matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenE-Funktion lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - E-Funktion lösen
E-Funktion lösen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-Funktion lösen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Do 18.10.2012
Autor: andy21

Aufgabe
Eine zum Zeitpunkt t=0min aus einem Kühlbehälter entnommene Probe erwärmt sich nach der Formel

[mm] \delta [/mm] = 20 * (1 - [mm] 0,7*e^{-\bruch{t}{15}}) [/mm]

auf die Raumtemperatur 20°C.

a) Bestimme die Zeitdauer t, bis die Temperatur der Probe auf 12°C angestiegen ist.
b) Wie groß war die ursprüngliche Temperatur im Kühlbehälter?

Hallo,

ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr kurz einen Blick auf meine "Lösungen" werfen könntet. Mich irritieren irgendwie die 20°C!?

Ich nehme jetzt an das [mm] \delta [/mm] = 12°C sein soll; anders kann ich es mir nicht vorstellen, dann würde a) ergeben:

12°C = 20 [mm] (1-0,7*e^{-\bruch{t}{15}}) [/mm]
[mm] \bruch{-0,4}{-0,7} [/mm] = [mm] e^{-\bruch{t}{15}} [/mm]
t = 8,39 min

für b) kann ich jetzt nur für t=0 setzen weil sie da ja noch im Kühlregal war; also

[mm] \delta [/mm] = 20*(1-0,7*1)
[mm] \delta [/mm] = 6°C

Sind diese Lösungen korrekt und wenn nicht, was soll ich da anders machen, mir ist kein anderer Lösungsweg eingefallen...

Vielen Dank,
Andy

        
Bezug
E-Funktion lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Do 18.10.2012
Autor: pits

Hallo andy21,

für mich sieht das richtig aus. Bei Aufgabe a) kann man zur Sicherheit die Zeit nochmal in die Ausgangsgleichung einsetzen und gucken, ob 12° herauskommt.

Bei b) ist 6° doch eine plausible Temperatur für einen Kühlschrank.

Jedenfalls hast du alle Zahlen an den richtigen Stellen eingesetzt, dann werden die Ergebnisse wohl stimmen. Die 6° kann man ja auch gut im Kopf überprüfen, die [mm] $t\approx [/mm] 8 $ schaffe ich gerade nicht im Kopf.

Gruß
pits

Bezug
                
Bezug
E-Funktion lösen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 Do 18.10.2012
Autor: andy21

Vielen Dank, das ist ja wahnsinnig schnell gegangen. Ich hab gerade noch ein Problem mit einer Aufgabe, vl könntest du da auch kurz drüber schauen?! Ich stell sie noch einmal extra rein.

Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]