matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesEbene und Gerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Ebene und Gerade
Ebene und Gerade < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebene und Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mi 26.11.2008
Autor: uniklu

Aufgabe
Ermittle die Ebene [mm] \epsilon [/mm] die durch die Punkte X(0|0|0|1), Y(1|3|1|2) und Z(3|1|3|4) und die Gerade g die durch den Ursprung 0 und den Punkt U(2|2|2|4) geht. Gibt es eine Hyperebene H die sowohl [mm] \epsilon [/mm] als auch g enthält? Stelle diese gegebenenfalls durch eine Gleichung dar und berechne den Abstand des Punktes I(1|1|1|1) von H.

Hallo!

Mir machen die 4 Dimensionen kopfzerbrechen!
Ich meine, 3 Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, "ergeben" eine Ebene.
Kann ich hier total analog wie in [mm] \IR^3 [/mm] agieren?


Ich habe das nun mal analog (wie in [mm] \IR^3) [/mm] durchgerechnet.

jeweils Parametergleichung:
die Ebenengleichung ergibt sich wie folgt:

[mm] \epsilon: \overrightarrow{x} [/mm] = X + [mm] \lambda_1 \overrightarrow{XY} [/mm] + [mm] \lambda_2 \overrightarrow{XZ} [/mm]
= [mm] \vektor{0 \\ 0 \\0 \\1} [/mm] + [mm] \lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1} [/mm] + [mm] \lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3} [/mm]

die Geradengleichung:
g: [mm] \overrightarrow{R} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0} [/mm] + [mm] \lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4} [/mm]

Nun habe ich folgenden Hinweis bekommen:
ich soll beide Gleichungen addieren, also
[mm] \vektor{0 \\ 0 \\0 \\1} [/mm] + [mm] \lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1} [/mm] + [mm] \lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3} [/mm] + 0^> + [mm] \lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4} [/mm]
und einen Verbindungsvektor der g und [mm] \epsilon [/mm] verbindet addieren
also + [mm] \nue \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm]
damit ergibt sich
[mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1} [/mm] + [mm] \lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3} [/mm] + [mm] \lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4} [/mm] + [mm] \nue \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm]

Anmerkung: Mir ist schleierhaft warum man hier einen Verbindungsvektor braucht, und warum dieser [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] ist.

Nun soll der Nullraum dieser Gleichung berechnet werden. (ich habe dies mit Mathematica berechnet)

[mm] NullSpace\pmat{ 1&3&1&1 \\ 3&1&3&3 \\ 2&2&2&4 \\ 0&0&0&1 } [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 0 \\ 1 \\ 0} [/mm]

hieraus erhalte ich einen einzigen Vektor als Lösung

Anmerkung: warum ignoriere ich den Vektor [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] - das ist der Vektor der Ebenegleichung - der Stützpunkt
Warum muss ich hier den Nullraum ausrechnen?
Ist meine Annahme richtig, dass wenn der Nullraum eine Lösung, wie hier, besitzt, die Ebene und die Gerade auf dieser Hyperebene sind?

Nun die nächste Frage ist nun, wie ich daraus die Ebenengleichung erhalte.


Wenn der Abstand eines Punktes zur Hyperebene wirklich analog wie in [mm] \IR^3 [/mm] zu berechnen ist, komme ich damit klar :)
Mir fehlt nur noch das Verständnis, warum man den Nullraum berechnet und warum man den Verbindungsvektor braucht (siehe Anmerkungen).

Bitte um Hilfe


Crosspost:
http://matheplanet.com/default3.html?topic=113102=30

mfg
uniklu

        
Bezug
Ebene und Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Mi 26.11.2008
Autor: MathePower

