [/mm]
 bis hier verstehe ich alles
 nun kommen die eigenvektoren zu [mm] \lambda_2 [/mm] und [mm] \lambda_3 [/mm] hier sieht die matrix folgendermaßen aus:
 zu [mm] \lambda_2:
 [/mm]
 [mm] \pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 -\wurzel{5}}{2} }
 [/mm]
 mit der lösung [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 1 +\bruch{\wurzel{5}}{2}}
 [/mm]
 zu [mm] \lambda_3
 [/mm]
 [mm] \pmat{ -10,5 + \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 +\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 +\wurzel{5}}{2} }
 [/mm]
 mit der lösung [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 1 -\bruch{\wurzel{5}}{2}}
 [/mm]
 
 wenn ich das nachrechne komme ich aber auf [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0}
 [/mm]
 da doch [mm] x_3 [/mm] rausfällt aus der gleichung oder nicht?
 ich steh mal wieder auf dem schlauch:(
 danke für jede hilfe
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:22 Di 11.08.2009 |   | Autor: | barsch | 
 Hi,
 
 > Gegeben ist die Matrix [mm]A=\pmat{ -6 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 1 \\ 0 & 1 & 5 }[/mm]
 >
 > berechnen sie alle eigenwerte und eigenvektoren der
 > matrix.
 >  hallo,
 >  als eigenwerte bekomme ich [mm]\lambda_1=[/mm] -6 ,
 > [mm]\lambda_2=\lambda_3[/mm] = 4,5 [mm]\pm \bruch{\wurzel{5}}{2}
}[/mm]
 >  das
 > steht so auch in der lösung..
 >  der eigenvektor zu [mm]\lambda_1[/mm] ist [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
 >  bis
 > hier verstehe ich alles
 
 okay,...
 
 >  nun kommen die eigenvektoren zu [mm]\lambda_2[/mm] und [mm]\lambda_3[/mm]
 > hier sieht die matrix folgendermaßen aus:
 >  zu [mm]\lambda_2:[/mm]
 >  [mm]\pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 -\wurzel{5}}{2} }[/mm]
 >
 > mit der lösung [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 1 +\bruch{\wurzel{5}}{2}}[/mm]
 
 [mm] \lambda_2= 4,5+\bruch{\wurzel{5}}{2}
 [/mm]
 
 Was du nun berechnen musst, ist
 
 [mm] Kern(\pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 -\wurzel{5}}{2} })
 [/mm]
 
 3. Zeile multipliziert mit  [mm] \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2}:
 [/mm]
 
 [mm] =Kern(\pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2}  & 1 })
 [/mm]
 
 [mm] =Kern(\pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 &0  & 0 })
 [/mm]
 
 [mm] =\{\vektor{0 \\ 1 \\\red{\bruch{1+\wurzel{5}}{2}}}\} [/mm] Der von dir angegebene Eigenvektor ist nicht ganz korrekt - beachte: Die 1 steht im Zähler des Bruches!)
 
 
 > zu [mm]\lambda_3[/mm]
 >  [mm]\pmat{ -10,5 + \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 +\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 +\wurzel{5}}{2} }[/mm]
 >
 > mit der lösung [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 1 -\bruch{\wurzel{5}}{2}}[/mm]
 
 Versuch's auch hier mal mit [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ \red{\bruch{1 -\wurzel{5}}{2}}}
 [/mm]
 
 Gruß barsch
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:34 Di 11.08.2009 |   | Autor: | cracker | 
 hm, was bedeutet kern? hab das schon mal gesehen irgendwo, aber ich finds nicht mehr
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:46 Di 11.08.2009 |   | Autor: | barsch | 
 Hi,
 
 zum einen gibt es das Bild und zum anderen den Kern. Sei A eine Matrix, dann ist der Kern(A), die Menge aller Vektoren x für die gilt [mm] A\cdot{x}=0.
 [/mm]
 
 Bedeutet also speziell hier:
 
 $ [mm] Kern\pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 -\wurzel{5}}{2} }$ [/mm] ist gleichbedeutend mit:
 
 [mm] \pmat{ -10,5 - \bruch{\wurzel{5}}{2} & 0 & 0 \\ 0 & \bruch{-1 -\wurzel{5}}{2} & 1 \\ 0 & 1 & \bruch{1 -\wurzel{5}}{2} }*x=\vektor{0 \\ 0 \\ 0}\gdw{x=$ =\vektor{0 \\ 1 \\\red{\bruch{1+\wurzel{5}}{2}}}}
 [/mm]
 
 Gruß barsch
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:57 Di 11.08.2009 |   | Autor: | cracker | 
 Achso, okay dann hab ich das verstanden..
 vielen lieben dank!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |