matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabEbene
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Ebene
Ebene < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Do 07.08.2008
Autor: Riley

Hallo,
wie kann ich eine oder mehrere Ebene(n) in Matlab plotten?
Z.B. [mm] \frac{2}{3} x_1 [/mm] - [mm] \frac{5}{3} x_2 [/mm] + [mm] \frac{1}{3} x_3 [/mm] = 2.
Bin für alle Tipps  & Tricks sehr dankbar :-)
Viele Grüße,
Riley

        
Bezug
Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Fr 08.08.2008
Autor: Denny22


> Hallo,

Hallo

>  wie kann ich eine oder mehrere Ebene(n) in Matlab
> plotten?

Da gibts verschiedene Möglichkeiten. Z.B. mit surf oder plot3 . Musst Du mal schauen, was Dir besser gefällt.

Surf: []www.mathworks.com/access/helpdesk/help/techdoc/ref/surf.html

>  Z.B. [mm]\frac{2}{3} x_1[/mm] - [mm]\frac{5}{3} x_2[/mm] + [mm]\frac{1}{3} x_3[/mm] =
> 2.

Wir lösen nach [mm] $x_3$ [/mm] auf und erhalten:

   [mm] $x_3=6-2x_1+5x_2$ [/mm]

Nun folgen die Befehle:

x=0:0.1:1;
y=0:0.1:1;
[X,Y]=meshgrid(x,y);
Z=6-2*X+5*y;
surf(X,Y,Z);
shading interp;

Da musst den Bereich festlegen. Ich habe jetzt für die x und y Koordinate den Bereich von 0 bis 1 in 0.1 Schritten genommen. Da es sich hierbei um eine lineare Ebene handelt, ist die Schreittweite bei Dir egal. Mit meshgrid wir das Gitternetz der x,y Ebene erzeugt. Anschließend belegen wir die 3. Koordinate mit der Ebenengleichung. Surf macht nun die Darstellung also den Plot Deiner Ebene. Um das Netz wegzubekommen gibt es zum Beispiel die Möglichkeit shading interp. Kannst Du aber auf der Seite oben noch genauer nachlesen.

>  Bin für alle Tipps  & Tricks sehr dankbar :-)
>  Viele Grüße,
>  Riley

Gruß

Bezug
                
Bezug
Ebene: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:21 Mo 11.08.2008
Autor: Riley

Hi Denny,
vielen vielen Dank für deine Antwort und die Erklärungen. Das hat mir schon viel weitergeholfen.
Ist es auch möglich 2 Ebenen in das gleiche Bild zu plotten?
Bzw. eine "dicke" Ebene, die durch eine Ungleichung, z.B.
[mm] \frac{1}{2} \leq 0.75x_1 [/mm] - 2.5 [mm] x_2 [/mm] + 6.25 [mm] x_3 \leq [/mm] 2 gegeben ist ?

Und dann noch eine letzte Frage, wie kann Matlab einen Würfel plotten, am besten auch in das gleiche Bild?

Wäre super, wenn du mir dazu auch noch ein paar Hinweise hast.-
Vielen Dank & viele Grüße,
Riley

Bezug
                        
Bezug
Ebene: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Fr 15.08.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Fr 15.08.2008
Autor: Denny22


> Hi Denny,
>  vielen vielen Dank für deine Antwort und die Erklärungen.
> Das hat mir schon viel weitergeholfen.

Bitte bitte. Schön, dass ich Dir schon einmal weiterhelfen konnte.

>  Ist es auch möglich 2 Ebenen in das gleiche Bild zu
> plotten?

Ich denke schon. Zwar bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber nachdem Du die erste Ebene geplottet hast, musst Du "hold on" im Command Window eingeben. Das friert den Plot ein und Du kannst beliebig viele weitere Ebenen in das figure file plotten. Abschließend solltest Du dann "hold off" eingeben. (Angaben ohne Gewähr)

>  Bzw. eine "dicke" Ebene, die durch eine Ungleichung, z.B.
>  [mm]\frac{1}{2} \leq 0.75x_1[/mm] - 2.5 [mm]x_2[/mm] + 6.25 [mm]x_3 \leq[/mm] 2
> gegeben ist ?



> Und dann noch eine letzte Frage, wie kann Matlab einen
> Würfel plotten, am besten auch in das gleiche Bild?

Ich habe leider nicht so viel Zeit und kann Dir leider nicht weiterhelfen. Sorry

> Wäre super, wenn du mir dazu auch noch ein paar Hinweise
> hast.-
>  Vielen Dank & viele Grüße,
>  Riley


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]