Hallo uniklu,

> Ermittle die Ebene [mm]\epsilon[/mm] die durch die Punkte
> X(0|0|0|1), Y(1|3|1|2) und Z(3|1|3|4) und die Gerade g die
> durch den Ursprung 0 und den Punkt U(2|2|2|4) geht. Gibt es
> eine Hyperebene H die sowohl [mm]\epsilon[/mm] als auch g enthält?
> Stelle diese gegebenenfalls durch eine Gleichung dar und
> berechne den Abstand des Punktes I(1|1|1|1) von H.
>  
> Hallo!
>  
> Mir machen die 4 Dimensionen kopfzerbrechen!
>  Ich meine, 3 Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen,
> "ergeben" eine Ebene.
>  Kann ich hier total analog wie in [mm]\IR^3[/mm] agieren?
>  
>
> Ich habe das nun mal analog (wie in [mm]\IR^3)[/mm] durchgerechnet.
>  
> jeweils Parametergleichung:
>  die Ebenengleichung ergibt sich wie folgt:
>  
> [mm]\epsilon: \overrightarrow{x}[/mm] = X + [mm]\lambda_1 \overrightarrow{XY}[/mm]
> + [mm]\lambda_2 \overrightarrow{XZ}[/mm]
>  = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\0 \\1}[/mm]
> + [mm]\lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3}[/mm]
>  
> die Geradengleichung:
>  g: [mm]\overrightarrow{R}[/mm] = [mm]\overrightarrow{0}[/mm] + [mm]\lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4}[/mm]
>  
> Nun habe ich folgenden Hinweis bekommen:
>  ich soll beide Gleichungen addieren, also
>  [mm]\vektor{0 \\ 0 \\0 \\1}[/mm] + [mm]\lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1}[/mm]
> + [mm]\lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3}[/mm] + 0^> + [mm]\lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4}[/mm]
>  
> und einen Verbindungsvektor der g und [mm]\epsilon[/mm] verbindet
> addieren
>  also + [mm]\nue \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
>  damit ergibt sich
>  [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm] + [mm]\lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1}[/mm]
> + [mm]\lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3}[/mm] + [mm]\lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4}[/mm]
> + [mm]\nue \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
>  
> Anmerkung: Mir ist schleierhaft warum man hier einen
> Verbindungsvektor braucht, und warum dieser [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
> ist.


Wenn es eine Hyperebene geben soll, dann müssen sich g und [mm]\epsilon[/mm] in einem Punkt scheiden.

Dieser wird dann der Stützvektor der Hyperebene.


>  
> Nun soll der Nullraum dieser Gleichung berechnet werden.
> (ich habe dies mit Mathematica berechnet)
>  
> [mm]NullSpace\pmat{ 1&3&1&1 \\ 3&1&3&3 \\ 2&2&2&4 \\ 0&0&0&1 }[/mm]
> = [mm]\vektor{-1 \\ 0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
>  
> hieraus erhalte ich einen einzigen Vektor als Lösung
>  
> Anmerkung: warum ignoriere ich den Vektor [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
> - das ist der Vektor der Ebenegleichung - der Stützpunkt
>  Warum muss ich hier den Nullraum ausrechnen?
>  Ist meine Annahme richtig, dass wenn der Nullraum eine
> Lösung, wie hier, besitzt, die Ebene und die Gerade auf
> dieser Hyperebene sind?


Ja, Gerade und Ebene müssen sich in nur einem Punkt schneiden.


>  
> Nun die nächste Frage ist nun, wie ich daraus die
> Ebenengleichung erhalte.
>  


Der Schnittpunkt von Ebene und Gerade wird der Stützvektor der Hyperebene.
Die Richtungsvektoren der Hyperebene sind dieselben,
wie die von Gerade und Ebene.


>
> Wenn der Abstand eines Punktes zur Hyperebene wirklich
> analog wie in [mm]\IR^3[/mm] zu berechnen ist, komme ich damit klar


Das geht auch analog.


> :)
>  Mir fehlt nur noch das Verständnis, warum man den Nullraum
> berechnet und warum man den Verbindungsvektor braucht
> (siehe Anmerkungen).
>  
> Bitte um Hilfe
>  
>
> Crosspost:
>  http://matheplanet.com/default3.html?topic=113102=30
>  
> mfg
>  uniklu


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Ebene und Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Mi 26.11.2008
Autor: uniklu

Hallo MathePower!

Das bedeutet, die Ebenengleichung der Hyperebene folgend aussieht?

[mm] \vektor{-1 \\ 0 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] \lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1} [/mm] + [mm] \lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3} [/mm] + [mm] \lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4} [/mm]

Jetzt habe ich also alles in Parameterform vorliegen.

Wohin verschwinden eigentlich der Verbindungsvektor [mm] \nue \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] von vorhin und der Stützpunkt [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}? [/mm]

Weiters habe ich nun 3 Richtungsvektoren?
Ich brauche doch nur 2 Stück? - du meitest dass die Hyperebene die selben Richtungsvektoren wie die Gerade und die Ebene haben.

Die nächste Frage ist mir etwas peinlich :)
Wie bekomme ich die Normalvektorform der Hyperebene?

Ich will diese dann in die Hessesche Normalform umwandeln um einfach den Punkt einzusetzten => Abstand berechnen.

lg




Bezug
                        
Bezug
Ebene und Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Mi 26.11.2008
Autor: MathePower

Hallo uniklu,

> Hallo MathePower!
>  
> Das bedeutet, die Ebenengleichung der Hyperebene folgend
> aussieht?
>  
> [mm]\vektor{-1 \\ 0 \\ 1 \\ 0}[/mm] + [mm]\lambda_1 \vektor{1 \\ 3 \\1 \\1}[/mm]
> + [mm]\lambda_2 \vektor{3 \\ 1 \\3 \\3}[/mm] + [mm]\lambda_3 \vektor{2 \\ 2 \\2 \\4}[/mm]


Hmm, der Stützvektor der Hyperebene stimmt nicht.

