matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenvektor berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenvektor berechnen
Eigenvektor berechnen < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenvektor berechnen: Hilfe bei Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Di 10.07.2012
Autor: Butterbiene

Aufgabe
Eigenvektor berechnen von:

[mm] \pmat{ 1 & 3 \\ 3 & 1 } [/mm]

Hallo
mein Kopf ist mal wieder überfordert..
Also ich habe die Eigenwerte berechnet:
[mm] \lambda1 [/mm] = 1 + 3i
[mm] \lambda2 [/mm] = 1 - 3i

So nun habe ich versucht den Eigenvektor zu [mm] \lambda1 [/mm] zu berechnen
Ich habe [mm] \lambda [/mm] in die Matrix eingesetzt:

[mm] \pmat{ -3i & 3 \\ 3 & -3i } [/mm]
Und nun hab ich irgendwie ein totales Problem, das zu lösen

-3i*x1 + 3*x2 = 0
3*x1 - 3*ix2 = 0

Ich komme nicht drauf...

-


Dann habe ich bei einer ähnlichen Aufgabe geschaut, die wäre:

[mm] \pmat{ 5 & -3 \\ 6 & -1 } [/mm]

[mm] \lambda1= [/mm] 2 + 3i
[mm] \lambda2 [/mm] = 2 - 3i

[mm] \lambda1 [/mm] einsetzen

[mm] \pmat{ 3-3i & -3 \\ 6 & -3-3i } [/mm]

Hier ist der EV = [mm] \vektor{1 \\ 1-i} [/mm]

So und damit hab ich auch ein Problem,
denn wenn ich das einsetze:

3-3i - 3*(1-i) = 0
3 - 3i - 3 +3i = 0
so alles super
aber dann:

6 - (3 + 3i) (1-i) = 0
6 - (3 [mm] -3i^{2})= [/mm] 0
3 + [mm] 3i^{2} [/mm] = 0 warum ergibt das 0?

Oder rechne ich einfach falsch...
Wäre toll, falls mir jemand weiterhelfen könnte

        
Bezug
Eigenvektor berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 10.07.2012
Autor: Valerie20

Hi!


> Eigenvektor berechnen von:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 3 \\ 3 & 1 }[/mm]
>  Hallo
>  mein Kopf ist mal wieder überfordert..
>  Also ich habe die Eigenwerte berechnet:
>  [mm]\lambda1[/mm] = 1 + 3i
>  [mm]\lambda2[/mm] = 1 - 3i

Deine Eigenwerte stimmen schon nicht. Rechne mal vor. Als Ergebnis sollt herauskommen: [mm] $\lambda_1=4$ $\lambda_2=-2$ [/mm]

Überigens: Deine Matrix ist symmetrisch. Es könne also nur reelle Eigenwerte auftreten. Lies das in deinem Skript nach, oder hier:

[]http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&sqi=2&ved=0CE4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.mia.uni-saarland.de%2FTeaching%2FMFI07%2Fkap46.pdf&ei=zmr8T4KnHcTctAaTtcnHBw&usg=AFQjCNHcsxzi0Y2DeNXcYW0sK2klpTE5mA&sig2=MUXwFP3sryBztPmGsVXv-A


> So nun habe ich versucht den Eigenvektor zu [mm]\lambda1[/mm] zu
> berechnen
>  Ich habe [mm]\lambda[/mm] in die Matrix eingesetzt:
>  
> [mm]\pmat{ -3i & 3 \\ 3 & -3i }[/mm]
>  Und nun hab ich irgendwie ein
> totales Problem, das zu lösen
>  
> -3i*x1 + 3*x2 = 0
>  3*x1 - 3*ix2 = 0
>  
> Ich komme nicht drauf...
>  
> -
>  
>
> Dann habe ich bei einer ähnlichen Aufgabe geschaut, die
> wäre:
>  
> [mm]\pmat{ 5 & -3 \\ 6 & -1 }[/mm]
>  
> [mm]\lambda1=[/mm] 2 + 3i
>  [mm]\lambda2[/mm] = 2 - 3i
>  
> [mm]\lambda1[/mm] einsetzen
>  
> [mm]\pmat{ 3-3i & -3 \\ 6 & -3-3i }[/mm]
>  
> Hier ist der EV = [mm]\vektor{1 \\ 1-i}[/mm]
>  
> So und damit hab ich auch ein Problem,
>  denn wenn ich das einsetze:
>  
> 3-3i - 3*(1-i) = 0
>  3 - 3i - 3 +3i = 0
>  so alles super
>  aber dann:
>  
> 6 - (3 + 3i) (1-i) = 0
>  6 - (3 [mm]-3i^{2})=[/mm] 0
>  3 + [mm]3i^{2}[/mm] = 0 warum ergibt das 0?

Die Zweite Aufgabe habe ich nicht weiter durchgesehen, da es scheinbar eine Musterlösung ist. Aber zu deiner Frage in der letzten Zeile noch die Antwort:

Es gilt:

[mm] $i^2=-1$ [/mm]

Damit: [mm] $3+3i^2=3-3=0$ [/mm]

Du solltest dir die Komplexen Zahlen noch mal ansehen.

> Oder rechne ich einfach falsch...
>  Wäre toll, falls mir jemand weiterhelfen könnte

Gruß Valerie


Bezug
                
Bezug
Eigenvektor berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Di 10.07.2012
Autor: Butterbiene

vielen vielen dank Valerie !!!
Werde ich gleich in Angriff nehmen!

Bezug
                
Bezug
Eigenvektor berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Di 10.07.2012
Autor: Butterbiene

Habs jetzt durch und mir erstmal an den Kopf geschlagen für den Fehler :D

[mm] \lambda1 [/mm] = 4  

dazugehöriger EV = [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm]

[mm] \lambda1 [/mm] = -2

dazugehöriger EV = [mm] \vektor{-1 \\ 1} [/mm]

oder?

Bezug
                        
Bezug
Eigenvektor berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Di 10.07.2012
Autor: teo

richtig

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]