matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikE-lehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - E-lehre
E-lehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-lehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Do 06.07.2006
Autor: sonnenanbeterin

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich komme hier einfach nich weiter... und bald werde ich die klausur schreiben. ich bin für jede hilfe dankbar.

Zwei Glühlampen, eine mit der Aufschrift 230V/100W und eine mit der Aufschrift 12V/3W, sollen in Reihe an 230 V angeschlossen werden.
a) Was geschieht mit den Lampen? Begründe die Antwort an einer Rechnung.
b) Wie gross muss ein Wiederstand sein, der mit den beiden Lampen in Reihe geschaltet wird, damit an der 3 W-Lampe ihre Nennspannung anliegt?
c)Wie muss ein Wiederstand geschaltet werdenund welcher Wert muss er haben, damit die 100-Lampe möglichst hell leuchtet?

Wie soll ich das nur rechenen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
E-lehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Do 06.07.2006
Autor: Event_Horizon

Berechne doch mal den ohmschen Widerstand der beiden Lampen und berechne damit, welcher Strom durch die Lampen fließt.

Du kannst auch ausrechnen, welche Ströme unter normalen Betriebsbedingungen durch die Lampen fließen sollten. Ist der Strom in deiner Schaltung nun größer, wird die Lampe wohl durchbrennen oder zumindest viel heller sein, im umgekehrten Fall bleibt die jeweilige Birne mehr oder weniger dunkel.


zu b)

Es kommt ein weiterer Widerstand dazu, und zwar muß der so groß sein, daß der Strom fließt, der auch normalerweise durch die 12V-Birne fließen sollte, also 0,4A.

zu c)

Da die 230V-Birne ihre maximale Helligkeit erreicht, wenn sie die volle Versorgungsspannung von 230V abbekommt, mußt du dafür sorgen, daß die 12V-Birne keine Spannung klauen kann, durch sie darf kein Strom fließen. Du erreichst das, indem du einen Blindwiderstand, also 0 Ohm parallel zu der 12V-Birne schaltest. Quasi einen Kurzschluß, der diese Birne überbrückt. Die andere Birne bekommt dann volle 230V ab, ist also so hell wie möglich.

Bezug
                
Bezug
E-lehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Do 06.07.2006
Autor: sonnenanbeterin

Aufgabe
DANKE für die antwort. Ich hatte den Zusammenhang zwischen den einzelnen  Angaben nicht verstanden.


Ich habe bei b) einen Wiederstand von 40 Ohm ausgerechnet, den ich noch davor schalten müsste. ist das richtig?

Bezug
                        
Bezug
E-lehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Do 06.07.2006
Autor: Event_Horizon

Die kleine Birne verträgt nur 0,25A. (hatte mich verrechnet)
0,25A bei 230V, das wäre ein nötiger Gesamtwiderstand von 920Ohm.

die kleine Lampe mit 12V/3W hat 48Ohm
die große hat 529Ohm

Zusammen ist das 577 Ohm

macht bei mir 334 Ohm zusätzlich, um auf 920Ohm zu kommen, oder?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]