matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeEWAs mit Nebenbedingungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - EWAs mit Nebenbedingungen
EWAs mit Nebenbedingungen < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

EWAs mit Nebenbedingungen: Aufgabenlösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 So 08.09.2013
Autor: Julz

Aufgabe
Aus einem Draht der Länge 50 cm soll ein Rechteck gebogen werden, das eine Fläche von maximalem Inhalt umrandet. Wie sind Länge und Breite des Rechtecks zu wählen?



Ich habe Probleme mit dieser Aufgabe, da wir noch nichts dazu gemacht haben und ich den Grundsatz daher noch nicht kann :

Aus einem Draht der Länge 50 cm soll ein Rechteck gebogen werden, das eine Fläche von maximalem Inhalt umrandet. Wie sind Länge und Breite des Rechtecks zu wählen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielen Dank im Vorraus :)

        
Bezug
EWAs mit Nebenbedingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 So 08.09.2013
Autor: Diophant

Hallo und

[willkommenvh]

> Aus einem Draht der Länge 50 cm soll ein Rechteck gebogen
> werden, das eine Fläche von maximalem Inhalt umrandet. Wie
> sind Länge und Breite des Rechtecks zu wählen?

>

> Ich habe Probleme mit dieser Aufgabe, da wir noch nichts
> dazu gemacht haben und ich den Grundsatz daher noch nicht
> kann :

So ist es nicht einfach dir zu helfen: uns interessiert eher was du bereits kannst, nicht, was du nicht kannst. Du könntest dazu die Informationen in deinem Profil noch sinnvoll ergänzen.

Ich tippe mal auf Gymnasium Stufe 8, Thema: quadratische Funktionen/Scheitelform/quadratische Ergänzung.

Stelle eine Zielfunktion für den Flächeninhalt des Rechtecks auf. Verwende den Umfang des Rechtecks als Nebenbedingung und löse diese nach einer der beiden Seitenlängen auf. Das kannst nun nutzen, um eine der beiden Variablen in der Zielfunktion zu eliminieren, so dass deine Funktion nur noch von einer Seitenlänge abhängt.

Für diese Funktion musst du jetzt auf einem Weg, den ihr gelernt habt, ihr Maximum bzw. ihren Scheitelpunkt bestimmen.

Bitte versuche das mal und für die Zukunft wäre es schon gut, zunächst eigene Versuche zu unternehmen bzw. sich wenigstens Gedanken über die betreffende Aufgabe zu machen, für die man Hilfestellung benötigt.

Macht man sich nämlich bspw. über die vorliegende Aufgabe Gedanken, dann führen einfachste Symmetrieüberlegungen sofort zur einzig möglichen Lösung. Das entbindet dich sicherlich nicht von der Notwendigkeit, das ganze zu rechnen, aber es ist ja immer praktisch, wenn man bei einer Rechnung das richtige Ergebnis schon kennt. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]