matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungEW einer Zufallsgröße
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - EW einer Zufallsgröße
EW einer Zufallsgröße < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

EW einer Zufallsgröße: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Mi 15.08.2007
Autor: Schobbi

Aufgabe
Dei Brötchen, die ein Bäcker am Nachmittag backt, müssen am gleichen Tag noch verkauft werden, aus den übriggebliebenen kann er höchstens Paniermehl herstellen. Eine Zeit lang backt er an jedem Nachmittag 500 Brötchen und stelle schließlich fest, dass er
an 20% der Tage 200 Brötchen übrig behält,
an 30% der Tage 150 Stück
an 40% der Tage 100 Stück
an 10% der Tage 50 Stück.
Hinweis: MIt der Brötchen-Teigmaschine werden Ballen von 50 Stück hergestellt. Der Bäcker verdient an einem Brötchen 10 Cent, an einem nur zu Paniermehl verarbeiteten Brötchen hat der 20 Cent Verlust.
Bei welcher Herstellungsmenge hat der Bäcker den größten Gewinn?  

nAbend zusammen
ich hoffe jemand von euch kann mir beim Verständnis der o.g. Aufgabe helfen. Ich kann zwar den EW  der übriggebliebenen bzw. der verkauften Brötchen berechnen, jedoch weiß ich nicht wie ich diesen zur Gewinnoptimierung einsetzen kann, bzw. was ich da für einen Rechenweg einschlagen muss.
Wäre nett wenn ihr ein paar Lösungsideen für mich hättet.
Schönen Abend noch
Schobbi

        
Bezug
EW einer Zufallsgröße: Simplex
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Mi 15.08.2007
Autor: Analytiker

Hi Schobbi,

> ich hoffe jemand von euch kann mir beim Verständnis der
> o.g. Aufgabe helfen. Ich kann zwar den EW  der
> übriggebliebenen bzw. der verkauften Brötchen berechnen,
> jedoch weiß ich nicht wie ich diesen zur Gewinnoptimierung
> einsetzen kann, bzw. was ich da für einen Rechenweg
> einschlagen muss.

Es wäre schön, wenn du deine Ergebnisse bis hierher posten würdest... ;-)!
Du kannst diese Art von Aufgabentypen, die sich kennzeichnet durch gewisse Restriktionen (hier in Form von Prozentangaben in Hinblick auf die Resttage); durch die Hilfe des Simplexalgorithmus lösen. Dort werden die Restriktionen, die Zielbedingung (aus Aufgabe heraus erstellt) in ein Tableau übertragen, und dann durch Itereation optimiert (hier Ziel Gmax)!

siehe dazu: []Anleitung Simplexalgorithmus

Ich gehe davon aus, das ihr diese Verfahren schon hattet? Falls nicht, müssen wir darüber nochmal sprechen... ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]