matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEW von zusammengesetzterMatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - EW von zusammengesetzterMatrix
EW von zusammengesetzterMatrix < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

EW von zusammengesetzterMatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Sa 01.03.2008
Autor: Riley

Hallo,
meine LA-Kenntnisse haben mich grad  verlassen... es geht darum die Eigenwerte einer Matrix B = [mm] I_3 [/mm] + 2 A zu bestimmen. A habe die EW 1,2,3 (eine 3x3-Matrix aus R). B hat ja dann die Eigenwerte
[mm] \lambda_1 [/mm] = 1 +2 [mm] \cdot [/mm] 1 = 3
[mm] \lambda_1 [/mm] = 1 +2 [mm] \cdot [/mm] 2 = 5
[mm] \lambda_1 [/mm] = 1 +2 [mm] \cdot [/mm] 3 = 7

Kann man auch sagen, dass man A einfach mal als Diagonalgestalt annimmt (darf man das ohne weitere Begründung??) mit den Eigenwerten auf der Diagonalen und die von B so berechnet:
B [mm] =I_3 [/mm] + 2 [mm] \pmat{ 1 & a_{12} & a_{13} \\ 0 & 2 & a_{23} \\ 0 & 0 & 3 } =I_3 [/mm] +  [mm] \pmat{ 2 & a_{12} & a_{13} \\ 0 & 4 & a_{23} \\ 0 & 0 & 6 } [/mm] = [mm] \pmat{ 3 & a_{12} & a_{13} \\ 0 & 5 & a_{23} \\ 0 & 0 & 7} [/mm]
und damit wäre  B wieder eine Dreiecksmatrix und da sind ja die EW die Diagonalenträge.  Oder muss man da erst eine Transformation, Basiswechsel etc durchführen... ?

Viele Grüße,
Riley

edit: Kann man das vielleicht über das Lemma von Schur begrüden?
Es gibt ja zu jeder Matrix A [mm] \in C^{n,n} [/mm] eine unitäre Matirx Q [mm] \in C^{n,n}, [/mm] so dass A = Q B [mm] Q^{-1}, [/mm] wobei B eine obere Dreiecksmatrix ist mit den Eigenwerten auf der Diagonalen. Da A und B ähnlich sind haben sie die gleichen Eigenwerte... aber langt das als Begründung... *schonganzverwirrtbin*

        
Bezug
EW von zusammengesetzterMatrix: Zeilenumformungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 So 02.03.2008
Autor: Riley

Hallo,
nochmal eine Frage. So wie ich das in Erinnerung hab, sind EW ja nicht invariant bei Zeilenumformungen.
Es gilt ja Ax = [mm] \lambda [/mm] x

Wenn ich nun Zeilen umforme, kann ich das durch eine Matrixmultiplikation von links darstellen (geht das immer so? sind Spaltenumformungen von der anderen Seite?), also

LAx = [mm] \lambda [/mm] Lx

und dann ist [mm] \lambda [/mm] der EW der Matrix LA und nicht mehr von A, ist das die richtige Begründung dazu?

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                
Bezug
EW von zusammengesetzterMatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:31 So 02.03.2008
Autor: Zneques


> Wenn ich nun Zeilen umforme, kann ich das durch eine Matrixmultiplikation von links darstellen (geht das immer so? sind Spaltenumformungen von der anderen Seite?)

Ja und ja.
A*R=A'  , die Spalten in R geben die Spaltenumformungen zu den neuen Spalten in A' an
L*A=A'  , die Zeilen in R geben die Zeilenumformungen zu den neuen Zeilen in A' an

> LAx [mm] =\lambda [/mm] Lx und dann ist [mm] \lambda [/mm] der EW der Matrix LA und nicht mehr von A

Nein.
Für [mm] \lambda [/mm] EW von LA brauchst du die Aussage : [mm] LAx=\lambda*x [/mm]

Du kannst aber L invertieren und somit folgendes schreiben
[mm] LAL^{-1}y=LAx=L\lambda*x=\lambda*Lx=\lambda*y [/mm] , für y=Lx

Ciao.

Bezug
        
Bezug
EW von zusammengesetzterMatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:02 So 02.03.2008
Autor: Zneques

Hallo,

Die einfachste Lösung ist wohl die Eigenvektoren direkt zu betrachten.
Zu [mm] \lambda_1 [/mm] gilt [mm] Ax_1=\lambda_1*x_1 [/mm]
Somit muss für B dann gelten, dass
[mm] Bx_1=(I_3+2*A)x_1=I_3*x_1+2*A*x_1=x_1+2*\lambda_1*x_1=(1+2*\lambda_1)*x_1 [/mm]

> Kann man auch sagen, dass man A einfach mal als Diagonalgestalt annimmt

Ja, so in etwa schon.

> (darf man das ohne weitere Begründung??)

Nein, natürlich nicht. Wäre ja auch zu einfach.

> mit den Eigenwerten auf der Diagonalen

Du kannst doch durch eine Koordinatentransformation T in die Eigenvektorbasis die Matrix A in die Form
[mm] A_T=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 3 }_T [/mm] bringen, mit

[mm] Ax=T^{-1}A_TTx. [/mm]
Dann ist B gegeben durch
[mm] Bx=(I_3+2*A)x=T^{-1}(I_{3,T}+2*A_T)Tx=T^{-1}(I_3+2*A_T)Tx=T^{-1}B_TTx, [/mm]

wobei [mm] B_T=\pmat{ 1+2*1 & 0 & 0 \\ 0 & 1+2*2 & 0 \\ 0 & 0 & 1+2*3 }_T [/mm]

Ciao.

Bezug
                
Bezug
EW von zusammengesetzterMatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 So 02.03.2008
Autor: Riley

Hallo,
danke für die Antwort, aber ich weiß doch gar nicht ob ich A diagonalisieren kann? Es ist ja nicht gesagt dass A symmetrisch oder hermitesch ist...?
Deshalb dacht ich an das Lemma von Schur?

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                        
Bezug
EW von zusammengesetzterMatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 So 02.03.2008
Autor: Zneques

Ich hoffe mal kein Quatsch zu erzählen, aber soweit ich weiß muss es doch zu jedem Eigenwert auch mindestens einen Eigenvektor geben. Damit hättest du für alle drei Eigenwerte :
algeb. Vielfachheit=1=geom. Vielfachheit
[mm] \Rightarrow [/mm] diagonalisierbar, da die Eigenvektoren eine vollständige Basis bilden

Es gibt jedoch an deinem Ansatz nichts zu meckern. Daraus würde man quasi die gleichen Folgerungen schließen. Nur die Matrizen sind dann je in der oberen Dreiecksform.

Naja, eine Kleinigkeit gibts doch zu meckern.

> $A = Q B [mm] Q^{-1}$ [/mm]

Das B ist nicht das selbe wie in der Aufgabe. Es wäre wohl besser einen anderen Buchstaben zu verwenden.

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]