matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungEbenengleichung bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Ebenengleichung bestimmen
Ebenengleichung bestimmen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebenengleichung bestimmen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Sa 02.07.2005
Autor: Mauusebaerle

Ich hab dies Frage in kein anderes Forum gestellt.

wie gebe ich eine ebenengleichung in koordinatenform an??

Wär lieb wenn mir das jemand erklären könnte
liebe grüße miri

        
Bezug
Ebenengleichung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Sa 02.07.2005
Autor: ocram

das hängt unter anderem davon ab was du als ausgangsbedingungen gegeben hast.

normalerweise sind es 3 punkte A,B,C

mit diesen stellst du erst mal eine ebenengleichung in parameterform auf,
( Ebene(ABC)   vektor x= 0A + s*AB + t*AC
0A ist der stützvektor und AB bzw. AC die Spannvektoren, s und t sind parameter)

dann bildest du das vektorprodukt( Kreuzprodukt) der beiden spannvektoren und erhältst den normalenvektor der Ebene. die koordinaten setzt für die Paramater A,B,C in die Koordinatenform ein

Ax + By + Cz + D = 0 ( A = x-koordinate des Normalenvektors, B= y koordinate des Normalenvektors C= z- koordinate des Normalenvektors)

dann setzt du einen deiner 3 punkte in diese Form ein und stellst die Gleichung nach D um

wenn du D ermittelt hast hast du schon die korrdinatenform einer Ebene
Ax + By + Cz +D  = 0

leider kann ich dir kein beispiel vorrechnen, weil ich nich weiß wie ich hier vektoren darstellen kann



Bezug
                
Bezug
Ebenengleichung bestimmen: Formeleditor
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Mo 04.07.2005
Autor: informix

Hallo ocram,
[willkommenmr]
du erleichtest uns allen das Lesen, wenn du unseren Formeleditor benutzt.

> das hängt unter anderem davon ab was du als
> ausgangsbedingungen gegeben hast.
>  
> normalerweise sind es 3 punkte A,B,C
>  
> mit diesen stellst du erst mal eine ebenengleichung in
> parameterform auf,
> ( Ebene(ABC)   vektor x= 0A + s*AB + t*AC

$Ebene(ABC) : [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] + s [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] + [mm] t\overrightarrow{AC}$ [/mm]

>  0A ist der stützvektor und AB bzw. AC die Spannvektoren, s
> und t sind parameter)
>  
> dann bildest du das vektorprodukt( Kreuzprodukt) der beiden
> spannvektoren und erhältst den normalenvektor der Ebene.
> die koordinaten setzt für die Paramater A,B,C in die
> Koordinatenform ein

Deine Bezeichnungen sind verwirrend: ABC sind doch schon für Punkte vergeben,
besser: [mm] n_1, n_2, n_3 [/mm] für die Komponenten des Normalenvektors:
[mm] $\vektor{n_1\\n_2\\n_3} \* \vec{x} [/mm] + d = 0$

>  
> Ax + By + Cz + D = 0 ( A = x-koordinate des
> Normalenvektors, B= y koordinate des Normalenvektors C= z-
> koordinate des Normalenvektors)
>  
> dann setzt du einen deiner 3 punkte in diese Form ein und
> stellst die Gleichung nach D um
>  
> wenn du D ermittelt hast hast du schon die korrdinatenform
> einer Ebene
>  Ax + By + Cz +D  = 0

[mm] $n_1*x_1+n_2*x_2+n_3*x_3+d=0$ [/mm]

>  
> leider kann ich dir kein beispiel vorrechnen, weil ich nich
> weiß wie ich hier vektoren darstellen kann

Schau mal unter dem Editorfeld:
dort stehen schon die wichtigsten Formeln!

Oder klicke einfach auf meine Formeln, dann erkennst du die Schreibweise.


Bezug
        
Bezug
Ebenengleichung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Sa 02.07.2005
Autor: DaMenge

Hallo,

am Besten hättest du zuerst die Suche benutzt, da finden sich Beispiele.

Außerdem musst du mit angeben, was du gegeben hast, also eine andere Form oder ein paar Punkte.

Zu Letzterem wurde ja schon was gesagt.

Außerdem ein Forumlink:
Parameterform->Koordinatenform

wenn du in Normalenform gegeben hast, dann musst du einfach nur ausmultiplizieren:
$ [mm] \vec{p}*(\vec{x}-\vec{q}) [/mm] =0 = [mm] \vec{p}*\vec{x}-(\vec{p}*\vec{q}) [/mm]  $
wobei du p und q kennst, also erhälst du:
$ [mm] p_1 *x_1 +p_2 *x_2 +p_3 *x_3 [/mm] = d $ mit $ [mm] d=\vec{p}*\vec{q} [/mm] $ (skalar multipliziert)

Ansonsten stelle doch einfach ein Beispiel als Frage und versuche dich vorher ein bischen selbst daran.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]