matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenEbene durch 3 Punkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geraden und Ebenen" - Ebene durch 3 Punkte
Ebene durch 3 Punkte < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebene durch 3 Punkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 So 09.05.2010
Autor: allamaja

Aufgabe
Prüfe, ob durch die folgende Angabe eine Ebene festgelegt ist.
a) P(1|2|3), Q(2|3|4), R(3|4|5)

Hallöchen,

ich stutze gerade bei der o.g. Aufgabe.
1. Ist eine Ebene nicht immer durch 3 Punkte festgelegt? Also egal, wie die Punkte lauten, hauptsache sie sind nicht identisch?
2. Wie soll ich das denn überprüfen, ob dadurch eine Ebene festgelegt ist, ich könnte eine Parameterdarstellung der Ebene aufstellen, wie soll ich das jedoch überprüfen?

vielen Dank im Voraus

        
Bezug
Ebene durch 3 Punkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 So 09.05.2010
Autor: Teufel

Hi!

Du hast eine Ebene, wenn die 3 Punkte nicht auf einer Geraden liegen!

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Ebene durch 3 Punkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 So 09.05.2010
Autor: allamaja

Ah okay gut,

also mach ich aus den 2 Punkten, die vorhanden sind, eine Geradengleichung und setz die dann mit dem dritten Punkt gleich?

Bezug
                        
Bezug
Ebene durch 3 Punkte: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 So 09.05.2010
Autor: Loddar

Hallo allamaja!


[ok] Genau.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Ebene durch 3 Punkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 So 09.05.2010
Autor: allamaja

okay vielen Dank!

Und wenn ich eh schon beim Mathelernen bin: Wie lautet die Formel zur Berechnung des Schnittwinkels Gerade/Ebene?

In meinem Heft steht:
[mm] cos\alpha= \bruch{|n\*r|}{|n|*|r|} [/mm]
und dann [mm] 90°-\alpha [/mm]
gerade eben habe ich aber im Internet nachgeschaut, da benutzen manche anstatt cosinus sinus.
Ist meine Formel richtig? Vielleicht habe ich sie auch falsch abgeschrieben..

Bezug
                                        
Bezug
Ebene durch 3 Punkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 So 09.05.2010
Autor: Teufel

Hi!

Beide Formeln sind richtig. Wenn du mit dem Kosinus rechnest, muss du dann noch 90°-den erhaltenen Winkel rechnen.
Wenn du den Sinus verwendest, musst du am Ergebnis dann nichts mehr ändern.

Denn wenn [mm] \alpha [/mm] der Winkel ist, den du mit der Kosinusvariante rausbekommst und [mm] \beta [/mm] der Winkel ist, den du eigentlich haben willst, so ist [mm] cos(\alpha)=cos(90°-\beta)=sin(\beta), [/mm] wegen cos(x+y)=cos(x)*cos(y)-sin(x)*sin(y) (ein sogenanntes Additionstheorem).

[anon] Teufel

Bezug
                                                
Bezug
Ebene durch 3 Punkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 So 09.05.2010
Autor: allamaja

okay, dann bin ich beruhigt, danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]