matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenEbene im Raum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Ebene im Raum
Ebene im Raum < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebene im Raum: Ebene durch Koordinatenachse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 So 17.02.2008
Autor: SilviaAbi08

Aufgabe
Gegeben ist die Ebenenschar Ea: x + (a-2)  + (2a+1)z = 5-2a mit a€R.

a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte, in denen die drei Koordinatenachsen die Ebene E1 durchstoßen.

Bei a) wird von "Koordinaten der Punkte" geredet... Aber wenn es doch Flächen sind, die sich dann schneiden, dann ergibt das doch Geraden, oder nicht? Ich habe die Aufgabe wahrscheinlich falsch verstanden, deshalb bitte ich euch mit zu helfen sie richtig zu verstehen!

Also ich kann schon mal schreiben, was ich für das Einsetzen von 1 in die Ebenengleichung herausbekommen habe.

E1 = x - y + 3z = 3


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ebene im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 So 17.02.2008
Autor: Maggons

Hallo!

Hier ist es nicht nötig, dass du konkrete Werte für a einsetzt.

Da die Ebene in Koordinatenform vorliegt, kannst du quasi die Schnittpunkte mit den Achsen ablesen.

Überlege einfach, wann eine Ebene (meinetwegen auch deine Ebene mit a=1, wenn dich der Parameter ein wenig verwirrt) eine Achse schneidet!

Welchen Wert nimmt dann der Parameter an, welcher die Achse beschreibt, welche geschnitten wird?

Lg

Marco

Bezug
                
Bezug
Ebene im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:36 So 17.02.2008
Autor: SilviaAbi08

Aufgabe
Gegeben ist die Ebenenschar Ea: x + (a-2)  + (2a+1)z = 5-2a mit a€R.

a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte, in denen die drei Koordinatenachsen die Ebene E1 durchstoßen.

Bei a) wird von "Koordinaten der Punkte" geredet... Aber wenn es doch Flächen sind, die sich dann schneiden, dann ergibt das doch Geraden, oder nicht? Ich habe die Aufgabe wahrscheinlich falsch verstanden, deshalb bitte ich euch mit zu helfen sie richtig zu verstehen!

Also ich kann schon mal schreiben, was ich für das Einsetzen von 1 in die Ebenengleichung herausbekommen habe.

E1 = x - y + 3z = 3


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Ebene im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:37 So 17.02.2008
Autor: SilviaAbi08

Aber wieso steht dann in der Aufgabenstellung, dass man E1 benutzen soll?!

Bezug
                        
Bezug
Ebene im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:41 So 17.02.2008
Autor: Maggons

Ohwei entschuldigung; ich war mir vorhin ziemlich sicher, dass ich auch in a) Ea gelesen hatte. Kleiner Fehler meinerseits.

Naja dann war deine Herangehensweise natürlich vollkommen korrekt :D

Die Fragen, die ich anschließend zu stellen habe mit den Parametern, bleiben die selben.
Hast du Antworten darauf?

Bezug
                                
Bezug
Ebene im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 So 17.02.2008
Autor: SilviaAbi08

Hmm.. nein habe keine Antwort darauf...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]