matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-Informatik AlgorithmenEdmonds-Karp Algorithmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Informatik Algorithmen" - Edmonds-Karp Algorithmus
Edmonds-Karp Algorithmus < Algorithmen < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Informatik Algorithmen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Edmonds-Karp Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Sa 13.02.2010
Autor: koker

Hallo Leute,

ich hab eine Frage zum Algorithmus von Edmonds-Karp.
Ich weiss zwar, was der Algoritmus liefert(maximalen Wert in einem s-t Fluss) jedoch kann ich mir das nicht erklären wie der maximale Fluss durch den Einsatz von augmentierenden Pfaden rausgefunden werden kann.
Könnte mir einer von Euch evtl. hier weiterhelfen?(brauche das für meine mündliche Prüfung am Montag ;))

Schöne Grüße,
koker

        
Bezug
Edmonds-Karp Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Di 16.02.2010
Autor: bazzzty


> ich hab eine Frage zum Algorithmus von Edmonds-Karp.
>  Ich weiss zwar, was der Algoritmus liefert(maximalen Wert
> in einem s-t Fluss) jedoch kann ich mir das nicht erklären
> wie der maximale Fluss durch den Einsatz von
> augmentierenden Pfaden rausgefunden werden kann.

Hallo,

vielleicht solltest Du solche Fragen nicht erst auf den letzten Drücker stellen, die meisten schauen hier vielleicht nicht ständig (und nicht immer am Wochenende) rein.

Zu Deiner Frage: Der Edmonds-Karp-Algorithmus bestimmt nicht nur den Wert eines maximalen s-t-Flusses, sondern auch einen maximalen s-t-Fluss selbst. Das ist schon das ganze Geheimnis. Man nimmt einen Fluss (zu Beginn einen "leeren" Fluss, bei dem über keine Kante etwas fließt), und versucht, ihn zu erhöhen. Eine Flusserhöhung geschieht entlang eines augmentierenden Pfades, was nichts anderes ist als ein Pfad aus vorwärtsgerichteten Kanten, die noch zusätzlichen Fluss zulassen und rückwärtsgerichteten Kanten, die schon echten Fluss tragen, den man "zurückdrücken" kann.

Man nutzt dafür die schöne Aussage, dass es zu einem nicht-maximalen Fluss immer einen erhöhenden Pfad gibt.

Wenn Du mehr wissen willst, musst Du etwas klarer zusammenfassen, was Du verstehst, und was nicht. Als Tipp: Wenn Du Dir den Eintrag zum
[]Ford-Fulkerson-Algorithmus bei Wikipedia anschaust (vor allem das Beispiel), siehst Du alles wesentliche. Edmonds und Karp haben nur festgestellt, wie man beim FF-Algo erhöhende Pfade suchen sollte, um die Laufzeit zu verbessern.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Informatik Algorithmen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]