matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungEffektivverzinsung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Abiturvorbereitung" - Effektivverzinsung
Effektivverzinsung < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Effektivverzinsung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Do 15.03.2012
Autor: hennelan

Aufgabe
Für die Renovierung der Bürogebäude beabsichtigt Wiese & Co, einen Kredit über 10.000 € für die Zeit von 8 Monaten aufzunehmen. Dazu holt man sich zwei Angebote ein.
Die städtische Sparkasse verlangt 4,5 % Zinsen, eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 100 € und eine Provision von 1,5 %. Sämtliche Kosten sind zu Beginn fällig. Der Kredit wird am Ende der Laufzeit in einem Betrag zurückgezahlt.
Die Volksbank verlangt 5 % Zinsen bei einer Auszahlung von 98,5 %. Der Kredit und die Zin-sen werden am Ende der Laufzeit in einem Betrag zurückgezahlt.
c1) Welches Angebot wäre für Wiese & Co unter Berücksichtigung des Effektivzinssatzes at-traktiver? (12 P.)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Guten Morgen
ich sitze jezt schon seit 1,5 std an dieser Aufgabe. Mir ist zwar bewusst wie ich die lösen muss aber ich komme nicht auf das richtige Ergebniss: Sparkasse: peff = 8,73%
Volksbank: peff = 7,36%

Mein Weg war folgender:
1. Zinsen(4,5%) = 450 €
Bg = 100 €
Provi (1,5%) = 150€
Diese Addiert komme ich auf einen Finanzierungsaufwand von 700 €
Diese 700 € habe ich von den 10000 € abgezogen = 9300

Alles zusammen habe ich dann in die Formel eingegeben:
Z=k*p*m/100/12
Umgeformt : 700*100*8/9300/12

Ich habe auch noch weitere Versuche gestartet weil ich weiß aber nicht genau sicher bin wann man die Zinsen mit Abziehen muss. Am ende oder am Anfang des Jahres.

Bei der Zweiten habe ich auch ca das gleiche gemacht aber kam auch nicht genau auf das Ergebniss.

In der Schule habe ich die Aufgaben immer so richtig gehabt. Kann das sein das hier eine Falle ist weil dort steht:Sämtliche Kosten sind zu Beginn fällig?

Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen. Ich versuche es bis dahin weiter.


        
Bezug
Effektivverzinsung: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 15.03.2012
Autor: Josef

Hallo hennelan,


[willkommenmr]


> Für die Renovierung der Bürogebäude beabsichtigt Wiese &
> Co, einen Kredit über 10.000 € für die Zeit von 8
> Monaten aufzunehmen. Dazu holt man sich zwei Angebote ein.
>  Die städtische Sparkasse verlangt 4,5 % Zinsen, eine
> einmalige Bearbeitungsgebühr von 100 € und eine
> Provision von 1,5 %. Sämtliche Kosten sind zu Beginn
> fällig. Der Kredit wird am Ende der Laufzeit in einem
> Betrag zurückgezahlt.
>  Die Volksbank verlangt 5 % Zinsen bei einer Auszahlung von
> 98,5 %. Der Kredit und die Zin-sen werden am Ende der
> Laufzeit in einem Betrag zurückgezahlt.
>  c1) Welches Angebot wäre für Wiese & Co unter
> Berücksichtigung des Effektivzinssatzes at-traktiver? (12
> P.)

>  ich sitze jezt schon seit 1,5 std an dieser Aufgabe. Mir
> ist zwar bewusst wie ich die lösen muss aber ich komme
> nicht auf das richtige Ergebniss: Sparkasse: peff = 8,73%
>  Volksbank: peff = 7,36%
>  


Zinsen =

[mm] 10.000*0,045*\bruch{8}{12} [/mm] = 300



10.000 - 100 - 150 - 300 = 9.450


9.450*(1+i* [mm] \bruch{8}{12} [/mm] ) = 10.000


i = 0,0873 = 8,73 %


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]