matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesEchzeitscheduling - EDF
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Echzeitscheduling - EDF
Echzeitscheduling - EDF < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Echzeitscheduling - EDF: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:37 Do 26.04.2007
Autor: LordHorst

Aufgabe
Gegeben seien 3 Aufträge A1, A2 und A3 die periodisch zu bearbeiten sind und die zu Beginn des Betrachungsintervalls zeitgleich entstehen - dann jedoch mit unterschiedlicher Periodendauer [mm] P_{i} [/mm] (für Auftrag [mm] A_{i}) [/mm] wiederholt auszuführen sind. Die Ausführungszeit für Auftrag [mm] A_{i} [/mm] pro Periode sei [mm] T_{i}, [/mm] wobei die Deadline der Aufträge stets dem Ende der jeweiligen Periode entspreche. Es gelte: [mm] P_{1} [/mm] = 4 ms, [mm] T_{1} [/mm] = 1 ms; [mm] P_{2} [/mm] = 5 ms, [mm] T_{2} [/mm] = 2 ms und [mm] P_{3} [/mm] = 2 ms, [mm] T_{3} [/mm] = 0,5 ms.
Der Zeitaufwand für Scheduling, Kontextwechsel von Prozessen und sonstigen Overhead sei vernachlässigbar. Das Scheduling erfolgt gemäß EDF (Earliest Deadline First).

In welcher Reihenfolge werden die Aufträge während der ersten 10ms durchgeführt?

Ich habe mal versucht das ganze als Bild zu machen (die Perioden sind natürlich alle gleich lang, aber es ist ja auch nur eine Skizze ;) ):

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das ganze nochmal in Textform:
A3: 0 -> 0,5
A1: 0,5 -> 1,5
A3: 1,5 -> 3,5
A3: 3,5 -> 4
A3: 4 -> 4,5
A1: 4,5 -> 5,5
A2: 5,5 -> 7,5
A3: 7,5 -> 8
A3: 8 -> 8,5
A1: 8,5 -> 9,5

A3 wird also erstes bearbeitet, da Periode 2 die Deadline für diesen Auftrag ist. A3 wird von 0 bis 0,5 bearbeitet.
Danach folgt A1, die Deadline ist Periode 4 (A2 hat noch Zeit bis Periode 5) und wird von 0,5 bis 1,5 bearbeitet, A2 dann von 1,5 bis 3,5.
Nun wird wieder A3 bearbeitet, die Deadline für A3 ist Periode 4.
Die "neuen" Deadlines für die Aufträge sind nun:
A1: 8, A2: 10, A3: 6
Es folgt also erneut A3 (von 4 bis 4,5), A1 (4,5 bis 5,5), A2 (5,5 bis 7,5) usw.

Ist das ganze so richtig, oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Echzeitscheduling - EDF: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Mo 30.04.2007
Autor: habanero

Hallo,

im Falle nicht-preemptiver Prozessorvergabe ist das korrekt.

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]