matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEigeninduktivität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Eigeninduktivität
Eigeninduktivität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigeninduktivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Sa 07.04.2007
Autor: aleskos

Aufgabe
An einer Spule liegt eine Wechselspannung mit f=50Hz
Es werden gemessen [mm] U_{eff}=3.2V [/mm]
  [mm] I_{eff}=5,0*10^{-3}A [/mm]  (R=0)

Wie groß ist die Induktivität der Spule

Hallo erstmal,

häge gerade an dieser Aufgabe. Bin mir nicht ganz sicher, ob es überhaupt richtig ist, was ich da überlege.

zu Berechnung der L wird doch diese Formel angewendet:

[mm] L=\bruch{U_{ind}}{Abl. v. I_{Sp}} [/mm]

Ist [mm] U_{ind} [/mm] = [mm] U_{0}? [/mm] also [mm] U_{eff}*\wurzel{2} [/mm]

Ist [mm] I_{Sp} [/mm]  =  [mm] I(t)=I_{0}*sin(\omega*t)? [/mm]

Bitte um kleine Hilfe

Danke schon mal
Gruß
aleskos


        
Bezug
Eigeninduktivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Sa 07.04.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo! Im großen und ganzen hast du recht, nur deine erste Formel verstehe ich nicht, die ist so nicht korrekt.

Letztendlich ist die Lösung einfach:

Die Spule bildet einen Widerstand, oder besser: Impedanz mit den Wert [mm] $Z=\omega L=2\pi [/mm] fL$. Allerdings gilt auch: $Z=U/I$, und damit läßt sich L ganz einfach berechnen.

Es ist sogar egal, ob du den Spitzenwert [mm] U_0 [/mm] (bzw [mm] I_0 [/mm] )oder den Effektivwert [mm] U_{eff} [/mm] (bzw [mm] I_{eff} [/mm] ) benutzt, denn der Faktor kürzt sich in dem Bruch raus.

Bezug
                
Bezug
Eigeninduktivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Sa 07.04.2007
Autor: ONeill


> Hallo! Im großen und ganzen hast du recht, nur deine erste
> Formel verstehe ich nicht, die ist so nicht korrekt.
>

Die ist etwas gewöhnungsbedürftig geschrieben, ich glaube er meint:
[mm] U_I=-L*\bruch{dI}{dt} [/mm]


Bezug
        
Bezug
Eigeninduktivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Sa 07.04.2007
Autor: leduart

Hallo aleskos
> An einer Spule liegt eine Wechselspannung mit f=50Hz
>  Es werden gemessen [mm]U_{eff}=3.2V[/mm]
> [mm]I_{eff}=5,0*10^{-3}A[/mm]  (R=0)
>  
> Wie groß ist die Induktivität der Spule

> zu Berechnung der L wird doch diese Formel angewendet:
>  
> [mm]L=\bruch{U_{ind}}{Abl. v. I_{Sp}}[/mm]

Die formel ist deshalb so falsch, weil [mm] I_{Sp} [/mm] ja auch immer wieder  0 ist, wenn [mm] I_{Sp}=I_0sinwt [/mm] und I'=w*coswt
richtig ist aber U=L*I' also mit [mm] I=I_0*sinwt: I'=I_0*w*coswt [/mm]
U=wL*coswt
damit ist [mm] U_{max}=w*L*I_{max} [/mm]
und [mm] U_{max}/I_{max}=U_{eff}/I_{eff}=w*L [/mm]
d.h. du hast das richtige gemeint, es aber in einer unzulaesigen Form hingeschrieben!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]