matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikEan Code stellen berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Diskrete Mathematik" - Ean Code stellen berechnen
Ean Code stellen berechnen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ean Code stellen berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Mi 05.01.2011
Autor: Parkan

Aufgabe
Den folgenden Strichcodes für gewisse Nahrungsmittel fehlen durch teilweisen Etikettenverlust ein bzw zwei Ziffern am Anfang oder am ende.

a) 425008577471X
b) X260014350553
c) XX45020241908

Ergänzen Sie die jeweils fehlenden Ziffer im ersten und zweiten Fall. Für den letzten Fall geben Sie die drei möglichen Herkunftsländer der Firma an.


Bei a habe 425008577471 berechnet und bin auf 104 gekommen dann 110 - 104 = 6. 6 Ist also die prüfziffer. Aber in meinem buch ist ein anderer Beispiel da wird nicht die Differenz der nächst höhereren 10er Potenz genommen sondern der niedrigerern.  Währere also 104-100=4  Spielt das eine Rolle?

Das große problem habe ich bei b) und c)  Da habe ich kein Ansatz wie ich auf die Länder kommen kann.

Danke für jede Hife
Janina



        
Bezug
Ean Code stellen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:48 Do 06.01.2011
Autor: Dirichlet

Sei gegrüßt, Janina!

> Bei a habe 425008577471 berechnet und bin auf 104 gekommen
> dann 110 - 104 = 6. 6 Ist also die prüfziffer. Aber in
> meinem buch ist ein anderer Beispiel da wird nicht die
> Differenz der nächst höhereren 10er Potenz genommen
> sondern der niedrigerern.  Währere also 104-100=4  Spielt
> das eine Rolle?

Natürlich spielt das eine Rolle, es kommen ja verschiedene Ergebnisse heraus. Auf

http://www.pruefziffernberechnung.de/E/EAN.shtml

heißt es klar: "Die Prüfziffer ist der volle Rest zur nächsthöheren durch 10 teilbaren Zahl." Dort ist auch ein schönes Beispiel vorgerechnet.

In Deinem Fall komme ich auch auf die Prüfziffer 6, nicht aber auf 104.

> Das große problem habe ich bei b) und c)  Da habe ich kein Ansatz wie ich auf die Länder kommen kann.

Das ist ja gerade der Witz an der Prüfziffer, dass man aus ihr eine fehlende Ziffer bestimmen kann. Berechne also in b) die Prüfziffer wie in a) und schreibe ein x für die fehlende Stelle. Du erhältst eine sehr einfache Gleichung, aus der Du das x bestimmen kannst. Für c) fängst Du mit [mm]1*x+3*y[/mm] an. In der Gleichung gibt es nicht viele Möglichkeiten... Probier's mal aus und schreib, was Du erhalten hast.

Hochachtungsvoll, P.G. L. Dirichlet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]