Bestimme hier die Lösung von

[mm]\epsilon=g[/mm]

Demnach die Lösung von

[mm]\pmat{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}+\lambda_{1}*\pmat{1 \\ 3 \\ 1 \\ 1}+ \lambda_{2}*\pmat{3 \\ 1 \\ 3 \\ 3}=\lambda_{3}*\pmat{2 \\ 2 \\ 2 \\ 4}[/mm]


>  
> Jetzt habe ich also alles in Parameterform vorliegen.
>  
> Wohin verschwinden eigentlich der Verbindungsvektor [mm]\nue \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
> von vorhin und der Stützpunkt [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}?[/mm]
>  
> Weiters habe ich nun 3 Richtungsvektoren?


Ja.


>  Ich brauche doch nur 2 Stück? - du meitest dass die
> Hyperebene die selben Richtungsvektoren wie die Gerade und
> die Ebene haben.
>  


> Die nächste Frage ist mir etwas peinlich :)
>  Wie bekomme ich die Normalvektorform der Hyperebene?


Du kannst jetzt einen Vektor bestimmen der senkrecht zu allen drei Richtungsvektoren ist.

Oder Du bestimmt hier die paramterfreie Darstellung der Hyperebene.


>  
> Ich will diese dann in die Hessesche Normalform umwandeln
> um einfach den Punkt einzusetzten => Abstand berechnen.
>  
> lg
>  
>
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Ebene und Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:09 Mi 26.11.2008
Autor: uniklu

Hallo!

Tut mir leid, ich bin gerade vollkommen ausgestiegen :P

Als Hinweis steht hier, dass man
die Parameterdarstellung von [mm] \epsilon [/mm] mit der Parameterdarstellung von g addieren soll. Als Zugabe kommt noch die Addition eines Verbidungsvektors (wieso auch immer und wieso auch immer dieser die Form (0,0,0,1) hat).

Könntest du mir bitte eine Schritt für Schritt Erklärung geben? Tut mir leid, aber ich sitze schon seit 2h an dieser Aufgabe und es geht nichts weiter.

Vielen Dank

lg

Bezug
                                        
Bezug
Ebene und Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:55 Mi 26.11.2008
Autor: MathePower

Hallo uniklu,

> Hallo!
>  
> Tut mir leid, ich bin gerade vollkommen ausgestiegen :P
>  
> Als Hinweis steht hier, dass man
> die Parameterdarstellung von [mm]\epsilon[/mm] mit der
> Parameterdarstellung von g addieren soll. Als Zugabe kommt
> noch die Addition eines Verbidungsvektors (wieso auch immer
> und wieso auch immer dieser die Form (0,0,0,1) hat).


Ich weiss auch nicht warum, der Verbindungsvektor diese Form haben soll.


>  
> Könntest du mir bitte eine Schritt für Schritt Erklärung
> geben? Tut mir leid, aber ich sitze schon seit 2h an dieser
> Aufgabe und es geht nichts weiter.


Ist

[mm]g:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{a}+\lambda*\overrightarrow{b}[/mm]

und

[mm]\epsilon:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{p}+\alpha*\overrightarrow{u}+\beta*\overrightarrow{v}[/mm]

,wobei

[mm]\overrightarrow{a}[/mm] Stützvektor der Geraden g

[mm]\overrightarrow{b}[/mm] Richtungsvektor der Geraden g

[mm]\overrightarrow{p}[/mm] Stützvektor der Ebene [mm]\epsilon[/mm]

[mm]\overrightarrow{u}, \ \overrightarrow{v}[/mm] Richtungsvektoren der Ebene [mm]\epsilon[/mm]


Der gängige Weg, ist der daß man zunächst die Gerade g mit der Ebene [mm]\epsilon[/mm] schneidet.

Löse demnach

[mm]\overrightarrow{a}+\lambda*\overrightarrow{b}=\overrightarrow{p}+\alpha*\overrightarrow{u}+\beta*\overrightarrow{v}[/mm]

Sei der Schnittpunkt von Gerade und Ebene S,

dann ist die Hyperebene H gegeben durch:

[mm]H:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{OS}+\alpha*\overrightarrow{u}+\beta*\overrightarrow{u}+\gamma*\overrightarrow{b}[/mm]


>  
> Vielen Dank
>  
> lg


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]