matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikET1_Kondensatornetzwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - ET1_Kondensatornetzwerk
ET1_Kondensatornetzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ET1_Kondensatornetzwerk: Kondensatornetzwerk
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Di 05.01.2016
Autor: Flachsenker

Aufgabe
Gegeben sei die nachf. Anordnung. Zunächst seien alle Schalter geöffnet und alle Kond. seien ungeladen.

Das wird hier nicht nur eine Frage, sondern sie soll mir nun auch zum Verständnis dienen!

Ich mache das gerade für die ET1- Prüfung :)
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ehrlich, komme ich mit der ganzen Aufgabe/Problemstellung nicht klar. Leider ist mein Skript was das betrifft sehr schwach!
Daher bräuchte ich mal eine saubere Erklärung wie man sowas Angehen/berechnen soll!

Ich habe mal die Maschengleichung aufgestellt: U=U1+U2+U3
Doch was mach ich mit C4  ? Oder muss ich  zuerst ein ers. Kondensator ausrechnen?

Die Ladung wäre ja jeweils Q=C*U
C ist gegeben und nun muss ich ja mit den Gleichungen jeweils die Spannung an den Kond. bestimmen, oder ?
aber außer der Maschengleichung komme ich hier auch nicht weiter :(
Wäre mal nett, wenn mir jemand hierzu vil. die Schritte zur Bearbeitung von Kond. netzwerken aufschreibt ;)

Einfache Kond. Netzwerke haben wir in der Vorlesung mit dem Ladungsbilianzverfahren berechnet, also geschaut, was wir davor/danach haben, aber hier kann ich das nicht anwenden!

Vielen Dank, für die Mühe :))


Und hier der gesuchte Satz: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
ET1_Kondensatornetzwerk: Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:32 Di 05.01.2016
Autor: Flachsenker

Da ich keinen Editierbutton finde, schreibe ich es hier :)
Bitte um Verzeihung, das Bild ist etwas groß geworden ^^

Also nun zum Problem, zu t0 wird der Schalter geschlossen, und ich möchte zu diesem Fall zunächst die Kondensatorspannungen berechnen!

Bezug
        
Bezug
ET1_Kondensatornetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Di 05.01.2016
Autor: GvC

Die Aufgabenstellung ist nicht eindeutig. Wenn der Schalter S1 geschlossen wird (ich nehme an, das ist der linke Schalter, obwohl Du das nicht gesagt hast), werden die Kondensatoren C1 bis C4 mehr oder weniger langsam aufgeladen. Das hängt von der Größe von R1 ab. Es ist also nicht klar, ob der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannungen gesucht ist oder die Spannungen nach vollständiger Aufladung oder beides.

Aber selbst, wenn die zeitlichen Spannungsverläufe zu bestimmen sind, benötigt man dafür die Endspannungen. Die werden mit Hilfe der kapazitiven Spannungsteilerregel bestimmt. Fasse dazu zunächst die Kapazitäten C2 bis C4 zusammen und bestimme dann

[mm]U_4=U_{23}=U\cdot \frac{C_1}{C_1+C_{234}}[/mm]

Demzufolge ist dann nach Maschensatz

[mm]U_1=U-U_4[/mm]

Die Spannungen an C2 und C3 sind ebenfalls nach kapazitziver Spannungsteilerregel

[mm]U_2=U_{23}\cdot\frac{C_3}{C_2+C_3}[/mm]
und nach Maschensatz
[mm]U_3=U_{23}-U_2[/mm]
oder auch nach Spannungsteilerregel
[mm]U_3=U_{23}\cdot\frac{C_2}{C_2+C_3}[/mm]


Bezug
                
Bezug
ET1_Kondensatornetzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:18 Di 05.01.2016
Autor: Flachsenker

Danke für die Mühe und die Rechenoperationen! Ich vermute es ich muss nur die aufgeladene Spannung berechnen.
Werde mich morgen nochmals dransetzen! Die Vermutungen mit dem Schalter (linke) war richtig^^
Ja, mit dem Wiederstand bringt mich auch durcheinander, da er nicht gegeben ist!
Ok, dann weis ich zunächst mal bescheid, erstmal etwas vereinfachen und dann den Spannungsteiler wie an "normalen" Netwerken aufstellen. Ich war mir auch unsicher, wie man da vorgeht, wegen der Parallelschaltung ist die Spannung bei C4 und C2+3 gleich aber beim aufstellen/errechnen hing es !
Ich setzt mich morgen wieder an die Aufgabe ! Vielen Dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]