matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikE-Feld+Polarisation (mikrosk)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - E-Feld+Polarisation (mikrosk)
E-Feld+Polarisation (mikrosk) < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-Feld+Polarisation (mikrosk): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Sa 20.11.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich wollte eigentlich besser verstehen wie das mit E-Feld und Polarisation ist, bin jetzt aber nach einem Wikipediaartikel mehr verwirrt.
[]Clausius-Mossotti-Gleichung

Der hier macht mir ebenso zu schaffen:
[]Polarisierbarkeit

Grundsätzlich liegt das Problem bei mir, dass da soviele verschiedene E-Felder angegeben werden, von denen ich nicht weiss wo sie genau herkommen.
Vorallem würde ich gerne wissen was [mm] E_{lokal} [/mm] sein soll.

Man nehme eine Punktladung Q welche eine elektrische Durchflutung erzeugt. Dann gilt mit den Materialien, die diese Durchflutung durchflutet:
D = [mm] \varepsilon_{r}*\varepsilon_{0}*E [/mm] = [mm] \varepsilon_{0}*E [/mm] + P,

Da die Durchflutung die Ursache ist, wird das E-Feld also geringer, da sich eine Polarisation bildet. In der Elektrostatik herrscht nach gewisser Zeit ein Gleichgewicht zwischen P und E.
Polarisation wird einerseits durch Orientierungspolarisation, zweitens durch Verschiebungspolarisation als Phänomen entstehen. Ich will mich jetzt mal nur mit der Verschiebungspolarisation beschäftigen. Diese kommt doch daher, dass die Elektronen bzw. die Wellengleichung etwas vom Zetrum Atomkern verschoben werden. Gut. Demfall existiert ein kleines Elektrisches Feld [mm] E_{atomar} [/mm] das engegenwirkt. Richtig? Die Energie für die Verschiebung wird aus dem Anliegenden E-Feld [mm] E_{extern} [/mm] genommen, da dafür hald schwächer wird, mit eben nur noch der grösse E=  [mm] D/(\varepsilon_{0}*\varepsilon{r}) [/mm]
Soweit, so gut.

Jetzt ist mir dieses [mm] E_{lokal} [/mm] sehr schleierhaft. Das [mm] E_{lokal}, [/mm] so steht es im Wikiartikel, ist gleich dem [mm] E_{extern} [/mm] bei einem dünn verteilten Gas. Aber müsste das [mm] E_{lokal} [/mm] nicht immer gleich dem [mm] E_{extern} [/mm] sein? Ich meine das [mm] E_{extern} [/mm] wird doch eben durch die Polarisation geschwächt, welches dem [mm] E_{lokal} [/mm] entspräche? Das [mm] E_{lokal} [/mm] ist ja nicht das [mm] E_{atomar}. [/mm]
Vorallem wieso gilt das: [mm] E_{lokal} [/mm] = [mm] \bruch{\varepsilon_{r} + 2}{3}*E [/mm]
Das heisst wenn [mm] \varepsilon_{r} [/mm] > 1 wird [mm] E_{lokal} [/mm] grösser als das Anliegende E-Feld von aussen?!?!?! Geht gar nicht...

Ist [mm] E_{L} [/mm] im Wikiartikel mein definiertes [mm] E_{atomar} [/mm] von der Wellengleichung oder ist das wieder was anderes?

Was ist [mm] E_{p}? [/mm] Auf Wiki steht: "Dielektrikum-Oberfläche erzeugtes Polarisationsfeld (Entelektrisierungsfeld)"



Aja, und da ist noch eine Unklarheit:
Wenn man von [mm] E_{extern} [/mm] spricht, dann muss man doch zwei Fälle unterscheiden:
1.Fall:
Gegeben eine Ladungsverteilung bei der eine Durchflutung erzeugt wird. Das E-Feld stellt sich einfach nach eigenschaften der Materials ein.

2.Fall
Gegeben eine Spannung an z.B. zwei Kondensatorplatten. Wenn die Spannung durch eine Spannungsquelle Konstant gehalten wird, dann kann ja das E-Feld nicht abgeschwächt werden. Das hiesse das Material dazwischen wird Polarisiert, das E-Feld wird aber nicht schwächer, kommt also noch dazu. Wären da die gesetze anders?!




Ich seh die Zusammenhänge alle nicht.

Gruss und Dank.

Qsxqsx


        
Bezug
E-Feld+Polarisation (mikrosk): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 So 21.11.2010
Autor: mathfunnel

Hallo Qsxqsx,

Stelle Dir vor, dass Du aus dem Material eine Kugel ausschneidest. Diese Kugel ist polarisiert und und hat im Innern eine Feldstärke [mm] $E_K [/mm] = [mm] -E_L [/mm] = [mm] -\frac{P}{3\epsilon_0}$. [/mm] Das zurückbleibende Loch hat im Innern als Feldstärke [mm] $E_{\text{lokal}}$. [/mm] Die tatsächliche Feldstärke $E$ im Material findest Du durch Superposition: $E =  [mm] E_{\text{lokal}} +E_K= E_{\text{lokal}} -\frac{P}{3\epsilon_0} [/mm] $. Dein [mm] $E_{atomar}$ [/mm] ist hier [mm] $E_K$. [/mm] Weiter gilt $E = [mm] E_{\text{ext}} [/mm] + [mm] E_p [/mm] $, wobei [mm] $E_p$ [/mm] durch die Oberflächenladung erzeugt wird. Diese Oberflächenladung wird durch das externe Feld erzeugt (natürlich durch dieselbe Verschiebung der molekularen Ladungen), wodurch [mm] $E_p$ [/mm] dem externen Feld entgegengerichtet ist.

Bei einem dünn verteiltem Gas können [mm] $E_p$ [/mm] und [mm] $E_K$ [/mm] vernachlässigt werden, woraus $E =  [mm] E_{\text{lokal}} [/mm] = [mm] E_{\text{ext}} [/mm] $ folgt.

> Man nehme eine Punktladung Q welche eine elektrische Durchflutung erzeugt.

Du meinst wohl die elektrische Flussdichte.

> Diese kommt doch daher, dass die Elektronen bzw. die Wellengleichung etwas vom Zetrum Atomkern verschoben werden.

Mit Wellengleichung meinst Du die Wellenfunktion des Elektons? Entscheidend ist hier das Betragsquadrat (Wahrscheinlichkeitsdichte) der Wellenfunktion.

Ich hoffe, dass ich damit die Begrifflichkeiten klarstellen konnte.

LG mathfunnel



Bezug
                
Bezug
E-Feld+Polarisation (mikrosk): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:38 So 21.11.2010
Autor: qsxqsx

Ja, das mit der Wellengleichung und Wahrscheinlichkeit weiss ich, wollte nur sagen zum Vorstellen...

Danke dir (wieder einmal...), hast mir weitergeholfen. Trotzdem noch ziemlich verwirrend mit mehreren Feldern obwohl schlussendlich ja nur eines wirkt.

Gruss!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]